define LueftungSkript watchdog LueftungSkript 00:00:02 LueftungSkript {\
my $temp_aussen = ReadingsVal("LaCrosse_09", "temperature", 100);;\
my $luft_aussen = ReadingsVal("LaCrosse_09", "dewpoint", 0);;\
my $luft_schlaf = ReadingsVal("LaCrosse_1A","dewpoint", "0");;\
if ( $luft_schlaf > $luft_aussen ) {\
fhem("set WK.Lueften lueften;;set WhatsApp send 49xxx Schlafzimmerfenster öffnen!");;\
} else {\
fhem("set WK.Lueften lueften;;set WhatsApp send 49xxx Schlafzimmerfenster schließen!");;\
}\
if ( $luft_schlaf ge $temp_schlaf ) {\
fhem("set WK.Lueften alarm;;set WhatsApp send 49xxx Schimmelalarm im Schlafzimmer");;\
}\
}
define at_LueftungSkript at +*00:10:00 { fhem("trigger LueftungSkript");; }
Jemand eine Idee warum das nun wieder nicht funktioniert?
Ja .. Antwort gibt es in diesem Posting: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html - in der Zeile wo steht:
Zitat,,Es geht nicht!" ist zu wenig.
;-) Was geht denn nicht?
Tschuldige, das war gestern meine letzte Tat vorm Bett :-)
Naja, im Grunde genommen überhaupt nichts.
A) Wird der Dummy schon nicht befüllt.
B) Wird auch nichts per Whatsapp versendet woraus ich schließe das ich schon gar nicht in die Abfrage komme.
Was erschwerend noch dazu kommt, ich bin mir nicht so sicher ob der Gedanke der ""Schimmelwarnung"" so stimmt im zusammenspiel zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
if ( $luft_schlaf ge $temp_schlaf ) {\
fhem("set WK.Lueften alarm;;set WhatsApp send 49xxx Schimmelalarm im Schlafzimmer");;\
}\
Zahlen vergleichen immer mit <>= außerdem erkenne ich nicht wo temp_schlaf herkommen soll
Achso, das war mir nicht bewusst. also ge, gt und co nur bei Wörtern!
Und du hast recht, $temp_schlaf fehlt.
Ich hab es mal angepasst.
define LueftungSkript watchdog LueftungSkript 00:00:02 LueftungSkript {\
my $temp_aussen = ReadingsVal("LaCrosse_09", "temperature", 100);;\
my $luft_aussen = ReadingsVal("LaCrosse_09", "dewpoint", 0);;\
my $temp_schlaf = ReadingsVal("LaCrosse_1A","temperature", "0");;\
my $luft_schlaf = ReadingsVal("LaCrosse_1A","dewpoint", "0");;\
if ( $luft_schlaf > $luft_aussen ) {\
fhem("set WK.Lueften lueften;;set WhatsApp send 4915115305214 Schlafzimmerfenster öffnen!");;\
} else {\
fhem("set WK.Lueften lueften;;set WhatsApp send 4915115305214 Schlafzimmerfenster schließen!");;\
}\
if ( $luft_schlaf > $temp_schlaf ) {\
fhem("set WK.Lueften alarm;;set WhatsApp send 4915115305214 Schimmelalarm im Schlafzimmer");;\
}\
}
define at_LueftungSkript at +*00:15:00 { fhem("trigger LueftungSkript");; }
Das FHEM-Logfile soll ja auch immer für Überraschungen gut sein.
So, das Script wurde ausgelöst. Die Mail wurde verschickt, jedoch bin ich am zweifeln das ich das System verstanden habe zum "Schimmelschutz".
Den Formelpart hab ich aus einem anderen Script extrahiert, aber ich bin mir unsicher das es stimmt.
$luft_schlaf > $temp_schlaf
Ist das denn überhaupt richtig? Wenn die Temperatur im Raum höher ist als die Feuchtigkeit draußen, klingt komisch. Aber was wäre richtig?
Mensch, da krieg ich kopfweh ;D
Generell wirst du mit der Lösung vermutlich, auch wenn sie technisch funktioniert, nicht glücklich.
Da der Taupunkt vor allem im Winter innen quasi immer zumindest etwas über dem außen liegen wird, wirst du ständig zum Lüften aufgefordert. Und da er auch direkt nach dem Lüften innen und außen vielleicht für maximal 10 Minuten GENAU übereinstimmt (perfekte Sensoren, die niemand hat, vorausgesetzt) - sind die Werte nicht mal innerhalb der 10 Minuten genau gleich ;-)
Für den Anfang könntest du bei dem Vergleich eine "Toleranzmarge" einbauen. Also schauen ob innen > außen + x bzw. - x grad. Innerhalb der Toöeranz soll keine Nachricht kommen. Wenn du es genauer willst, such mal nach meinem Schimmelwarnthread, aber mit der Toleranz sollte es erstmal passen :-)
Okay das macht echt sinn.
Aber gibt es eine generelle formel wie sowas auszuehen hat?
Ich dachte es dreht sich um die Luftfeuchtigkeit. Was hat dieser Taupunkt da zu sagen? Brauch ich den zum berechnen?
Ja, du musst die Taupunkte (Dewpoint) vergleichen, nicht die Temperaturen innen und außen. Das reicht so wie ichs beschrieben habe - mit außen < innen +- x. Den Taupunkt errechnet dir das Dewpoint-Modul aus Luftfeuchte und Lufttemperatur, das musst du nicht selbst tun.
Lies vielleicht doch mal meinen Schimmelbeitrag - da sind alle Basics erklärt - auch wann genau es eigentlich schimmelt :-)
Zitat von: peterk_de am 17 Januar 2016, 09:54:50Lies vielleicht doch mal meinen Schimmelbeitrag - da sind alle Basics erklärt - auch wann genau es eigentlich schimmelt :-)
Oder auch den wie ich finde sehr guten Wiki-Artikel (http://www.fhemwiki.de/wiki/Energiesparende_Schimmelbek%C3%A4mpfung_/_Luftentfeuchtung_in_kritischen_R%C3%A4umen).
Andreas
Ah super, danke, genau das meinte ich :) Ich muss mir auch endlich mal nen Wiki-Account holen, um das da aktuell zu halten ...
Zitat von: peterk_de am 17 Januar 2016, 09:54:50
Ja, du musst die Taupunkte (Dewpoint) vergleichen, nicht die Temperaturen innen und außen. Das reicht so wie ichs beschrieben habe - mit außen < innen +- x. Den Taupunkt errechnet dir das Dewpoint-Modul aus Luftfeuchte und Lufttemperatur, das musst du nicht selbst tun.
Lies vielleicht doch mal meinen Schimmelbeitrag - da sind alle Basics erklärt - auch wann genau es eigentlich schimmelt :-)
Ich das alleine genügt dich nicht. Aktuell habe ich aussen eine Taupunkt kleiner innen, da die relative Luftfeuchtigkeit innen aber nur 39% ist, sollte ich nicht lüften... sondern was feuchtes aufstellen.