Servus,
da ich seit kurzem immer häufiger folgende Meldung bekomme:
2016.01.15 16:43:29 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition Warning-HighLoad
2016.01.15 16:45:01 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition ok
2016.01.15 16:49:13 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition Warning-HighLoad
2016.01.15 16:50:16 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition ok
2016.01.15 16:54:58 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition Warning-HighLoad
2016.01.15 16:55:02 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition ok
stelle ich mir die Frage, wie viele Komponenten ich mit dem HM-CFG-USB überhaupt verwenden kann.
Aktuell sind es:
10x Lichtschalter HM-LC-Sw1PBU-FM
4x Steckdosen HM-ES-PMSw1-Pl
4x Dimmer HM-LC-Dim1PWM-CV
1x Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM
3x Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-O
4x TempSensoren HM-TC-IT-WM-W-EU
3x Rauchmelder HM-SEC-SD
5x Fenstersschalter HM-SEC-SCo
1x 6-Fach Taster 1x Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM
7x Taster HM-PB-2-WM55-2
1x Display HM-PB-4Dis-WM
1x Rolladenaktor HM-LC-Bl1-FM
Mach bisher 44
Es sollen aber noch einige mehr werden da die Heizungssteuerung aktuell noch auf MAX! läuft und auch auf HM umgestellt werden soll.
Hier z.B. für die Fußbodenheizung 4-5 mal HM-LC-Sw4-WM und mit den neuen Fenstern dann auch noch einige HM-LC-Bl1-FM zur Rolladensteuerung.
So langsam überlege ich, ob ein CCU2 als Zentrale und FHEM dann als Steuerung nicht der bessere Weg wäre.
Kennt jemand die Obergrenzen an Aktoren und Sensoren bei HM?
Mit meinen 44 hab ich bisher nur die eine Hälte des Hauses versorgt.
Oder liegt es daan das noch MAX! (8 Heizungen und 4 Thermostate), MiLight (8 Lampen) und LeCross (10 Sensoren) parallel rum funken?
Gruß Peer
Das dürfte weniger an der Anzahl der Geräte liegen als vielmehr an der Konfiguration dieser Geräte innerhalb von fhem.
Teste doch mal, ob ein
attr TYPE=CUL_HM autoreadreg 0
dafür sorgt, dass die Meldungen verschwinden.
Entweder bin ich zu blöd oder da stimmt was ganz ordentlich nicht.
Mit dem von dir genannten "attr TYPE=CUL_HM autoreadreg 0" kommt für jeden HM Eintrag ein "HM_SD_1: unknown attribute autoreadreg. Type 'attr TYPE=CUL_HM ?' for a detailed list."
Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
welche fw hat das teil. du brauchst 0.967 und einen aktuellen hmland bei aktuellem fhem.
ZitatEntweder bin ich zu blöd
das attribut heisst "auto
Read
Reg"
Sorry, ich hatte irrtümlich mal wieder "Mitdenken bei den Anwendern" vorausgesetzt ??? Das Attribut heißt autoReadReg - man achte auf die Groß/Kleinschreibung.
Du wirst die Fehlermeldung trotzdem ein paarmal bekommen - Channels kennen das Attribut nicht, nur die Devices selbst. Die Meldungen kannst Du in diesem Fall einfach ignorieren.
Hi Frank,
ich hab jetzt mal von der 0.963 auf 0.967 aktualisiert.
In der letzten Stunde ist es ruhiger.
Ich werde es beobachten und mich wieder melden.
Danke für die Tip´s
Zitatich hab jetzt mal von der 0.963 auf 0.967 aktualisiert.
da fhem dann die aktuelle load nicht kannte, konnte autoreadreg nicht eingebremst werden. ich schätze, dass get hminfo configCheck ein paar problemchen zeigen wird. oder du hast zu viele reboots/restarts gehabt.
Und auch hier der Hinweis (für die Zukunft) - wir haben ja nicht umsonst unterschiedliche Unterforen - Fragen zu Homematic sind besser im HM-Unterforum aufgehoben.
Hallo Gemeinde
Zitat von: frank am 15 Januar 2016, 20:49:04
da fhem dann die aktuelle load nicht kannte, konnte autoreadreg nicht eingebremst werden. ich schätze, dass get hminfo configCheck ein paar problemchen zeigen wird. oder du hast zu viele reboots/restarts gehabt.
Darf ich hier mal kurz quer einsteigen?
Wo bekommt Ihr den das Update auf 0.967 für den HMLan Adapter her?
Mit dem org. Programm unter Windows wird nur auf Version 0.961 gewechselt. (oder gibts in FHEM auch eine Möglichkeit fürs Update)
Vielen Dank für die Unterstützung
Schöne Grüße
NewRaspi
ZitatMit dem org. Programm unter Windows wird nur auf Version 0.961 gewechselt.
dann ist dein programm von eq3 uralt. hmlan braucht unbedingt fw 0.964.
hmusb => 0.967
Zitat von: C1500 am 15 Januar 2016, 17:33:23
Kennt jemand die Obergrenzen an Aktoren und Sensoren bei HM?
Mit meinen 44 hab ich bisher nur die eine Hälte des Hauses versorgt.
ich sag mal so... ein "count TYPE=CUL_HM" in meinem fhem liefert folgendes Ergebnis:
Count: 144 devices for devspec TYPE=CUL_HM
und die werden alle mit einem (1) HM-CFG-USB gesteuert, ohne dass es zu overload kommt.