Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
1x HM-LC-Sw4-DR + 4x HM-TC-IT-WM-W-EU
und möchte folgendes damit machen:
1.
Fussbodenheizung an wenn:
EingestellteTEMP > RaumTEMP
Eingestellt ON
Burst am Schalter aktiv
2.
Fussbodenheizung aus wenn:
EingestellteTEMP < RaumTEMP
Eingestellt OFF
---------
aktuell sieht meine Lösung mittels DOIF wie folgt aus:
define Autobeschattung DOIF ([DG.Heizung_Bad_STATUS:temperature]>[DG.Fussheizung_Bad_TEMP:desired-temp]) (set DG.Fussheizung_Bad_SW off) DOELSEIF ([DG.Heizung_Bad_STATUS:temperature]<[DG.Fussheizung_Bad_TEMP:desired-temp]) (set DG.Fussheizung_Bad_SW on) DOELSE (set DG.Fussheizung_Bad_SW on)
attr Autobeschattung do always
Es funktioert auch, jedoch halt nicht alles was ich möchte, siehe oben -> ROT
Da ich total auf dem Schlauch stehe, hoffe ich Ihr könnt mir helfen.
Grüße
Simon
Ich würde die Geräte miteinander peeren (Direktverknüpfung). Dann funktioniert deine Heizung auch noch, wenn dein FHEM mal nicht funktioniert. Es gibt eigentlich keinen Grund, das anders zu machen.
Danke für die Antwort, ich möchte jedoch später die Heizung via Fhem bei offenem Fester und weiteren Abhängigkeiten abschalten/einschalten!
Daher ist für mich eine direkte kopplung nur bedingt sinnvoll.
Wenn auch deine Fenstersensoren von Homematic sind dann nicht. Ein Peering der Komponenten schließt aber auch die Steuerung der Heizung mit FHEM nicht aus (es macht sie nur sicherer). Ich mache das mit meiner FB Heizung schon seit 2 Jahren. Das funktioniert perfekt und wenn ich möchte, macht FHEM die Einstellungen. Das ist auch, meiner Ansicht nach, der einzig sinnvolle Weg. Anders würde ich es nur dann machen, wenn die Komponenten nicht miteinander zu verknüpfen wären. Eventuell sitzt du sonst schnell in einer kalten Bude.
Zitat von: marvin78 am 20 Januar 2016, 15:00:38
Wenn auch deine Fenstersensoren von Homematic sind dann nicht. Ein Peering der Komponenten schließt aber auch die Steuerung der Heizung mit FHEM nicht aus (es macht sie nur sicherer). Ich mache das mit meiner FB Heizung schon seit 2 Jahren. Das funktioniert perfekt und wenn ich möchte, macht FHEM die Einstellungen. Das ist auch, meiner Ansicht nach, der einzig sinnvolle Weg. Anders würde ich es nur dann machen, wenn die Komponenten nicht miteinander zu verknüpfen wären. Eventuell sitzt du sonst schnell in einer kalten Bude.
ok, wie mache ich das mit dem Peering?
Meine restlichen Sensoren sind teilweise von FS20 aber auch von der Lüftungsanlage direkt, welche bezüglich ein/aus mitreinspielen sollen.
Trotzdem würde ich gerne wenn du oder andere mir helfen könntet mal so eine komplexe Abfrage erstellen und testen
Zu DOIF wirst du im richtigen Forum fragen müssen. Zu Peering findest du im Wiki und vor allem auch im Anfänger PDF und in zahlreichen Beiträgen hier im Homematic-Teil des Forums, alles was du wissen musst.
Ich empfehle auch das direkte Anlernen des Schaltaktors und des Thermostats.
Das mit dem Fenster kannst Du bei einer FBH eigentlich auch lassen, dafuer ist die i.d.R. zu traege.
Den Burst kannst Du auch weglassen, da Du deinem DOIF nach nur einen an/aus Status (Zweipunktregler Ventil auf/zu) schalten willst.
Ich wuerde hier im Thermostat den hyst2point nutzen. Dann kannst Du die "disered temp" direkt mit einer hysterese verknuepft nutzen.
So mache ich das bereits seit einiger Zeit :)
Markus
Zitat von: micomat am 20 Januar 2016, 19:56:13
Das mit dem Fenster kannst Du bei einer FBH eigentlich auch lassen, dafuer ist die i.d.R. zu traege.
So ist es. Wenn das was bringen soll, muss das Fenster schon sehr lange bei sehr kalt auf sein. Auch Nachtabsenkung und so ein Schnickschnack macht bei der FB nur in sehr schmalem Rahmen Sinn.
ich senke nur einen raum ab: das buero. hier bin ich nur 2-3 mal pro woche nen ganzen tag. die restliche woche bleibts abgesenkt 8)