Hallo zusammen,
leider reicht mir ein Master nicht aus um die Temperaturen aus allen Räumen abzufragen.
Daher habe ich mir noch einen DS9490R zugelegt - im Nachhinein womöglich nicht die beste Entscheidung.
Dieser muss über OWFS eingebunden werden. Dabei bin ich gemäß folgendem How-to http://forum.fhem.de/index.php/topic,34410.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,34410.0.html) vorgegangen, wobei ich Schritt 1 und 2 übersprungen habe, da auf dem von Unipi zur Verfügung gestellten Minibian image OWFS schon da ist.
In /etc/owfs.conf ist jedoch alles bis auf die folgende Zeile auskommentiert:
server: port = localhost:4304
Nach dem Versuche die Config mit "server: device = /dev/ttyUSB0" zu erweitern, habe ich auf einmal keine Werte mehr von den am Unipiboard angeschlossenen Temperatursensoren erhalten.
Wie muss ich das anstellen, dass ich den DS9490R zusätzlich zum Laufen bekomme?
Der Master auf dem Unipi Board ist ein DS2482-100.
In FHEM ist hierfür ein OWServer mit localhost:4304 definiert.
Vielen Dank im Voraus.
Peter
Hallo PEPITO82,
ich hatte das selbe Problem, habe dann in der /etc/owfs.conf folgendes geändert
server: i2c = ALL:ALL
!server: port = localhost:4304
So hat es bei mir funktioniert.
Gruß
Bobo
Hi,
die benutzte Syntax passt nicht für den DS9490R
hier die Dokumentation:
http://owfs.org/index.php?page=usb-ds9490r
Greetz
Eldrik
Ich habe mir nun einen Denkovi Adapter besorgt.
Leider klappt es damit auch nicht - habe die Einträge von bobo probiert sowie auch folgenden (in Anlehnung an den Wiki-Eintrag zu OWServer & OWDevice).:
server: device = /dev/onewire
!server: port = localhost:4304
Leider bekomme ich so weder Werte vom Unipi-Controller als vom Denkovi Adapter.
Wie sollte die Konfiguration in der owfs.conf aussehen?
Danke & Gruß
Peter
Leider bekomme ich 1-Wire einfach nicht mehr zum laufen.
Vor ich Änderungen an der owfs.conf vorgenommen habe, lief 1-Wire über I2C.
Nun geht nichts mehr, auch wenn ich die owfs.conf auf den Ursprungszustand zurück ändere.
Aktuell sieht die owfs.conf so aus:
######################### OWFS ##########################
#
#mountpoint = /mnt/1wire
#allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################
http: port = 2121
####################### OWFTPD ##########################
ftp: port = 2120
####################### OWSERVER ########################
server: device = /dev/i2c-1 # i2c port: DS2482-100
server: port = 4304
server: port = localhost:4304 # Hier wird fhem der OWServer intern zur verfügung geste$
server: port = raspberry:4304
server: port = 192.168.178.24:4304 # Hier wird der OWServer für externe Anfragen zur V$
Celsius
Im fhem-log erhalte ich immer wieder Einträge über Syntax-Fehler:
2016.03.09 20:21:09 3: ows: Opening connection to OWServer localhost:4304...
2016.03.09 20:21:09 3: ows: Successfully connected to localhost:4304.
2016.03.09 20:21:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 384.
service owserver status sagt Folgendes:
root@unipi:/etc# service owserver status
● owserver.service - LSB: 1-wire TCP server
Loaded: loaded (/etc/init.d/owserver)
Active: active (exited) since Wed 2016-03-09 20:15:12 CET; 23min ago
Process: 6713 ExecStop=/etc/init.d/owserver stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 6717 ExecStart=/etc/init.d/owserver start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Mar 09 20:15:11 unipi systemd[1]: Starting LSB: 1-wire TCP server...
Mar 09 20:15:11 unipi owserver[6717]: Starting 1-Wire TCP Server: owserverlibow ve...n:
Mar 09 20:15:11 unipi owserver[6717]: 2.9p8
Mar 09 20:15:12 unipi owserver[6717]: failed!
Mar 09 20:15:12 unipi systemd[1]: Started LSB: 1-wire TCP server.
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
Ich weiß leider nicht mehr weiter.
Weiß jemand Rat?
Viele Grüße
Peter