Hi
beim letzten apt-get update hatte ich Probleme mit fester IP und den dns Dienst (doppelte Adresse im Netzwerk)
daraufhin habe ich das System neu installiert
Leider funktioniert es irgendwie nicht mehr also mal die Schritte was ich gemacht habe
- raspbian 2015-11-21-raspbian-jessie auf sd installiert
- passwd
- filesystem erweitert
- serial über /dev/ttyAMA0 deaktivert (zum späteren basteln)
- Sprache und Zeit eingestellt (deutsch UTF8)
- apt -get update upgrade autoremove und reboot
- apt-get -f install && sudo apt-get -y install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl
- wget http://fhem.de/fhem-5.7.deb && sudo dpkg -i fhem-5.7.deb
-cd /opt && sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
fhem läuft scheinbar da netstat -npl zeigt offene Ports
Zitatpi@raspberrypi:~ $ netstat -npl
(Es konnten nicht alle Prozesse identifiziert werden; Informationen über
nicht-eigene Processe werden nicht angezeigt; Root kann sie anzeigen.)
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program nam e
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN -
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN -
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* -
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* -
udp 0 0 192.168.178.20:123 0.0.0.0:* -
udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* -
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* -
udp 0 0 0.0.0.0:60054 0.0.0.0:* -
udp6 0 0 :::5353 :::* -
udp6 0 0 :::58168 :::* -
udp6 0 0 :::546 :::* -
udp6 0 0 fe80::8f9a:ae94:95b:123 :::* -
udp6 0 0 fd00::a2b4:b8a7:730:123 :::* -
udp6 0 0 ::1:123 :::* -
udp6 0 0 :::123 :::* -
raw6 0 0 :::58 :::* 7 -
Aktive Sockets in der UNIX-Domäne (Nur Server)
Proto RefCnt Flags Type State I-Node PID/Program name Pfad
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 10976 - /tmp/.X11-unix/X0
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 8648 - /tmp/ssh-hKrEoObx bRlE/agent.550
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 8715 - /tmp/ssh-zoDOLrCs xddr/agent.703
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 11020 532/systemd /run/user/1000/sy stemd/private
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 1304 - /run/systemd/priv ate
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 10975 - @/tmp/.X11-unix/X 0
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 7207 - /var/run/avahi-da emon/socket
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 7210 - /var/run/dbus/sys tem_bus_socket
unix 2 [ ACC ] SEQPAKET HÖRT 1326 - /run/udev/control
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 1330 - /run/systemd/jour nal/stdout
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 8264 - /var/run/dhcpcd.s ock
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 8719 700/pcmanfm /tmp/.pcmanfm-soc ket--0-pi
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 8266 - /var/run/dhcpcd.u npriv.sock
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 7733 844/menu-cached /tmp/.menu-cached -:0-pi
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 7622 672/dbus-daemon @/tmp/dbus-FtwE4N he05
Sobald ich auf einen anderen PC IP:8083 aufrufe bleibt der Browser auf Warten auf Antwort hängen(Verbunden Daten werden empfangen)
ein anderer Server auf Windows läuft ohne Probleme also kein Netzwerk Problem
hier mal die Log von fhem nach neustart
Zitat2016.01.16 13:59:37 1: usb create end
2016.01.16 13:59:37 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no passwo$
2016.01.16 13:59:37 0: Featurelevel: 5.7
2016.01.16 13:59:37 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudo$
2016.01.16 13:59:37 0: Server shutdown
2016.01.16 13:59:41 1: Including fhem.cfg
2016.01.16 13:59:41 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.01.16 13:59:47 3: WEB: port 8083 opened
2016.01.16 13:59:47 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.01.16 13:59:47 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.01.16 13:59:47 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.01.16 13:59:47 1: Including ./log/fhem.save
2016.01.16 13:59:47 1: usb create starting
2016.01.16 13:59:48 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.01.16 13:59:48 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.01.16 13:59:48 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
Auch unter IP:7072 keine antwort
Hallo, hast du vielleicht einen Jeelink auf dem RPI stecken? Bei mir hat der nach einer Neuinstallation das fhem geblockt..Wenn ja..mal abziehen und den RPI neu starten..
