Hallo zusammen,
bin gerade über diesen Link gestolpert. Und nachdem ich mit meinem KFOB-S nicht sonderlich zufrieden bin (in manchen Forum wurde auch die Reichweite bemängelt) würde ich es gerne mit dem KFOB-C versuchen. Wenn ich dass lese so was in dem Link steht, denke ich das der KFOB-C von Popp die bessere Wahl ist.
KFOB-C-S (http://www.zwave.de/unterschiede-zwischen-popp-kfob-c-vs-z-wave-me-kfob-s/)
Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen damit sammeln können.
Danke für Eure Hinweise.
Grüße,
Josef
Hi,
hab' keine der beiden, aber anscheinend basieren ja beide auf der gleichen internen Hardware, daher wird sich die Reichweite der beiden Geräte wohl eher nicht unterscheiden...
Gruß,
Andreas.
Da der KFOB-C durch das "Software-Update" im Gegensatz zum KFOB-S Controllerfunktionen hat, ist eine bessere Reichweite durch Nutzung der Routeninfos gut vorstellbar. Der KFOB-C kennt als Controller alle Nachbarschaftsinformationen. Aber: Die Abgleichfunktionen der Routen zwischen Primär-, Sekundärcontroller bzw. SUC müssen mEn durch die Software unterstützt werden und das ist bisher in FHEM nicht der Fall. Wenn wer andere Infos hat, würde mich das freuen.
Gruß, Christian
Hallo zusammen,
gestern habe ich ein neu erhaltenen KFOB-S zurückgeschickt da nach 4,5 Meter freie Sicht nichts mehr zum Controller ankam. Und gleich einen KFOB-C bestellt. Werde dann berichten.
@Andreas, Security war installiert. Wurde der KFOB-S automatisch mit Security inkludiert oder hätte ich was beachten müssen?
Grüße,
Josef
Der KFOB-S wird nur dann mit SECURITY inkludiert, wenn Du das bei der Inklusion mit "set <ZWDongle> addNode on sec" explizit anforderst. Ansonsten wird er normal ohne Nutzung von SECURTITY eingebunden. Bei meinen KFOB-S zumindest...
Gruß, Christian
Hi,
die Aussage von Christian ist richtig, es findet keine automatische Inklusion mit Security statt wenn das Gerät Security unterstützt, das muss manuell in die Befehlszeile eingetippt werden und ist nicht aus dem "Menü" heraus machbar.
Das stammt noch aus der Anfangszeit als Security noch nicht wirklich funktioniert hat, vielleicht kann man hier mal wenigstens den Befehl in das Menü einbauen.
Eine völlig automatische Inklusion mit SECURITY würde ich empfehlen, da für SECURITY einfach mehr Nachrichten nötig sind und es daher größere Latenzen gibt. Außerdem ist das ganze noch ein wenig fragil was Fehler angeht. Ich würde daher nur Sicherheitskritische Dinge wie Türschloss oder Alarmanlagen verschlüsseln um weniger Funkverkehr und kürzere Reaktionszeiten zu haben.
Gruß,
Andreas.
ZitatEine völlig automatische Inklusion mit SECURITY würde ich empfehlen
Ich gehe davon aus, dass hier ein "nicht" fehlt.
Zitatist nicht aus dem "Menü" heraus machbar.
Habs geaendert. Bisher: "set Dongle addNode on sec", ab jetzt: "set Dongle addNode onSec".
Damit im Dropdown die "on" Optionen nebeneinander stehen, habe ich nwOn in onNw umbenannt. Damit haben wir
set Dongle addNode [on|onNw|onNwSec|onSec|off]
Hi Rudi,
ja, da fehlte das "nicht".
Danke für das Einpflegen in das Menü!
Gruß,
Andreas.
Hallo zusammen,
danke schon mal für die Hinweise und die schnelle Aufnahme ins Menü.
Ja wenn man den Satz von Andreas aufmerksam ließt, erkennt man schon dass hier noch ein "nicht" dazugehört. Und natürlich hat er recht, warum noch mehr Latenz um eine Lampe verschlüsselt anzuschalten. Das ist wirklich keine kritische Aktion.
