Hallo zusammen,
ich habe mich nun auch mal in die FHEM-Welt eingearbeitet und mir einen 433MHz nanoCUL zusammengebaut, aufgesetzt und an meinen Raspberry Pi gehängt. Der CUL wird auch von FHEM korrekt erkannt und sieht von der erkannten Frequenz her richtig aus.
nanoCUL ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Um das Setup zu testen habe ich mal meine alten Elro AB440WD rausgekramt (Outdoor-Variante der "normalen" 440er) und will diese nun mit meinem CUL schalten. Aus den DIP-Schaltern habe ich gemäß http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung den Code ausgelesen und eingetragen. Sieht dann in der Config so aus:
define ELRO_1 IT 00000FFF0F FF F0
attr ELRO_1 IODev nanoCUL
attr ELRO_1 model itswitch
Allerdings passiert, wenn ich unter "Everything" den Schalter auf "on" schalte überhaupt nichts, mit der Fernbedienung klappt es jedoch ohne Probleme. Schalter, Fernbedienung und nanoCUL sind im selben Raum und haben sogar "Sichtkontakt".
Hat jemand Ideen, was ich noch probieren könnte? Ich habe zwar die Suchfunktion und das Wiki bemüht, werde aber nicht wirklich schlauer.
Log sieht eigentlich für meine Begriffe unauffällig aus:
2016.01.05 10:41:39 2: IT set ELRO_1 on
2016.01.05 10:41:40 2: IT set ELRO_1 on
2016.01.05 10:41:44 2: IT set ELRO_1 off
2016.01.05 10:41:45 2: IT set ELRO_1 on
2016.01.05 10:41:46 2: IT set ELRO_1 off
2016.01.05 10:41:47 2: IT set ELRO_1 on
2016.01.05 10:41:48 2: IT set ELRO_1 off
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Hallo kawe86,
ein paar Fragen, um die Möglichkeiten eingrenzen zu können:
- Ist der Status des NanoCuls im FHEM opened oder initialized ?
- hast Du autocreate an ? Dann müßte eigentlich beim Drücken der Fernbedienung ein IT-Device angelegt werden. Also einmal das Device wieder löschen und schauen, ob das automatisch angelegt wird
- Mit welcher Firmware-Version versuchst Du das auf dem nanoCul ? Original oder a-FW ?
- Wenn Du auf dem Arduino schaust, blinkt dann kurz eine der LEDs auf, wenn Du mit der Fernbedienung schaltest ?
- Was für einen Arduino hast Du (mit FTDI oder CH-Chip) ?
- Ist der direkt am Raspi (?) oder über Hub ? Wenn Hub dann vielleicht mal direkt probieren
Grüße
Christian
Servus,
also:
- Status ist "initialized"
- autocreate ist auf "active", tut aber nichts
- Firmware ist die 1.66, Anleitung stammt von hier: http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/, Firmware war dort verlinkt auf sourceforge.
- Es blinkt nichts beim Schalten mit der Fernbedienung, wohl aber, wenn ich über FHEM schalten möchte.
- Arduino ist mit FTDI-Chip
- Der Stick hängt per Hub am Raspberry, da der Pi immer neu bootet, wenn ich den CUL direkt anstecke. Nach dem Reboot erkennt er den Stick jedoch, führt aber zu keinem anderen Ergebnis. Ich habe es jetzt wieder auf Hub-Setup zurück gesteckt
Hoffe, damit ist es besser einzugrenzen.
Vielen Dank schonmal!
Hallo, möchte mich "reindrängeln", habe gerade genau das gleiche Problem, der einzige Unterschied st, dass es sich um Brennenstuhl-Dosen RCS 1000 handelt. Meine Antworten sind im TExt.
Hatte früher die Billig-sende-empfangsmodule direkt an den Raspberry GPIOs und es funktionierte mit den Ninjablocksbefehlen (send, RFSniffer), die ich über Betriebssystem-Befehle in FHEM eingebunden hatte.
Gruss,
Bernd
EDIT:
ccconf => freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB
offensichtlich sende ich auf nem völlig falschen Frequenzband ... muss ich neu flashen oder kann ich das per Befehl ändern? ... Checke gleich mal die Refenz ...
hoffentlich hat es sich dann gelöst.
EDIT1
bin wieder einen Schritt weiter ...
in der board.h waren die 433 MHz auskommentiert
/* if you are using a CC1101 module for 868MHz disable the next line */
#define HAS_CC1100_433
jetzt wird neu kompiliert
_______________________________________________________________
Zitat von: cs-online am 05 Januar 2016, 11:56:18
Hallo kawe86,
ein paar Fragen, um die Möglichkeiten eingrenzen zu können:
- Ist der Status des NanoCuls im FHEM opened oder initialized ?
initialized
Zitat- hast Du autocreate an ? Dann müßte eigentlich beim Drücken der Fernbedienung ein IT-Device angelegt werden. Also einmal das Device wieder löschen und schauen, ob das automatisch angelegt wird.
autocreate ist an
NAME
autocreate
NOTIFYDEV
global
NR
14
NTFY_ORDER
50-autocreate
STATE
active
TYPE
autocreate
attr autocreate
Attributes
autosave
1
deleteattr
device_room
System
deleteattr
filelog
test2/log/%NAME-%Y.log
deleteattr
Die Fernbedienung wird nicht angezeigt, nichts im eventmonitor zu sehen.