Gruß
Jürgen K.
Bzw. erst mal mit einem "nackten" minnimalem FHEM probiert?
kein Jeelink hab auf /dev/ttyAMA0 ein serial signal das werde ich mal testen
@ Wernieman System ist nackt nix geändert oder eingefügt
Hier noch ne Meldung die den Raspi auch abschmieren lässt
Zitat(Reading database ... 126777 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack fhem-5.7.deb ...
fhem was already not hold.
Stopping fhem...
Unpacking fhem (5.7.) over (5.7.) ...
Setting up fhem (5.7.) ...
Starting fhem...
pi@raspberrypi:~ $
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092562] Internal error: Oops: 817 [#1] PREEMPT SMP ARM
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092742] Process swapper/0 (pid: 0, stack limit = 0x807e2210)
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092751] Stack: (0x807e3da8 to 0x807e4000)
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092764] 3da0: 807e3ddc 807e3db8 8034aba8 8034a168 8080248c b9a34810
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092778] 3dc0: 00000002 00000000 80800900 b9882000 807e3dec 807e3de0 8034acb0 8034ab10
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092792] 3de0: 807e3e24 807e3df0 80362924 8034ac84 00000053 00000000 00000000 00000000
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092805] 3e00: 807e3e24 b9a34810 00000010 00000101 00000000 00000000 807e3e6c 807e3e28
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092819] 3e20: 80364464 80362868 807ddc74 b9a349d8 807ddc74 b9f65610 00000000 00000000
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092833] 3e40: 807db304 b7bc6980 807e7f9c 00000053 00000000 00000000 00000000 80861fb8
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092847] 3e60: 807e3eac 807e3e70 8006bc5c 803641bc 8008c704 8004d024 000006bc 807e7f40
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092861] 3e80: 000006bc 807e7f40 807e7f9c b7bc6980 00000000 00000000 807db304 80800d7c
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092874] 3ea0: 807e3ecc 807e3eb0 8006beb8 8006bc24 00020000 807e7f40 807e7f9c 00000000
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092888] 3ec0: 807e3ee4 807e3ed0 8006f0ac 8006be78 00000053 807ddc74 807e3f0c 807e3ee8
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092902] 3ee0: 8006b5a0 8006f014 807e3f20 80010a00 60000013 f300b200 807e3f54 8086277c
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092916] 3f00: 807e3f1c 807e3f10 8000933c 8006b528 807e3f74 807e3f20 8055fe74 8000931c
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092930] 3f20: 80801cdc 00000000 00000000 00000000 807e2000 80800ddc 00000001 ffffffff
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092943] 3f40: 8086277c 807db304 80800d7c 807e3f74 807e3f68 807e3f68 800109fc 80010a00
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092957] 3f60: 60000013 ffffffff 807e3f94 807e3f78 8005fa60 800109dc 807e3f94 807e3f78
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092971] 3f80: 8055bd6c ffffffff 807e3fac 807e3f98 80555738 8005f860 807e2000 8086a050
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092985] 3fa0: 807e3ff4 807e3fb0 80779ccc 805556c0 ffffffff ffffffff 807796cc 00000000
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.092999] 3fc0: 00000000 807be0f0 00000000 8086a294 80800d60 807be0ec 80805afc 0000406a
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.093013] 3fe0: 410fc075 00000000 00000000 807e3ff8 00008078 80779950 00000000 00000000
Message from syslogd@raspberrypi at Jan 16 16:21:07 ...
kernel:[ 7405.093341] Code: e59f3010 e5832000 f57ff04f e3a03000 (e5c32000)
Nur das hier nix daneben geht aber ...
Was ist bitte fhema ???
ach Puschel... Du bist manchmal echt schwierig.
Wenn man "fhem auf" tippen möchte, kann es schonmal passieren, dass man auf der Tastatur zu schnell ist und das a dann an fhem klebt...
Hast Du Dich noch nie vertippt?