Grüße,
Josef
Hallo zusammen,
der KFOB-C kam heute an und ich habe ihn schon inkludiert. Allerdings sah das reading noch spärlich aus, da gibt es noch keinen Eintrag in der openzwave_manufacturer_specific.xml.
Laut GitHub https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/714 (https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/714) soll er gleich sein wie der KFOB-S, nur eine andere Product-ID "0103"
<Product type="0100" id="0103" name="ZME_KFOB-C 4 Button Key Fob" config="zwave.me/ZME_KFOB-S.xml" />
Vermute ich richtig dass jemand diesen Eintrag in der "openzwave_manufacturer_specific.xml" hinzufügen muss?
Besten Dank.
Grüße,
Josef
Zitat von: jeep am 09 Januar 2016, 18:58:20
Vermute ich richtig dass jemand diesen Eintrag in der "openzwave_manufacturer_specific.xml" hinzufügen in der muss?
Hallo Josef,
mache ich gleich. Kommt morgen ab ca. 8 Uhr per update oder Du ziehst es später per Download aus dem svn.
Bevor ich loslege, hätte ich von Dir aber noch gerne das Ergebnis von "get <device> model".
Danke und Gruß, Christian
Hallo Christian,
Danke, Du bist wieder superschnell. Hier der das gewünschte:
model 0x0154 0x0100 0x0103
Ich werden dann wieder excludieren und morgen nochmals inkludieren.
Besten Dank, ich berichte mehr wenns was zu berichten gibt.
Grüße,
Josef
Dein KFOB-C läuft unter der manufId von Popp.
Ich würde dann mit der XML https://github.com/jeedom/plugin-openzwave/blob/master/ressources/openzwave/config/zwave.me/popp_kfob-c.xml verknüpfen, wenn Du nicht eine andere XML besser findest.
Irgendwie ist das bei Popp und Zwave.me mit den genutzten manufID schwierig zu unterscheiden. ozw/jeedom führt die im Gegensatz zu Deinem unter der manufId 115 von Zwave.me
Hallo Christian,
klar, ich denke es macht dann schon Sinn ihn mit der ../popp_kfob-c.xml zu verknüpfen. Es gibt schon ein paar Unterschiede in der Software zwischen KFOB-S und KFOB-C und ich gehe davon aus dass das so OK sein wird.
Und seit ich das Popp-Handbuch gelesen habe ist mir jetzt auch klar geworden was ich beim KFOB-S nie verstanden habe: nämlich "This mode implements communication pattern 7. (oder 6)
Da heißt es dann im Handbuch:
Communication pattern 7: Remote controls control actuators;
Communication pattern 6: Remote controls cause events in a static controller, which can be used for scene control for example
Grüße,
Josef
Hallo Josef,
ist eingecheckt und ich bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Insbesondere über die Auswirkungen der Controllereigenschaft des KFOB-C.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
mal ein kleiner Statusbericht des Inclusion Prozess (KFOB-C vorher excludiert und Factory Reset gemacht).
- FHEM auf unsecure Inclusion
- KFOB-C Taste 1 gedrückt (include or exclude device as secondary controller). Als Primär Controller würde er ja sein eigenes Netz
Taste 2 hätte gleich eine unsecure Inclusion gestartet. Da aber FHEm so wie so auf unsecure inclusion stand, hab ich Taste 1 genommen. Inclusion dauerte gefühlt lange. Denke er hat es erst mit secure versucht.
Danach bei den Readings nur "state, transmit und wakeupInterval" gehabt. Dann ein "get associationGroups", war dann im reading sichtbar und dann noch ein "get model". Erst dann haben sich die Readings mit "model, modelConfig und modelID" gefüllt. Siehe log.