Zitat
- Mit welcher Firmware-Version versuchst Du das auf dem nanoCul ? Original oder a-FW ?
ich denke es ist die normale, von culfw-code-547-trunk.zip
Zitat- Wenn Du auf dem Arduino schaust, blinkt dann kurz eine der LEDs auf, wenn Du mit der Fernbedienung schaltest ?
Nein, er blinkt jedoch, wenn ich über FHEM einen Ein- oder Ausschaltbefehl gebe.
Zitat
- Was für einen Arduino hast Du (mit FTDI oder CH-Chip) ?
CH340/41
Zitat
- Ist der direkt am Raspi (?) oder über Hub ? Wenn Hub dann vielleicht mal direkt probieren
Direkt am Raspi
Grüße
Christian
[/quote]
Jau,
das wird an der Frequenz liegen, musst Du (eigentlich macht das die geflashte FW) auf 433mhz stellen, sonst kann das nicht funktionieren,
grüsse Christian
Wie hast du die FW auf den Arduino gebracht ? Die 433er oder die 868er ?
Hallo,
dak für Eure schnelle Antwort.
ist (hoffentlich) schon mit 433 MHz geflashed ...
in board.h steht:
/* if you are using a CC1101 module for 868MHz disable the next line */
#define HAS_CC1100_433
Habe dazu einen neuen Thread aufgemacht:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,47418.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47418.0.html)
Gruss,
Bernd
Zitat von: kawe86 am 05 Januar 2016, 11:43:20
ich habe mich nun auch mal in die FHEM-Welt eingearbeitet und mir einen 433MHz nanoCUL zusammengebaut, aufgesetzt und an meinen Raspberry Pi gehängt. Der CUL wird auch von FHEM korrekt erkannt und sieht von der erkannten Frequenz her richtig aus.
Welche Komponenten hast du verwendet?
So. meinerseits bin ich einen Schritt weiter, hier der Gedankengang:
1. Ich konnte die Dosen schon mal Schalten, direkt an den GPIO des Raspberrry.
2. Ich nahm dazu diese Module http://www.amazon.de/gp/product/B00R2U8OEU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00 (http://www.amazon.de/gp/product/B00R2U8OEU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00)
3. Wenn man diese (oder bessere, wie ich inzwischen weiss) auf einen Arduino tut und flashed, hat man keinen CUL sondern einen JeeLink clone
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink (http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink)
4. Da ich aber den CC1101 auf dem Arduino geflashed hatte, werde ich ihn zur Seite legen, und mich darüber freuen, dass ich chon mal einen 433 (?) MHz CUL habe,
5. einen neuen Arduino nehmen und ihn zunächst mit dem Aukru (siehe 2.) verheiraten - bis der bessere Transceiver eingetroffen ist,
6. Mir ein Image zum flashen suchen ...
7. und staunen, dass es wieder nicht funktioniert ;-)
Ciao,
Bernd
P.S. kawe86 - entschuldige, dass ich Deinen Beitrag gekapert hatte.
Zitat
Wenn man diese (oder bessere, wie ich inzwischen weiss) auf einen Arduino tut und flashed, hat man keinen CUL sondern einen JeeLink clone
Das ist kein Jeelink, sondern ein Signalduino bzw. Fhemduino !!! Ganz anderes Flash !!! Jeelink-clones baut man mit nur einem SMD-Modul (lt. Gummibaer)
Grüsse Christian
Zitat von: cs-online am 15 Januar 2016, 08:06:05
Das ist kein Jeelink, sondern ein Signalduino bzw. Fhemduino !!! Ganz anderes Flash !!! Jeelink-clones baut man mit nur einem SMD-Modul (lt. Gummibaer)
Grüsse Christian
Danke Christian!! so einfach kann die Welt sein :-)
Dann gibt es also für 433 drei Aktor/Sensorfamilien
- Signalduino/Fhemduino
- Jeelink
li]CUL/li]
[/list]
die sich unterscheiden im Transceivermodul und demzufolge im Sketch und untereinander nicht kompatibel sind. Habe ich das so richtig verstanden?
Und noch eine Frage: Nach welchen Kriterien sollte man entscheiden ob man einen Fhemduino oder Signalduino flasht? Habe mir beide Wikis durchgelesen und kann mich nicht entscheiden.
