Hi FHEM forum
gibt es schon Möglichkeiten die Homematic IP Geräte einzubinden. Also den HMIP-HAP.
An sich soll der Hab ja für Drittanwendungen offen sein. Die Frage ist nur, ob sic schon jemand die Arbeit gemacht hat, die Anbindung für FHEM zu basteln?
Gibt es dazu schon Erfahrungen?
Was hat denn Deine Foren-Suche dazu ergeben?
Der aktuelle Stand ist meines Wissens noch unverändert... http://forum.fhem.de/index.php/topic,47250.msg389714.html#msg389714 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47250.msg389714.html#msg389714) .
Hy Leute,
habe jetzt glaube ich schon alle Foreneinträge mit dem Thema durch.
Hier auf meinem Schreibtisch liegt gerade eine HMIP-HAP und weiß allerdings nicht so recht wie ich diese testen kann.
Da es für diese Station keine Software gibt kann ich auch keine HMID oder ähnliches auslesen um vielleicht das Teil wie ein HM-CFG-Lan zu betreiben.
Hat irgendjemand eventuell Infos für mich?
Oder habe ich einen Beitrag überlesen indem steht das es überhaupt nicht geht?!
MFG
Jens
HM-IP Geräte lassen sich nur über den "Umweg" CCU betreiben. Mit dem Modul HMCCU könnte das gehen. Bitte dazu den entsprechenden Thread bemühen.
Hy Marvin78
sorry aber meinst du ich soll einen eigen Thread eröffnen?
MFG
Jens
Es gibt schon Threads zu HMCCU. Diese würde ich zunächst nach den benötigten Infos durchsuchen.
Ja schon allerdings das HMIP-HAP doch nicht!?
Mit der CCU2 kann ich die IP Geräte betreiben aber die HMIP-HAP ist ja ein (ich nenne es mal)Accesspoint wie die CCU2.
MFG
Jens
die aussage von marvin war doch eindeutig.
fhem mit HMIP-HAP = geht nicht. das wird nicht unterstützt (evtl wenn sich einer damit befasst irgendwann mal)
fhem mit CCU2 = unterstützung für hm-ip vorhanden. einfach im HMCCU device den rpc-port aktivieren und los gehts
für fhem ist HMIP-HAP also ein fehlkauf (20€ mehr und du hast die ccu2)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.0.html
Selbst wenn HMIP-HAP wie die CCU eine RPC-Schnittstelle zur Verfügung stellt und intern auch HM-Script verwendet, dürfte es vermutlich nicht mit HMCCU funktionieren. Aber ausprobieren kannst Du es ja mal, wenn Du Lust hast. Ansonsten schicke es zurück oder verkaufe es und hole Dir eine CCU wenn Du HMIP Komponenten nuzen möchtest.
@Chris
Es tut mir leid wenn ich nochmal nachgefragt habe, aber ich bin jetzt nochmal alle 57 Seiten deines Links nachgegangen und niemand verliert auch nur ein einziges Wort über den HMIP-HAP.
Und um die 20€ ging es sich hier auch nicht da wir dieses Gerät zum Testen von unserem Großhändler kostenlos bekommen haben.
Ich dachte nur das ich Vielleicht etwas zum FHEM beitragen könnte da ich hier ein Gerät liegen habe und es auch testen kann.
@zap
Ich werde es mal testen und dann berichten.
Wenn Du wirklich helfen willst, dann schreibe Martin an ob er Zeit hätte und wenn ja schicke ihm Dein Gerät zu. Ausserdem braucht er dann sicherlich noch ein IP Endgerät.
Alternativ, arbeite Dich in das Thema Protokolle und Telegramme für HM ein und versuche herauszufinden wie genau das ganze funktioniert.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 23 Oktober 2016, 10:51:10
Wenn Du wirklich helfen willst, dann schreibe Martin an ob er Zeit hätte und wenn ja schicke ihm Dein Gerät zu. Ausserdem braucht er dann sicherlich noch ein IP Endgerät.
Alternativ, arbeite Dich in das Thema Protokolle und Telegramme für HM ein und versuche herauszufinden wie genau das ganze funktioniert.
Grüße
Es ist ein HMIP Gerät. Ich fürchte, das wird nix. EQ3 legt das Protokoll und isnbesondere die Verschlüsselung nicht offen. Möglicherweise, wenn man dafür zahlt (Qivicon unterstützt HMI). Da bringt es nichts, irgendwas mit zu sniffen.
Aber kein Endgerät oder? Hatte ihn so verstanden das es eine Bridge ist wie der Plan Adapter.
Es ist quasi eine CCu, jedoch nur für HMIP. Während die CCU ja bidcos, wired und hmip unterstützt.
Vielleicht hat er ja Glück und EQ3 hat das Teil Schnittstellen kompatibel zur CCU gebaut. Dann wird evtl. HMCCU funktionieren.