FHEM Forum

FHEM - Hardware => Network Attached Storage (NAS) => Thema gestartet von: shiftel am 19 Januar 2016, 15:22:42

Titel: Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: shiftel am 19 Januar 2016, 15:22:42
Hallo ihr Spezialisten,

ich bin letzte Woche zufällig auf fhem gestoßen, war direkt begeistert von all den Möglichkeiten, habe voller Euphorie die Installation nach Anleitung durchgeführt und dann auch schon ordentlich damit rumgespielt und getestet.
Gestern kam dann der bestellte CUL und da fingen meine Probleme an. Nach nun ca. 15 Stunden, googlen, suchen und probieren glaube ich, selber zu keiner Lösung mehr zu kommen. Wie auch in vielen der anderen Threads hier erkennt meine DS die CUL nicht. DSM ist 5.2, CPU Armada370, Linux 3.2.40 und es gibt scheinbar keine USB Serial Treiber dafür. Ich habe zwar in einer alternativen Paketquelle die USB Serial Driver 3.0.6 gefunden und auch installieren können, weiß jetzt aber nicht ob es dem Betriebssystem noch in irgendeiner Art und Weise mitgeteilt werden muss wo es zu suchen hat. Mein Wissen um Linux ist auch nicht gerade gewaltig. Ich komme mit der Konsole zurecht, der Editor ist kein Problem und copy and paste spreche ich fliessend... Aber ohne eine weitere Idee welche Konfig-Datei evtl noch wie angepasst werden muss ist für mich die Reise hier so langsam zu Ende.
Den Wiki-Eintrag habe ich mit dem oben erwähnten USB Treiber Paket abgearbeitet, auch ipkg etc.
Kann ich sonst noch irgendwelche Informationen/Logfiles liefern die einem von euch Spezialisten vielleicht noch zu der nötigen Idee verhelfen?
Alternative wäre nun aus meiner Sicht ansonsten nur noch der Umzug auf einen RaspPi z.B. Wobei ich davon auch (noch) keine Ahnung habe und zusätzlich natürlich erst noch einen anschaffen müsste...

Danke und Gruß,
Andreas
Titel: Antw:Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: Wernieman am 20 Januar 2016, 08:49:32
Der für Dich GROßE Vorteil eines RasPi ist, das Du "basteln" kannst, ohne Deine Synology zu bearbeiten.

Habe es bei mir auch so umgesetzt:
Black-Box-Systeme für dedizierte Aufgaben (FritzBox, Synology-NAS)
Allegeminen "Server" für die anderen Aufgaben

Hat dann auch den weiteren Effekt, das Du mehr über Unix (Linux) lernst ... ansonsten, gibt genug Threads mit Diskussionen darüber im Forum.

Für Dich noch:
Gerade wenn Du, wie Du schreibst, keine Ahnung von Unix (Linux) hast, würde ich Dir ein beschränktes System wie die Synology nicht empfehlen!
Titel: Antw:Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: Alex85 am 20 Januar 2016, 10:58:10
Ich würde generell davon absehen auf einer Synology mit FHEM einen CUL einzusetzen, da du hier Änderungen am DSM/OS der Diskstation durchführen must, die du dir beim nächsten DSM-Update ggf. wieder zerschiessen kannst.
Habe ganz gute Erfahrungen mit dem HMLAN und FHEM auf einer Synology DS214se gemacht, das funktioniert bisher einwandfrei.

In deinem Fall, wo du jetzt schon einen CUL gekauft hast, solltest du tatsächlich lieber über einen Raspberry PI nachdenken.
Die Installation vom OS und FHEM ist in wirklich guten Anleitungen - auch für Einsteiger - beschrieben.
Titel: Antw:Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: shiftel am 21 Januar 2016, 13:00:43
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Ich denke ich werde dann noch ein bisschen versuchen und rummachen bevor ich noch eine weitere Anschaffung tätige und daß dann wieder nicht das richtige ist. :-)

Thema: HMLAN hab ich mich noch gar nicht weiter mit auseinandergesetzt. Ich hatte zum CUL gegriffen weil mir die Kompatibilität da sehr zugesagt hat. der HMLAN geht wahrscheinlich dann nicht für FS20, oder?
Titel: Antw:Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: Alex85 am 21 Januar 2016, 15:52:27
Nein HMLAN ist nur für Homematic gedacht.
Bzgl. der Kompatibilität mit versch. Funkstandards bist du da dann schon richtig mit deinem CUL.
Titel: Antw:Synology DS 214 SE als Basis möglich?
Beitrag von: shiftel am 22 Januar 2016, 12:50:20
Moin zusammen,
kurzes Update von meiner Seite.
Den Hinweis auf kommende DSM-Updates hab ich zur Kenntnis genommen und sicherheitshalber erstmal auf manuelle Aktualisierung umgestellt. Nach einem (mir unerklärlichen und auch nicht reproduzierbaren) kompletten Systemabsturz habe ich die DS einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt um meine ganze Bastelei von Grund auf neu zu beginnen. Mit dem bisher gesammelten Wissen ging das auch recht problemlos von statten. Der Vorteil an so einem Neuanfang ist ja, daß man Sachen von vornherein besser/richtig machen kann. Somit kann ich nun berichten, daß ich ein funktionierendes System mit aktivem CUL habe und auf einen Hardwarewechsel erstmal verzichte. Ich denke falls es erforderlich wird ist ein Umzug auf einen RaspPi ja jederzeit möglich, auch mit der bis dahin angesammelten Config.