2016.01.10 09:25:15 2: autocreate: define ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 ZWave ce68a7ac 52 5e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60
2016.01.10 09:25:16 2: autocreate: define FileLog_ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 FileLog ./log/ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52-%Y.log ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52
2016.01.10 09:25:19 2: ZWave set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 associationAdd 1 01
2016.01.10 09:25:20 2: ZWave set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 wakeupInterval 86400 01
2016.01.10 09:25:20 2: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 model
2016.01.10 09:25:23 1: ZWAVE INIT: get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 model: Timeout reading answer for get model
2016.01.10 09:26:59 2: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 associationGroups
2016.01.10 09:27:20 2: ZWDongle_Raz transmit NO_ACK for 34
2016.01.10 09:27:47 2: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52 model
2016.01.10 09:27:58 3: ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
2016.01.10 09:27:59 3: ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
2016.01.10 09:27:59 3: ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
2016.01.10 09:27:59 3: ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
2016.01.10 09:27:59 3: ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
Und hier nochmal das device list:
Internals:
CFGFN
DEF ce68a7ac 52
IODev ZWDongle_Raz
LASTInputDev ZWDongle_Raz
MSGCNT 12
NAME ZWave_GENERIC_CONTROLLER_52
NR 155
STATE TRANSMIT_NO_ACK
TYPE ZWave
ZWDongle_Raz_MSGCNT 12
ZWDongle_Raz_RAWMSG 00041034087205015401000103
ZWDongle_Raz_TIME 2016-01-10 09:27:59
homeId ce68a7ac
isWakeUp 1
lastMsgSent 1452414478.62116
nodeIdHex 34
Readings:
2016-01-10 09:27:58 CMD ZW_APPLICATION_UPDATE
2016-01-10 09:27:14 assocGroups 5
2016-01-10 09:27:59 model Popp Popp KFOB-C Remote Control
2016-01-10 09:27:59 modelConfig zwave.me/popp_kfob-c.xml
2016-01-10 09:27:59 modelId 0154-0100-0103
2016-01-10 09:27:20 state TRANSMIT_NO_ACK
2016-01-10 09:28:00 transmit OK
Attributes:
IODev ZWDongle_Raz
classes ZWAVEPLUS_INFO MULTI_CMD POWERLEVEL SECURITY VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC CONFIGURATION ASSOCIATION SCENE_CONTROLLER_CONF MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION BATTERY WAKE_UP DEVICE_RESET_LOCALLY ASSOCIATION_GRP_INFO CENTRAL_SCENE MARK BASIC CENTRAL_SCENE SWITCH_MULTILEVEL SWITCH_ALL SCENE_ACTIVATION MULTI_CHANNEL
room ZWave
Eventuell sind die Timeouts wegen der versuchten secure inclusion entstanden.
Was ich bis jetzt dazu sagen kann, der KFOB-C bedient sich im Vergleich zum KFOB-S viel flüssiger, es reicht für Management Modus bzw. WakeUp ein 1-Sekündiger Druck auf alle 4 Tasten, bei KFOF-S sind es 5 Sekunden. Das schont die Batterie.
Und das mitgelieferte Manual weicht von dem auf der popp.eu Seite geörig ab. Mal schauen ob ich das zusammenbringen kann.
Und jetzt werde ich mich mal an der Configuration versuchen.
Grüße,
Josef
Hallo Josef!
Ob die Timeouts an einer versuchten secure-Inklusion liegen kann ich hier nicht erkennen; dazu bräuchte man Logs mit verbose 5. Ich habe auch beim KFOB-S das Problem, dass der häufig in NO_ACK läuft und bei der Inklusion nicht alle Befehle korrekte abgesetzt werden. Ursache finde ich nicht; macht immer den Eindruck, als würde der KFOB-S sich zu schnell schlafen legt.
Was ich bei Deinem Log gar nicht verstehe ist die mehrfache Angabe von:
ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
Vermutlich aber unwichtig.
Mich würden vor allem evtl. Probleme wegen der Sekundärcontrollereigenschaft interessieren, die aber hoffentlich nicht auftreten...
