FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: lexo am 09 Januar 2016, 14:54:06

Titel: Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: lexo am 09 Januar 2016, 14:54:06
Hallo zusammen,

als erstes Mal ich habe schon lange nicht mehr ein so aktives und großes Forum vorgefunden. Foren sind heutzutage oft nicht mehr das, was sie früher einmal waren. Ich hoffe hier wieder den Spaß mit netten Leuten zu finden, den ich früher in Foren hatte. Danke dafür erst einmal, dass ihr hier eine so schöne Community habt :)

Erst einmal ein paar grundsätzliche Worte. Ich bin ganz neu im Thema FHEM und stelle sicherlich die eine oder andere dumme Frage. Da ich früher oft in Foren aktiv war weiß ich, wie unschön und unbefriedigend das ist, wenn jemand was fragt und die Fragen für euch gefühlt zum hundertsten Mal gestellt werden. Ich habe mich bereits einige Zeit eingelesen und versuche nicht so ein Kandidat zu sein, aber vermeiden lässt sich das bei so einem komplexen Thema leider nicht. Sorry dafür schon einmal. Ich freue mich über jeden Link und Hinweis welche PDFs es zu lesen gibt. Habe mir da auch schon welche gezogen und durchgescrollt, aber die sind meistens schon sehr ins Detail und ich habe vorab erst einmal die Frage was ich überhaupt will und dafür wissen muss :D Ich denke ihr versteht was ich meine..

Also was will ich:

Ich habe seit einigen Tagen eine Synology DS415+ am laufen und das Thema Home Automation schon lange ins Auge gefasst. Nun möchte ich das gerne einmal in Angriff nehmen. Als Aufgaben hatte ich (Mietwohnung) im Sinn:

Prio 1:
Heizungssteuerung (Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer)

Prio 2:
Terrarien überwachen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ggf. Regelung der Beregnungsanlage)

Prio 3:
alles was dann später mein Interesse weckt.

Grundsätzlich suche ich einen Aufbau der zukünftig erweiterbar ist und möglichst nicht proprietär. Ich habe mir fertige Lösungen von Homematic angeschaut, aber so wie ich das verstanden habe, bin ich dann in deren Welt gefangen und bin so auf FHEM als offene Lösung gestoßen (Bitte korrigiert mich, falls ich das falsch verstanden habe). So weit wie ich jetzt bin habe ich also ins Auge gefasst.
1. FHEM auf meiner DS laufen lassen
2. einen CUL an den USB Port dran gehängt zur Kommunikation mit den Aktuatoren und Sensoren
3. Heizungen mit Thermostaten ausstatten.
4. Terras mit entsprechenden Sensoren bestücken.

Ist das so ein sinnvoller Aufbau? Hab ich da was vergessen?

Ich hatte folgende Hardware in die Augen gefasst:
Home Matic Thermostate http://www.amazon.de/HomeMatic-Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat-3er-Set/dp/B00FCZB6YW/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1452347072&sr=8-3&keywords=homematic+thermostat (http://www.amazon.de/HomeMatic-Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat-3er-Set/dp/B00FCZB6YW/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1452347072&sr=8-3&keywords=homematic+thermostat)
Cul v3 http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL)
Terra Sensoren im zweiten Schritt

Ich habe mir auch die MAX! Teile angeschaut. Die scheinen ja günstiger zu sein. Hättet ihr da eine Empfehlung bezüglich Vor- und Nachteile der beiden Lösungen?

Bezüglich CUL habe ich auch überlegt, dass ich ja lieber einen CUNO hätte, da ich dann keinen USB Port "verlieren" würde und Ethernet Ports sind genügend vorhanden. Da gibts aber im Wiki eine Warnung aus 2014, dass es da Einschränkungen gäbe. Ich weiß aber nicht ob das noch aktuell ist?! Außerdem gibt es ja noch Alternativen wie das HM Lan. Hier habe ich dann aber "gefühlt" wieder eine proprietäre Lösung? Schätze ich das so richtig ein? Hättet ihr diesbezüglich Empfehlungen?
Hier spielt halt auch der Gedanke eine Rolle, dass ich mich erst einmal auf ein System konzentrieren möchte und HomeMatic da gefühlt die größte Bandbreite an Funktionen bietet. Später kann ich mir dann vorstellen Richtung HUE zu erweitern, aber das wäre dann Schritt 2 oder 3.

