FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Rocky am 06 Januar 2016, 18:50:09

Titel: HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Rocky am 06 Januar 2016, 18:50:09
Hallo,

ich habe in meinem Haus 7x FS20 FHT80B mit Wandthermostat und Fensterkontakten am laufen und möchte nun diese step by step auf Homematic HM-CC-RT-DN umrüsten.

Einerseits bin ich froh wenn ich in einer Situation wie z.B. einem Ausfall des FHEM Servers unabhängig von einer Zentrale meine Heizkörper via Wandthermostat regeln kann, andererseits habe ich diese Situation noch nie gehabt und könnte dementsprechend darauf verzichten. Speziell in den Bädern würde ich aber gerne ein Wandthermostat haben wollen.
Was mich ohne Wandthermostat stört ist die Tatsache, dass die Temperatur direkt am HM-CC-RT-DN gemessen wird und das nicht unbedingt die tatsächliche Raumtemperatur sein muss.

Gibt es noch ein Argument was für bzw. gegen einen zusätzlichen Wandthermostaten spricht?
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2016, 19:11:32
Zitat von: Rocky am 06 Januar 2016, 18:50:09Gibt es noch ein Argument was für bzw. gegen einen zusätzlichen Wandthermostaten spricht?
Ja. Meine Katzen sitzen gerne auf den Heizkörpern und kommen dann manchmal ans Drehrad. D.h. ich muss den RT gesperrt lassen. Ohne Wandthermostat könnte ich dann nur noch über FHEM die Temperatur ändern. (Ich nehme an, eine ähnliche Problematik ergibt sich auch mit kleinen Kindern.)
SCNR...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Rocky am 06 Januar 2016, 21:07:24
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2016, 19:11:32
Ohne Wandthermostat könnte ich dann nur noch über FHEM die Temperatur ändern. (Ich nehme an, eine ähnliche Problematik ergibt sich auch mit kleinen Kindern.)

Wir haben beides, kleine Kinder und Katze  :)
Nur damit ich nichts falsch verstehe, die Sperre wird doch eine Tastensperre sein, dann könnte man diese bei Bedarf doch wieder lösen, die Temperaturreglung vornehmen und dann die Tastensperre wieder aktivieren?
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Merlin am 06 Januar 2016, 21:13:16
Zitat von: Rocky am 06 Januar 2016, 21:07:24
Nur damit ich nichts falsch verstehe, die Sperre wird doch eine Tastensperre sein, dann könnte man diese bei Bedarf doch wieder lösen, die Temperaturreglung vornehmen und dann die Tastensperre wieder aktivieren?

In dem Modus wo der RT voll gesperrt ist gibt es meines Wissens nach keine Tastenkombination um ihn zu entsperren.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: kleinerDrache am 07 Januar 2016, 00:43:57
Hab hier auch 6x RT inklusive Wandthermostat, auch haben wir hier Kind und Katze.
Selbst im voll gepeerten Modus lässt sich am RT die Tastensperre manuell ein und ausschalten.
Empfinde den Thermostaten einfach als Bequemlichkeits Tool ;-) erhöht den WAF ungemein. Ich muss nicht mehr unbedingt drauf achten das der RT jederzeit erreichbar ist.

vorteil: Temperatur passt besser zum Raum und ich kann den RT steuern ohne an diesem die Tastensperre zu entriegeln.

nachteil: Display ist nicht beleuchtet
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Merlin am 07 Januar 2016, 12:52:55
Zitat von: kleinerDrache am 07 Januar 2016, 00:43:57
Selbst im voll gepeerten Modus lässt sich am RT die Tastensperre manuell ein und ausschalten.

Wie???
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Januar 2016, 13:21:23
Hi,
ich denke nicht, dass das was mit Peering zu tun hat. Es gibt einfach verschiedene Tastensperren. Siehe hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Tastensperre (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Tastensperre)
Wie man die Tastensperre am RT selbst bedient steht in der Bedienungsanleitung (http://files.elv.de/Assets/Produkte/10/1051/105155/Downloads/105155_thermostat_um.pdf (http://files.elv.de/Assets/Produkte/10/1051/105155/Downloads/105155_thermostat_um.pdf)) auf Seite 44. Dort steht auch nochmal was über die "globale" Bediensperre und die direkt am Gerät.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Merlin am 07 Januar 2016, 13:32:19
OK also wenn die Tastensperre mit
set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock on
gesetzt wird kann man sie mit der Tastenkombination wieder entsperren. Setzt man jedoch
set <HM-CC-RT-DN> regSet globalBtnLock on
geht ohne FHEM nix mehr.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: kleinerDrache am 07 Januar 2016, 20:17:56
genau so  :)
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: Posti123 am 07 Januar 2016, 20:28:49
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2016, 19:11:32
Ja. Meine Katzen sitzen gerne auf den Heizkörpern und kommen dann manchmal ans Drehrad. D.h. ich muss den RT gesperrt lassen. Ohne Wandthermostat könnte ich dann nur noch über FHEM die Temperatur ändern. (Ich nehme an, eine ähnliche Problematik ergibt sich auch mit kleinen Kindern.)
SCNR...
Gruß,
   Thorsten

man könnte zumindest noch über eine Mobile App die Temperatur ändern. Das Wandthermostat habe ich im Prinzip aus folgenden Gründen:

- Katzen
- Kinder
- Bequemlichkeit
- ich bin interessiert an der Luftfeuchtigkeit (durch den Anstieg der Luftfeuchtigkeit habe ich zum Beispiel ein Wasserschaden in der Küche entdeckt)

Meine RT´s sind auch die ganze Zeit gesperrt (nicht global)
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: kleinerDrache am 07 Januar 2016, 23:55:55
@merlin

halt mal bei gesperrtem gerät die beiden äusseren tasten länger gedrückt.

geht aber nur bei normaler sperre bei global halt nurnoch über fhem
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit oder ohne Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU?
Beitrag von: JoeALLb am 08 Januar 2016, 07:14:07
Die Raumtemperatur schwankt bei mir deutlich weniger, wenn ich einen Wandtermostat nutze. Daher würde ich auf den nur in wenigen Räumen verzichten.