FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: noxx am 10 Januar 2016, 18:38:27

Titel: Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: noxx am 10 Januar 2016, 18:38:27
Hallo,

aufgrund einer paar kleinerer Gründe würde ich gerne FHEM testen.
zZ nutze ich Pimatic / Homedruino (PI2 + Arduino-Uno + 3400RF Sender/Empfänger [433MHZ])

Gründe zum Wechsel:

- Habe zuhause 433MHZ und 868 MHZ
- Floorplan
- Deutsches Forum
- Neugier :-)

Nun, habe mich kurz reingelesen. Möchte für den Anfang meine Geräte nutzen, die ich
schon habe. Habe was von CUL gelesen, scheint dann wohl der 868MHZ Sender und Empfänger
zu sein.
Hier ist ne Anleitung dazu, für den Selbstbau: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

Gibts noch anderes Selbstbau CULs?
Geht auch der Arduino UNO ?


Wie gesagt, möchte viel testen und so wenig wie möglich ausgeben.  8)

Gruß
Titel: Antw:Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: Ellert am 10 Januar 2016, 20:03:36
Mir fällt spontan SIGNALduino und FHEMduino ein.
Titel: Antw:Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: Franz Tenbrock am 10 Januar 2016, 20:15:00
schau dir das mal an

http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.0.html

Habe selbst zwei nanocul
bekommt man auch als EDVLaie hin
Titel: Antw:Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: noxx am 11 Januar 2016, 13:20:11
Danke.

Im Moment bin ich nich etwas verwirrt bei den zahlreichen Varianten

- nanoCUL
- FHEMduino
- SIGNALduino

FHEMduino und SIGNALduino haben wohl den gleichen Hardwareaufbau, unterscheiden sich
nur in der Software. Können aber beide nue 433MHZ?

Der nanoCUL kann 433 und 868, aber nicht gleichzeitig. Sind also 2 Geräte (CULs) nötig!?

Ich habe noch zwei 3400RF Superheterodyne:
http://www.ebay.com/itm/433Mhz-Superheterodyne-3400-RF-Transmitter-and-Receiver-link-kits-for-ARM-MCU-/200840057225
rumliegen, geht der auch an einem dieser Selbstbau-CULs ?

Gruß
Titel: Antw:Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: Ellert am 11 Januar 2016, 14:33:25
ZitatFHEMduino und SIGNALduino haben wohl den gleichen Hardwareaufbau, unterscheiden sich
nur in der Software.
und in den Geräten, die empfangen werden können.

ZitatKönnen aber beide nue 433MHZ?
der Signalduino kann auch 868, s. http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg388907.html#msg388907

ZitatDer nanoCUL kann 433 und 868, aber nicht gleichzeitig.
Jein, 433 und 868 senden geht gleichzeitig, empfangen nein.

Zitatgeht der auch an einem dieser Selbstbau-CULs ?
CUL nicht, ...duino ja.

Im Wiki gibt es einige Seiten um einen Überblick zu bekommen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Hardware
http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht


Titel: Antw:Neu in FHEM - Wechsel von Pimatic zu FHEM
Beitrag von: noxx am 11 Januar 2016, 14:36:40
danke :-)

Werde mich dann mal in den Signalduino einlesen.

Gruß