Vielen Dank für jede Antwort und wenn es nur Links sind zu Übersichten. Wie gesagt, die meisten gehen schnell sehr ins Detail, ohne dass ich die grundsätzlichen Vor- und Nachteile verstehe. Daher finde ich es toll hier Ansprechpartner zu haben!

Ergänzung:
Noch eine Frage. Ich habe den Einsteiger Guide gefunden, in dem beschrieben steht, dass man auch ohne Hardware das System schon einmal aufsetzen kann und ausprobieren kann. Ich habe aber auch gefunden, dass man die Log Files auf einen USB Stick auslagern sollte, damit die Platten im NAS auch mal schlafen können. Aber ich verstehe es so, dass ich den Server ja einfach nach dem "rumspielen" ausknipsen kann, und dann spielt es keine Rolle ob ich was falsch konfiguriert habe. Meinem NAS macht ein ausgeschaltetes FHEM doch keine Probleme, oder? :D (klingt nach einer doofen Frage, aber ich will hier Vorsichtig sein und mich erst informieren, bevor ich rumspiele. Das NAS läuft gerade so schön ..)
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: lexo am 19 Januar 2016, 23:59:38
Tja - so kann man sich irren ..

Ist vielleicht jemand so freundlich mir zu erklären, was an meiner Frage dumm ist oder irgendeinen Tipp geben, was man machen muss um Antworten zu erhalten?

Danke ..  :'(
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: Aladin222 am 20 Januar 2016, 01:24:21
Hallo lexo,

Hmmmm, irren ? Denke du solltest den Leuten schon ein wenig mehr Zeit geben !

Ok, ich bin was Fhem angeht auch noch absoluter Frischling ,aber ich versuche dir trotzdem schonmal ein paar Antworten zu geben.
Zu Fhem sind hier ein paar schöne Doku's verlinkt , die wirst du sicher schon gefunden haben ...
Da wird schon mal ein guter Einstieg in Fhem gezeigt ...

Zur Hardware :

Fhem kannst du wohl so ziemlich auf allem laufen lassen ,auch auf deinem NAS !
Ich für meinen Teil hatte es auch mal auf einer Qnap NAS ,aber da ich alles andere als ein Linuxfreak bin ,bin ich davon weg :-(
Die Installation auf dem NAS finde ich etwas speziell und die Mehrheit hat Fhem auf einem Einplatinencomputer ( Raspberry , Cubietruck usw )

Zu Deiner Umsetzung :

Ja, das ist das tolle an Fhem ,du kannst so ziemlich alles damit nutzen , ob Homematic , Max! ,FS20 usw.
Ich habe auch die günstigere Variante mit den Heizungsventilen von Max! Bei mir in Betrieb :-)
Ein Terrarium habe ich nicht , aber ich steuere ein Aquarium über Fhem !
( erst waren es nur Temperaturfühler und Licht , mittlerweile steuere ich auch den Wasserwechsel usw. )
Da, dieses Thema unheimlich umfangreich ist ,wächst die Sensorik immer weiter an ...
Rollos,Licht,Funksteckdosen bis hin zur Sonos

Google mal nach Fhem & Blog , dann stößt du auf einige HowToDo ...die echt gut beschrieben sind und den Einstieg mir erleichtert haben ....( schritt für schritt )

Bedenke aber :
Es ist ein System welches voll in der Entwicklung und im Wachstum ist ...also fummeln und basteln !
Für mich immer wieder überraschend wie stabil das ganze läuft und wenn es mal irgendwo hakt ,wie flott es gefixt wird ...
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: marco-f am 20 Januar 2016, 01:36:10
Zitat von: Aladin222 am 20 Januar 2016, 01:24:21
Zur Hardware :

Fhem kannst du wohl so ziemlich auf allem laufen lassen ,auch auf deinem NAS !
Ich für meinen Teil hatte es auch mal auf einer Qnap NAS ,aber da ich alles andere als ein Linuxfreak bin ,bin ich davon weg :-(
Die Installation auf dem NAS finde ich etwas speziell und die Mehrheit hat Fhem auf einem Einplatinencomputer ( Raspberry , Cubietruck usw )

[...]

