Hallo zusammen,
ich versuche die Recihweite meiner Max-Installation zu verbessern, und habe mich entschlossen, dabei auf eine Groundplane-Antenne zu setzen.
Von den erfahrenen Bastlern erhoffe ich mir nun etwas Hilöfe bei der Materialauswahl.
Angedacht habe ich diese Antenne https://www.conrad.de/de/aurel-650200599-ground-plane-antenne-190123.html zusammen mit diesem Stecker https://www.conrad.de/de/sma-reverse-steckverbinder-stecker-gerade-50-bkl-electronic-409078-1-st-733616.html zum Anschluß an meinen 868er-CUL von Busware.
Ist die Materialauswahl stimmig, oder habe ich da etwas übersehen? SMA-Reverse-Steckverbinder sollte ja der richtige Anschluß für den CUL sein, oder?
Wäre für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße
Christian
Hi,
nicht das ich dich bremsen möchte, aber wäre es nicht sinnvoller statt einer rießen Antenne einfach mehrere verteilte Cubes / wlan-CULs zu benutzen?
Grüße Stephan
Hallo,
ich habe das für ein paar cent so gemacht (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/pimp-my-hmlan.html)
Das hat bei mir gereicht, ansonsten hätte ich auch "verteilt".
Gruß Otto
Im Datenblatt steht leider nichts über den Antennengewinn. Bei einem schlechten Kabel sind bei 2,5m die Verluste eventuell größer als der Gewinn gegenüber einem Draht von 83mm direkt am Sender. Wie Stephan schrieb, halte ich auch die Lösung mit WLAN-CUL-Brücke für besser. Schau mal in die Bastelecke da gibt es so was.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.0.html)
Gruß Friedrich
Danke für das schnelle Feedback.
Das selber Badteln ist leider nicht so meines ;)
Leider scheinen aktuell keine Wln-cul-Geräte erhältlich zu sein.
Da ich dringend eine Lösung brauche überlege ich, dass o.a. Setting gegebenenfalls mit gekürztem Kabel zu verwenden.
Grundsätzlich sollte da ja nichts gegen sprechen?!
Wobei die WLAN-Cul Lösung naturrlichbirgendwie Charmant ist, aber auch eine zusätzliche Steckdose blockiert.
Hi,
die Antenne müsstest du ja auch selber basteln ;)
alternativ zum WLAN-CUL könntest du auch einen OpenWrt-Router (z.B. TP-Link 710) nutzen um einen CUL über (W)LAN erreichen zu können. Dies iist zwar auch mit etwas Aufwand verbunden aber läuft bei mir zumindest super stabil.
Eine Steckdose verlierst du aber denoch.
Bei der Antennen-Lösung, könntest du eich ein "extra" Kurzes Antennenkanel nutzen und den CUL quasi direkt an der antenne positionieren und mit USB-Verlängerungen arbeiten. Ähnliches habe ich bei WLAN vor Jahren mal gemacht um eine Antenne aufs Hausdach zu bekommen ;D ??? ::)
Diese Groundplane bringt zwar keine riesen Effekte, taugt aber was. Ich habe sie im Einsatz an einem HM-CFG-USB, weil die Verbindung in den Garten und die Stahlbetongarage nicht 100% zuverlässig war (RSSI- Werte um 80). Die RSSI- Werte haben sich durch die Antenne quasi nicht verbessert, aber die Verbindungen sind trotzdem jetzt zuverlässig. Vermutlich kann sie Feldstärkeschwankungen, Störungen und Reflektionen besser ausgleichen als eine Stabantenne. Für den Anschluss habe ich ein separates fertiges Kabel mit passendem SMA- Stecker bestellt (http://www.amazon.de/DeLock-ISM-433-MHz-Antenna/dp/B00JG4XNBY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1452085808&sr=8-1&keywords=DeLock+ISM+433+MHz+Antenna+-+Antenne+-+3+dBi%2C+88877), gekürzt und einen Stecker für die Antenne angelötet. Im HM-CFG-USB habe ich ein dünnes Kabel mit SMA- Einschraub- Anschluss angelötet, wie sie zur Router- Nachrüstung angeboten werden (http://www.amazon.de/Bomien-Wireless-kabellos-LAN-Antenne-IPX-Stecker/dp/B017D5AV3U/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1452085904&sr=8-2&keywords=kabel+nachr%C3%BCstung+wlan+antenne+router). Mit etwas Geschick und einer runden Schlüsselfeile passt dieser Anschluss oben in die Rundung des Sticks und steht dann seitlich heraus.
Naja es gibt ja die Vermutung, das die eigene Elektronik den Empfänger stört. Durch die Entkopplung bringt also ein bessere Antenne immer was. Ich meine, man kann es nicht schlechter als im Original machen - es sei denn Draht ab :o
Mit meiner einfachen Variante haben sich aber auch die RSSI Werte verbessert.
Gruß Otto