Gruß, Christian
Hallo Christian,
Zitat von: krikan am 10 Januar 2016, 14:48:10
was ich bei Deinem Log gar nicht verstehe ist die mehrfache Angabe von:
ZWave got config for zwave.me/popp_kfob-c.xml from ./FHEM/lib/fhem_zwave_deviceconfig.xml.gz
Vermutlich aber unwichtig.
Ja, das habe ich auch nicht verstanden, und einfach nicht weiter beachtet.
Bei der Inklusion hatte er das "associationAdd 1 01" und "wakeupInterval 86400 01" nicht ausgeführt, habe ich dann händisch gemacht.
Aber generell hatte ich keine großen Probleme mit dem KFOBC. Alle Parameter, 1 und 2, und 11 bis 14 sind die gleichen und haben auch die gleichen default Einstellungen. Nur der Parameter25 (Block wakeUp) stand auf 1, laut Handbuch 0.
Die grössten Unterschiede gibt es bei der Inclusion/Exclusion und Assoziation, da man hier unterscheiden muss ob er Sekundär oder Primärcontroller wird. Dementsprechend ändert sich dann die Bedienung ein wenig. Im laufenden Betrieb habe ich aber nichts nennenswertes entdeckt bis auf die von Dir schon angesprochenen NO_ACK.
Ich habe jetzt den Rollladen nur mit der Fernbedienung steuern können.
So reagieren die Tasten:
Zitat
Taste 1 lang drücken - Rollladen fährt herunter solange man drückt
Taste 3 lang drücken - Rollladen fährt hoch solange man drückt
Taste 1 kurz drücken - Rollladen fährt hoch, stopt bei langem Druck auf Taste 1
Taste 3 kurz drücken - Rollladen fährt herunter, stopt bei langem Druck auf Taste 3
Und falls es jemand braucht nochmal das list des KFOB-C:
Internals:
DEF ce68a7ac 52
IODev ZWDongle_Raz
LASTInputDev ZWDongle_Raz
MSGCNT 109
NAME KFOBC1_52
NR 124
STATE TRANSMIT_NO_ACK
TYPE ZWave
ZWDongle_Raz_MSGCNT 109
ZWDongle_Raz_RAWMSG 00133401019d
ZWDongle_Raz_TIME 2016-01-10 18:41:47
homeId ce68a7ac
isWakeUp 1
lastMsgSent 1452447701.08027
nodeIdHex 34
Readings:
2016-01-10 18:41:38 CMD ZW_APPLICATION_UPDATE
2016-01-10 14:02:34 assocGroup_1 Max 10 Nodes ZWDongle_Raz
2016-01-10 14:03:08 assocGroup_2 Max 10 Nodes Rolll1OG_R
2016-01-10 10:46:05 assocGroup_3 Max 10 Nodes
2016-01-10 10:46:05 assocGroup_4 Max 10 Nodes
2016-01-10 10:46:03 assocGroup_5 Max 10 Nodes
2016-01-10 13:55:51 assocGroups 5
2016-01-10 18:41:38 battery 86 %
2016-01-10 14:11:22 cSceneDim 3
2016-01-10 14:11:22 cSceneDimEnd 3
2016-01-10 16:49:06 cSceneSet 3
2016-01-10 11:40:13 configBlocksWakeUpEvenWhenWakeUp25 WakeupIsPossibleIfConfigured1
2016-01-10 16:56:30 configButton1And3PairMode InPairWithoutDoubleClicksDefault
2016-01-10 11:12:01 configButton2And4PairMode InPairWithoutDoubleClicksDefault
2016-01-10 13:53:48 configCommandToControlGroupA SwitchOnOffAndDimSendBasicSetAnd1
2016-01-10 18:41:41 configCommandToControlGroupB SwitchOnOffAndDimSendBasicSetAnd1
2016-01-10 11:20:13 configCommandToControlGroupC CentralSceneToGatewayDefault
2016-01-10 11:26:29 configCommandToControlGroupD CentralSceneToGatewayDefault
2016-01-10 12:55:34 configInvertButtons NoDefault
2016-01-10 12:52:14 configSendTheFollowingSwitchAll21 SwitchOffOnlyDefault
2016-01-10 11:46:39 configSendUnsolicitedBatteryReportOn30 ToSameNodeAsWakeUpNotification1
2016-01-10 09:27:59 model Popp Popp KFOB-C Remote Control
2016-01-10 09:27:59 modelConfig zwave.me/popp_kfob-c.xml
2016-01-10 09:27:59 modelId 0154-0100-0103
2016-01-10 18:41:47 state TRANSMIT_NO_ACK
2016-01-10 18:41:47 transmit NO_ACK
2016-01-10 18:41:38 wakeup notification
2016-01-10 13:56:15 wakeupReport interval 86400 target 1
Attributes:
IODev ZWDongle_Raz
classes ZWAVEPLUS_INFO MULTI_CMD POWERLEVEL SECURITY VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC CONFIGURATION ASSOCIATION SCENE_CONTROLLER_CONF MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION BATTERY WAKE_UP DEVICE_RESET_LOCALLY ASSOCIATION_GRP_INFO CENTRAL_SCENE MARK BASIC CENTRAL_SCENE SWITCH_MULTILEVEL SWITCH_ALL SCENE_ACTIVATION MULTI_CHANNEL
room ZWave