Google mal nach Fhem & Blog , dann stößt du auf einige HowToDo ...die echt gut beschrieben sind und den Einstieg mir erleichtert haben ....( schritt für schritt )

Bedenke aber :
Es ist ein System welches voll in der Entwicklung und im Wachstum ist ...also fummeln und basteln !
Für mich immer wieder überraschend wie stabil das ganze läuft und wenn es mal irgendwo hakt ,wie flott es gefixt wird ...

Dem kann ich mich nur anschließen. Hab mein FHEM auch schon seit einem Jahr laufen, angefangen mit nem Raspberry, dem Homematic LAN Adapter und nem Heizungsthermostat. Dann Stück für Stück erweitert ... und es wächst immer weiter. Nach dem was ich bisher so las würde ich von dem Thema FHEM auf NAS auch abraten wenn man nicht genau weiß was man unter Linux macht. Sehr schöne Anlaufstelle für Anleitungen:www.meintechblog.de (http://www.meintechblog.de)

Mein Tip: Einfache Basisausstattung kaufen und loslegen!

Grüße,
Marco
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: lexo am 24 Januar 2016, 20:52:07
Ein wenig mehr Zeit? Naja - zwischen meinen beiden Beiträgen waren 10 Tage. Ich habe das Forum ein wenig beobachtet und mein Beitrag war schon auf Seite 10 oder so verschwunden. Ich glaube nicht, dass es daran lag ;)

Vielen Dank für eure beiden Antworten soweit erst einmal. Ich bin inzwischen soweit, dass ich FHEM in einer VM unter Virtualbox auf meinem NAS laufen habe. Nach einigen Recherchen und einer Abwägung einer direkten Installation auf dem NAS, einem Docker Container und eben genannter VM Lösung habe ich mich dafür entschieden, dass dies der "sicherste" Weg ist mein NAS nicht kaputt zu machen. Mit ein wenig Hilfe eines Bekannten der sich in Ubuntu (habe die Server Version als Basis gewählt) gut auskennt läuft das soweit gut. Werde mich jetzt einmal an eine Testausprägung wagen um mit dem System ein wenig warm zu werden.

Was mich aktuell noch brennend interessiert ist ob die im ersten Beitrag erwähnte Einschränkung bezüglich CUNO noch existiert, ich also lieber einen CUL kaufen sollte.
@Marco, du hast geschrieben, dass du einen Homematic LAN Adapter hast. Dann hast du Stück für Stück erweitert - nur mit Homematic Sachen oder kann man den Adapter auch für andere Sensoren und Aktuatoren nutzen?
@Aladin, was benutzt du für einen Adapter?

Danke für den Austausch, den ich als sehr hilfreich empfinde! :)

Gruß
lexo
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: josburg am 24 Januar 2016, 21:08:46
Hallo lexo,

Ich bin auch noch Anfänger und kann Dir daher leider nicht allzu viel Erfahrung weiter geben außer, dass ich alles für mich selber detailliert dokumentiert habe, was ich so gemacht habe und welche Fehler hierbei passiert sind...

Zum Betrieb auf dem NAS kann ich auch nichts sagen - verwende auch einen Raspberry Pi, für welchen man viele Anleitungen und HowTo´s findet.
Für mich selber habe ich alles hier dokumentiert:
Einrichtung / Installation RasPi (evtl. entscheidest Du Dich ja doch noch dazu: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=13 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=13)
FHEM installieren: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=17 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=17)

Was Dir evtl. konkret weiterhilft, wenn Du etwas Geld sparen möchtest: Selbstbau CUL http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251)

Übersicht über all meine eigenen Schritt-für-Schritt - Doku´s: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=91 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=91)

Wenn Du konkrete Fragen hast, melde Dich gerne nochmal bei mir...

