Hallo,
ich habe hier einige Leitungsstörungen auf dem Bus. Nach viel lesen zu dem Thema habe ich dann von GPIO Pin 4 auf einen Buskontroller umgestellt. Gefühlt sind die Störungen aber mehr geworden statt weniger. Da noch einige andere Änderungen gleichzeitig kamen ist ein direkter vorher-nacher Vergleich nicht möglich. Auch den Tip mit dem 100nF Kondensator habe ich ausprobiert, das hat bisher nicht geholfen.
Eine Ursache der Störungen konnte ich schon identifizieren: Wenn die Rollläden rauf- oder runterfahren habe ich massiv Fehlmessungen auf dem 1wire Bus (DS18B20). Ich weiss nur noch nicht ob es das Relais ist (2 bis 15 cm Abstand zu Buskontroller bzw. 1wire Bus) oder die Motoren selbst, das versuche ich noch genauer zu beobachten.
Ein weiterer Kandidat sind die Beleuchtungen, LED und Halogen, alle über Trafos geschaltet. Da werde ich am Wochenende auch noch näher hinsehen, wenn meine Mitbewohner anwesend sind.
Frage: Wie lassen sich die Störungen "entsorgen" oder minimieren? Bringt es was, die Busleitungen am Raspberry Pi von der anderen Seite heranzuführen (Gewinn ca. 20 cm Abstand zwischen Pi/Buskontroller und Relais)? Oder Entstörglieder in die 230V-Leitung einzuspleißen? Davon hätte ich noch 2 oder 3 in Form von "Entstörten Kaltgerätebuchsen" rumliegen. Nur möchte ich ungern an der 230V-Versorgung bauen wenn es nichts bringt. Oder lassen sich die Störungen vor dem Eintrag ins Logfile rechnerisch abfangen? Die Störungen sind im Diagramm an der Steilheit bzw. am Sprung von plus minus 30 Grad C von einer zur nächsten Messung zu erkennen. Die Mathematik würde ich vielleicht noch hinbekommen, nur weiss ich nicht wie ich den Kram abfangen kann BEVOR Müll in die Log-Datei geschrieben wird.
Thomas
WELCHEN Tipp mit 100 nF ?
Welche Spannungsversorgung der Sensoren ?
Weclhes Netzteil des Raspberry Pi ?
LG
pah
Irgendwo in (einem) Forum stand 100nF einzusetzten. Bei den Mengen Webseiten die ich in den letzten 2 Wochen gelesen habe bin ich froh, das ich das überhaupt behalten habe.
Die Sensoren werden mit 5V aus dem Buskontroller versorgt.
Netzteil: Meanwell Schaltnetzteil, geschlossen, 5V / 5A / 25 W (das hier: http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW25-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=57465&GROUPID=4959&artnr=SNT+MW25-05)
Und dann auch gleich welcher Buskoppler: 2x S0-Eingänge + 1-wire-USB-Master für Fritz!box,Raspberry-PI,Linux,energy-meter (dies hier: http://www.ebay.de/itm/172010839869?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Hi,
lese doch einfach hier mal weiter, falls die Sache noch aktuell ist.
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_St%C3%B6rungsbeseitigung
Sinn würde der 100nF für mich nur an der Versorgngsspannung des jeweiligen Teilnehmers machen.
Kannst Du die "Brummspannung" des Netzteils ermitteln ? (Messgerät -> Oscilloscope)
Eigentlich müsstes Du das 1-wire Signal in der Qualität prüfen. Ohne Oscilloscope, wird das schwer.
Zitat
Oder lassen sich die Störungen vor dem Eintrag ins Logfile rechnerisch abfangen? Die Störungen sind im Diagramm an der Steilheit bzw. am Sprung von plus minus 30 Grad C von einer zur nächsten Messung zu erkennen. Die Mathematik würde ich vielleicht noch hinbekommen, nur weiss ich nicht wie ich den Kram abfangen kann BEVOR Müll in die Log-Datei geschrieben wird.
Kann man machen. Ist aber nicht sauber. Ich würde die Ursache des "schlechten" 1-Wire Bus Beseitigungen. Wenn Du später sonst Deinen Bus erweitern willst, hast Du noch mehr Problem.
Gruss R.
Was für Kabel verwendest du? Sinnvoll bei Störungen wäre eine Verkabelung mit RJ45 (Netzwerkkabel oder Patchkabel geschirmt) und dabei für Daten und GND ein verdrilltes Adernpaar zu verwenden. Bei mir liegt solch eine Verkabelung über ca. 5m parr. zu Stromleitungen und ist störungsfrei. Die Stichleitungen sind bei mir nicht verdrillt und geschirmt.
Gruß
Frank
Hallo!
Habe auch Messprobleme. In meinem Fall springt der Sensor manchmal auf 127.668Grad. Ein anderer auf 85. Elektrotechnisch wird es immer Probleme eben. Meiner Meinung kann hier nur eine Software 100% helfen. Aber wie kann man sogenannte Ausreißer beseitigen. Bin leider kein Programmierer. Wie ein Vorredner bereits geschrieben hat springt der Wert meist höher 30Grad. Es sollte möglich sein es zu lösen. Bitte um Hilfe.
lg
Wolfgang
@fiedel: Das muss auf keinen Fall sein - diese Schirmung hilft gegen hochfrequente Störungen, die dem 1-Wire Bus weitgehend egal sind. Es reicht, geschirmtes Fernmeldekabel zu verwenden.
@ritchie: Seit Januar hat sich der Thread-Ersteller nicht mehr gemeldet. Macht wenig Sinn, ihn nach vier Monaten um mehr Informationen zu bitten.
@wthiess: Vlt. mal überlegen, was man mit diesen mageren Informationen anfangen soll...
LG
pah
Hab im Forum grad die Lösung gefunden:
#FileLog 3:Power\x3a.(?!5.W)::
Sollte alles über 50 Rausfiltern. Test läuft gut.
Es wäre schön eine Lösung zu haben um Messwerte die seit dem letzten Wert um den Wert x springen zu eliminieren! Denn es kann nicht sein das die Temperatur um 10Grad in 5Min sich ändert.
lg
Wolfgang
Das ist doch Käse ! ::) ::)
Fehler können wegen des CRC Check in den Messwerten von 1-Wire-Sensoren nicht auftreten. Wenn fehlerhafte Werte nach FHEM gelangen, hat das eine tiefere und schwerwiegendere Ursache.
pah
Ich hab mir jetzt einen USB 1-Wire Bus bestellt. Und auch werde ich meine Verkabelung ändern. Ich denke ich hab einen Fehler drinnen.
Danke