Alles in allem bin ch mit dem KFOB-C zufriedener als mit dem KFOB-S. In meinen Augen haben alle KFOB ein Problem (Designfehler) - a) bedingt durch die Größe verschwindet der KFOB fast in der Hand, was die Sendeleistung bestimmt beeinträchtigt und b) die mickrige CR2032 Batterie geht bei intensiver Benutzung rasch in die Knie.
Das wars von meiner Seite, wenn noch was interessantes zu melden ist werde ich es gern nachliefern.
Grüße,
Josef
Hallo Christian!
Zitat von: krikan am 10 Januar 2016, 14:48:10
Mich würden vor allem evtl. Probleme wegen der Sekundärcontrollereigenschaft interessieren, die aber hoffentlich nicht auftreten...
...oder doch auftreten? ;) Ich habe mehrere Stunden versucht die POPP KFOB-C Fernbedienung an einem UZB1 USB-Stick als Sekundärcontroller einzubinden. Auch ein (mehrfacher) factory reset verhalf dem Gerät zu keinem Z-Wave Lebenszeichen.
Mein FHEM läuft schon seit ein paar Monaten mit verschiedensten Z-Wave Geräten problemlos, neuestes Update ist installiert. Auch einen Kaltstart habe ich probiert falls der UZB1 irgendwie spinnen würde.
Wenn ich die Fernbedienung in den Management-Modus versetze und die Taste 2 betätige, dann sendet das laut POPP Anleitung den NIF. Laut Zwave.me Anleitung (der eigentliche Hersteller) startet das den nonsecure Inklusionsmodus.
So sieht der ZWAVE verbose log dabei aus:
2016.11.09 00:39:55 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a12020000 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:39:55 5: SW: 06
2016.11.09 00:39:55 5: ZWDongle_0 dispatch 004a12020000
2016.11.09 00:39:55 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:02 ARG:0000 CB:12
2016.11.09 00:39:55 4: ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK nodeFound
2016.11.09 00:39:58 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a12070000 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:39:58 5: SW: 06
2016.11.09 00:39:58 5: ZWDongle_0 dispatch 004a12070000
2016.11.09 00:39:58 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:07 ARG:0000 CB:12
2016.11.09 00:39:58 4: ZWDongle *** set ZWDongle_0 addNode off
2016.11.09 00:39:58 5: ZWDongle_Write 004a0513 ()
2016.11.09 00:39:58 5: SW: 0105004a0513a6
2016.11.09 00:39:58 4: ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
2016.11.09 00:39:58 5: ACK received, removing 0105004a0513a6 from dongle sendstack
2016.11.09 00:39:58 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a13060000 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:39:58 5: SW: 06
2016.11.09 00:39:58 5: ZWDongle_0 dispatch 004a13060000
2016.11.09 00:39:58 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:06 ARG:0000 CB:13
2016.11.09 00:39:58 4: ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done
Mir ist das Teil beim letzten Factory Reset abgestürzt und es hat nur noch rot geblinkt. Daraufhin habe ich die Batterie entfernt und es hat wieder rot geblinkt. Andere Batterie rein und wie durch Geisterhand ging es dann:
2016.11.09 00:56:47 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a16020000 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:56:47 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:47 5: ZWDongle_0 dispatch 004a16020000
2016.11.09 00:56:47 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:02 ARG:0000 CB:16
2016.11.09 00:56:47 4: ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK nodeFound
2016.11.09 00:56:47 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a160416190101065e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:56:47 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:47 5: ZWDongle_0 dispatch 004a160416190101065e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60
2016.11.09 00:56:47 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:04 ARG:16190101065e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60 CB:16
2016.11.09 00:56:47 2: autocreate: define ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 ZWave ee557686 22 5e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60