Danke,
Bernd
offtopic: Das Editieren der Beiträge kommt mir doch etwas vorsintflutlich vor
Kommt immer drauf an, was man machen will, weil es gibt neben Frequenz 433 und 868 auch unterschiedliche Modulationsverfahren, Sende-/Empfangsmodule mit integrierter Intelligenz oder nativ, zig verschiedene Codeverschlüsselungen usw.
Neben Jeelink und den Fhem-/Signalduinos gibts noch die CULs und Cunos und einiges mehr, die, weil nur begrenzter Speicherplatz auf dem Arduino vorhanden, alle unterschiedliche Firmware benötigen. Aber das ist eben das gute, es gibt eben schon vieles, was man sich wünscht, für kleines Geld
grüsse Christian
PS:ich find Edit prima ...
@Bernd:
stell mal mit dem Nanocul diese Werte unter Set ein:
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
wenn die FW sauber ist und der CC1101 richtig verdrahtet ist, müsste das dann gehen, wenn die ein Protokoll haben, das der Cul in der FW hat...
Danke Christian für die Schnelle Antwort ... hab ich gerade eingearbeitet (Das Logfile zeigt die Änderungen an)... und wie schon vermutet ... nix. Vielleicht habe ich die Kodierung nicht richtig verstanden... wenn es angezeigt wird, hier meine Einstellungen:
(https://drive.google.com/file/d/0B-7Y4HQvLF9nd1NSVkxkdEhmc28/view?usp=sharing)
https://drive.google.com/file/d/0B-7Y4HQvLF9nd1NSVkxkdEhmc28/view?usp=sharing (https://drive.google.com/file/d/0B-7Y4HQvLF9nd1NSVkxkdEhmc28/view?usp=sharing)
und hier meine Definition:
00
f0
DEF
FFFF0FF0FF FF F0
IODev
CULCH341
NAME
Steckdose_3
NR
21
STATE
on
TYPE
IT
XMIT
ffff0ff0ff
XMITdimdown
00
XMITdimup
00
XMITon
ff
Habe auch wie ein Blöder ;-) die Fernbedienung gedrückt, der Eventmonitor zeigt nix an auch nicht die Seite 'everything' und die fhem.cfg.
Als nächstes werde ich mit nem andern Arduino und Empfänger checken, ob da irgend ein Signal rauskommt (RFSniffer o.ä.) und meine Frau die Verdrahtung überprüfen lassen.
Unf wenns garnicht läuft, bleibt noch der *duino, zumindest auf den Sendechip reagiert die Steckdose.
:-\ (ratlos)
Gruss,
Bernd
P.S. Das nachträgliche EDIT finde ich auch gut, lästig ist aber das FORMATIEREN mit den HTML? tags usw, wirkt sehr altmodisch (es gab mal ein Programm WordStar in der 640k Vor-Windows-Zeit, da hat man auch mit <'ctrl> B' im Text Fettschrift ein- und ausgeschaltet), insbesondere habe ich noch nicht verstanden, wie man Bilder hochlädt, habe zwei Möglichkeiten (s.o.) probiert, der Link scheint zu gehen.
das mit dem edit habe ich anscheinend falsch verstanden, ich dachte, nachträglich den Beitrag editieren... Oben über dem Schreibfeld sind doch die ganzen Formatierungen, wenn Du erst den Text hast, dann drüber, auf code einfügen klicken, dann macht er Start- und Endtag, den Endtag nach hinter dem Text verschieben, fertig...
Klassische Fehler beim NanoCul sind z.B. falsch verkabelt, die 10 poligen sind anders geschaltet als die 8 poligen. Pin 1 ist meist mit einem quadratischen Lötpunkt an der Stiftleiste markiert. Bei Gummibaer ist der Arduino von oben abgebildet, von unten also alles spiegelverkehrt. Natürlich kann auch Arduino oder CC1101 einen Schlag weg haben, ich habe auch von dreien einen, der nur Senden kann, passiert schon mal...
Grüße Christian
Hallo Christian,
Verpolen denke ich nicht, weil ich neben der Anordnung auch die Beschriftungen geprüft hatte und bemerkte, dass es manchmal in der Draufsicht (Pins nach unten) dargestellt war.
Wahrscheinlich irgend was kaputt... habe mit einem Leonardo gesnifft kein 433 Signal empfangen ;D, dagegen von der FB sehr gut, nebenbei hat noch ein Dostmannsensor ab und zu was eingestreut.
Die TC/RX billig Module habe ich überprüfen können, die funktionieren. Gibt es einen Sketch zum Checken des 1011? Dann muss ich wohl in die Bastelecke gehen. >:(
Dann werde ich erst mal einen Signal- oder Fhemduino basteln, mir einen ordentlichen Nano (original mit FTDI) und noch zwei 1101 bestellen und dann noch mal von vorne mit dem CUL :-)
DAnk für Deine Hilfe & Gut Nacht.
Bernd
PS auch das Formatieren werde ich noch lernen...