Zitat von: Crawler am 16 Januar 2016, 18:01:51
@ Wernieman System ist nackt nix geändert oder eingefügt
Hier noch ne Meldung die den Raspi auch abschmieren lässt
Nimm eine Linux Distribution, die als "funktionierend" bekannt ist.
Dann bist Du mit einem Schlag die Probleme los.
Zitat von: Puschel74 am 16 Januar 2016, 23:01:41
aber ich korrigier das dann recht schnell wenn ich es sehe.
ja, WENN man es sieht...
Zitat von: Puschel74 am 16 Januar 2016, 23:01:41
Es hätte ja ein neues Frontend sein können - oder ein (was weiß ich).
Nach der eingangs stehenden, ziemlich exakten Beschreibung der Vorgehensweise hätte es genau das nicht sein können.
Zitat von: Puschel74 am 16 Januar 2016, 23:01:41
oder soll ich für alle mitdenken
Lass mir doch meine Einwürfe :P
Nein, aber Du sollst nicht dauernd Probleme herbeireden, wo es gar keine gibt.
Und Deine Einwürfe kannst Du machen, wann und wo Du möchtest. Aber bitte nicht, wenn Du damit zur Verunsicherung von Fragestellern beiträgst, die vermutlich überhaupt nicht verstehen, was Du von Ihnen willst.
Zitat von: Puschel74 am 16 Januar 2016, 23:01:41
Bin ich nun der phöse (mal wieder)
Normalerweise nicht. Aber in diesem Fall schon. (mal wieder)
ist raspbian nicht sogar empfohlen?
oder ist das bei jessie wieder anders?
Raspbian = Name der Distribution
Jessie = Version des zugrundeliegenden DEBIAN Systems
Wheezy = Version des zugrundeliegenden DEBIAN Systems
Du hast nur FHEM auf dem RasPi laufen? Also nichts anderes, was Ihn "fordern" könnte?
Würde den Rechner mal "stressen", z.B. durch das Proggi stress, oder einem anderen und mal sehen, ob er dann stabil läuft
@betateilchen mir war bewusst das es raspbian jessie heißt aber Danke für den Hinweis ;)
Ich werde mal raspbian whezzy testen
@Wernieman Der Raspberry ist in Ordnung läuft 24h durch sd Karte auch schon mal gewechselt
Zitat von: Crawler am 17 Januar 2016, 19:38:54
mir war bewusst das es raspbian jessie heißt
Bei mir läuft auf allen Raspi Installation raspbian wheezy. Und das wird bis auf weiteres auch so bleiben.
Es ist für die generelle Funktion egal ob wheezy oder jessie.
Jessie läuft genauso.
Zitat@Wernieman Der Raspberry ist in Ordnung läuft 24h durch sd Karte auch schon mal gewechselt
Würde ich anzweifeln. Wenn FHEM nach einer simplen Grundinstallation nicht läuft ist etwas nicht in Ordnung.
Gruß Otto
und 24/7 im Leerlauf kann auch ein RasPi mit HW-Problemen schaffen ....
ich setze Jessi seit Nov. auf einen rp2 ein. Ohne irgendwelche negativ Eindrücke.
Nur zur Info.
Michael
keine Ahnung was war jetzt geht es -.-
mein vorgehen
raspbian jessy auf sd
feste ip in /etc/network/interfaces
Zitat# Ethernet
auto etho
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.1
dns-domain raspberrypi.local # optional
-sudo service dhcpcd stop
-sudo update-rc.d -f dhcpcd remove
-sudo apt-get -f install && sudo apt-get -y install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl
-sudo wget http://fhem.de/fhem-5.7.deb && sudo dpkg -i fhem-5.7.deb
-reboot
Habe das Problem gefunden fhem scheint sich beim Neustart in einer Dauerschleife zu befinden
2016.01.19 11:03:01 1: usb create starting
2016.01.19 11:03:02 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.01.19 11:03:02 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.01.19 11:03:02 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
das blockiert das webfrontend
es liegen alle 2 sek serielle Daten auf den /dev/ttyAMA0 mit 9600_7E1
zählt das schon als bug oder ist das eine Funktion? :D
Schalt mal das USB-Probing von FHEM aus
ist Ausgeschaltet dann funktioniert es auch