2016.11.09 00:56:47 2: autocreate: define FileLog_ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 FileLog ./log/ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22-%Y.log ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22
2016.11.09 00:56:48 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a16051600 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:56:48 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:48 5: ZWDongle_0 dispatch 004a16051600
2016.11.09 00:56:48 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:05 ARG:1600 CB:16
2016.11.09 00:56:48 4: ZWDongle *** set ZWDongle_0 addNode off
2016.11.09 00:56:48 5: ZWDongle_Write 004a0517 ()
2016.11.09 00:56:48 5: SW: 0105004a0517a2
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass ASSOCIATION
2016.11.09 00:56:48 5: ZWDongle_Write 001316038613852504 (ee557686)
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass ASSOCIATION_GRP_INFO
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass BASIC
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass BATTERY
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass CENTRAL_SCENE
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass CONFIGURATION
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass DEVICE_RESET_LOCALLY
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass MANUFACTURER_SPECIFIC
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass MULTI_CHANNEL
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass MULTI_CMD
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass POWERLEVEL
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass SCENE_ACTIVATION
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass SCENE_CONTROLLER_CONF
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass SECURITY
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass SWITCH_ALL
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass SWITCH_MULTILEVEL
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass VERSION
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass WAKE_UP
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClass ZWAVEPLUS_INFO
2016.11.09 00:56:48 1: ZWAVE INIT: get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 versionClassAll: working the background, check the vclasses attribute
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 associationAdd 1 1
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 wakeupInterval 86400 1
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 model
2016.11.09 00:56:48 3: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22 mcEndpoints
2016.11.09 00:56:48 5: ACK received, removing 0105004a0517a2 from dongle sendstack
2016.11.09 00:56:48 5: SW: 010a001316038613852504c2
2016.11.09 00:56:48 5: ACK received, WaitForAck=>2 for 010a001316038613852504c2
2016.11.09 00:56:48 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 011301 (answer ZW_SEND_DATA), sending ACK
2016.11.09 00:56:48 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:48 5: ZWDongle_0 dispatch 011301
2016.11.09 00:56:48 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 001304000007 (request ZW_SEND_DATA), sending ACK
2016.11.09 00:56:48 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:48 5: device ack reveived, removing 010a001316038613852504c2 from dongle sendstack
2016.11.09 00:56:48 5: ZWDongle_0 dispatch 001304000007
2016.11.09 00:56:48 4: CMD:ZW_SEND_DATA ID:00 ARG:0007 CB:04
2016.11.09 00:56:48 4: ZWDongle_0 transmit OK for CB 04, target ZWave_GENERIC_CONTROLLER_22
2016.11.09 00:56:49 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: rcvd 004a17061600 (request ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK), sending ACK
2016.11.09 00:56:49 5: SW: 06
2016.11.09 00:56:49 5: ZWDongle_0 dispatch 004a17061600
2016.11.09 00:56:49 4: CMD:ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ID:06 ARG:1600 CB:17
2016.11.09 00:56:49 4: ZWDongle_0 ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK done
Fazit: Die mitgelieferte "neue" Batterie hat nur 2.8V. Yikes!
Viele Grüße
Thomas