Viele Grüße
Jens
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Januar 2016, 08:44:30
Das Problem mit der Anfangsfrage ist, dass diese eigentlich einen ganzen Schwall von Fragen beinhaltet - und so viel Zeit hat kaum jemand, der sich gut auskennt.

Tipps in Kürze:

1. Finger weg von der NAS, Raspberry Pi für 25 € kaufen. Externen USB-Hub powered.
2. CUNO gibt es nicht mehr, Nachfolgemodell CUNX => noch keine Erfahrungen.
3. Auch ein CUL kann entweder für Homematic oder für "andere Sachen" verwendet werden.

LG

pah
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: lexo am 25 Januar 2016, 09:04:49
Hallo :)

vielen Dank auch für diese beiden Antworten. Vielen Dank für deine interessanten Links Jens. Vor allem dein Selbstbau CUL interessiert mich sehr, da ich mich auch gerne etwas tiefer mit der Hardware beschäftigen möchte. Die Links werde ich auf jeden Fall an einem ruhigen Abend mal durchschauen.

Zu meinem Anfangspost. So viele Fragen sind das an sich gar nicht, es ist halt viel Text. Ich habe nämlich den Post "wie man Fragen stellen soll" gelesen und da steht (wie eigentlich in jedem Forum) drin, dass man den Hintergrund beschreiben soll und möglichst viele Informationen gehen soll. Ich nehme hier also für mich mit, dass das auch kontraproduktiv sein kann ;)

Die drei Tipps empfinde ich wieder als sehr hilfreich. CUNX werde ich gleich mal recherchieren. Ansonsten gehe ich wie geschrieben meine ersten Schritte vielleicht mit einem SelbstbauCUL. Das könnte man, falls ich nicht mit klarkomme auch als Versuch abschreiben und dann mit einen zweiten Versuch wagen.

Nen Raspi habe ich sowieso, das wäre schon eine Möglichkeit. Ich mochte halt den Gedanken der VM aufm NAS. Hm .. ich werde beide Wege mal versuchen. So wie ich das verstanden habe kann man eine FHEM Installation durch Kopie des Ordners ja einfach sichern und auch umziehen, oder? Bzw. reicht vielleicht die Kopie der cfg?

Grüße :)
Mario
Titel: Antw:Grundsätzliche Fragen zu meinem Wunschaufbau
Beitrag von: lexo am 28 Februar 2017, 13:49:40
Ich mag es nicht, wenn Menschen sich nie wieder melden :D
Daher mal ein kurzes Update von mir, auch wenns leider ewig gedauert hat .. sorry!

Hatte FHEM eine Zeit lang in einer virtuellen Maschine im NAS betrieben. Das hat soweit auch funktioniert, aber als ich dann "produktiv" gegangen bin, war mir das zu doof, weil ich das NAS nachts halt geplant ausschalte und meine Freundin es dann irgendwie ungeschickt fand, dass dann plötzlich nichts mehr funktioniert hat. Mein FHEM läuft inzwischen in einem Raspi 1. Auf dem selben Raspi hab ich noch HA Bridge am laufen und einen 433Mhz Sender dran gebastelt.

Zusammen mit Alexa und FHEM schalte ich inzwischen:
- MAX! System mit einer MAX! Bridge und 2 Heizkörpern sowie 2 Fensterkontakten
- 6 Hue Leuchten
- 3 Baumarkt-Steckdosen

Heute ist meine Broadlink RM Pro gekommen, die eventuell die Steckdosenschaltung übernehmen soll und auf jeden Fall den Fernseher und Receiver.

Danke noch einmal allen Antwortgebern, die mir den Einstieg erleichtert haben!

Gruß
Mario