Ich fange z.Z. mit FHEM an meine ersten Erfahrungen zu machen ;) ...
Die Hardware (Raspi2, CUL CC1101 433 und HM-USB Adapter) habe ich mir auf Empfehlung von einem FHEM User aus meinem Bekanntenkreis besorgt. Und nun stehe ich vor dem Problem, die RCS 2044 mit dem CC1101 zum fliegen zu bringen.
Ist das möglich? Ich habe diverse Aussagen dazu gefunden:
Geht mit ,dev_rfxcom' (RFXtrx), wobei ich mir den mit 110€ nun nicht auch noch kaufen möchte:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17026.msg347974.html#msg347974
Hier nimmt jemand ein CUL_400 für die RCS 1000, wobei ich nicht schnalle, ob das der CC1101 ist (define CUL_400 CUL /dev/ttyACM0@38400 1034):
http://forum.fhem.de/index.php?topic=17040.0
Hier steht auch nicht definitiv, ob das klappt:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=13456.0
Für eine definitive Aussage, ob (und wie) das geht, bin ich dankbar!
Ein paar Ergänzungen habe ich noch:
Der CC1101 läuft inzwischen mit der Firmware aus 'culfw-code-548-trunk', in 'Version.h' steht, es ist die 1.66.
Folgendes habe ich in der fhem.cfg eingetragen
define CUL433 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
# Brennenstuhl Funksteckdose
#
#define Glasvitrine TRX_LIGHT AB400D N5 light
define Glasvitrine TRX_LIGHT ARC A1 light
attr Glasvitrine IODev CUL433
attr Glasvitrine room Wohnzimmer
#attr Glasvitrine loglevel 1
Im fhem Logfile erfolgen beim 'Schalten' diese Einträge für jeden Versuch:
2016.01.25 21:05:28 2: CUL cannot translate 0710 010041010100
2016.01.25 21:05:29 2: CUL cannot translate 0710 010041010100
2016.01.25 21:05:30 2: CUL cannot translate 0710 010041010000
2016.01.25 21:05:31 2: CUL cannot translate 0710 010041010100
Also wirklich nicht mit dem CC1101, oder mache ich etwas falsch?
Danke Peter!
Hallo Peter,
Hane gerade einen CUL mit CC1101 gebaut und es funktioniert bei mir so:
define Steckdose_1 [b]IT[/b] FFFF00FFFF FF F0
attr Steckdose_1 IODev myCUL433
# das ist vielleicht nicht nötig:
attr Steckdose_1 ITrepetition 5
attr Steckdose_1 model itswitch
attr Steckdose_1 room Zimmer
Das
IT kommt wohl von 'InterTechno'.
Die Kodierung der DIP-Schalter (oben
FFFF00FFFF) wird oft ziemlich kompliziert beschrieben (es gibt sogar Umrechnungswebseiten dafür), ist m.E. ziemlich einfach, nämlich folgendermassen:
Steckdose: oben ist on, unten ist off
Kodierung: oben 0 (null) unten F
Bei der obigen Kodierung sind die beiden mittleren Schalter, bezeichnet mit 5 und A, on, alle anderen off.
Parallel kann man immer noch die Fernbedienung zum Schalten verwenden (das sah ich oft anders beschrieben) was auch recht bequem ist. Dann musst Du die Fernbedienung wie die ersten fünf Schalter der Steckdose kodieren und obige Steckdose schalten dann - Du wirst es erraten - die Knöpfe A.
Woher Deine Definition stammt, kann ich nicht nachvollziehen.
Zitatdefine Glasvitrine TRX_LIGHT ARC A1 light
Ich denke wenn Du die Kodierung richtig machst wie oben beschrieben wird es funktionieren, ich hatte auch ziemlich lange gesucht.
Viel Erfolg,
Bernd
Hi Bernd,
danke für Deine Antwort. Leider ist das 2044'er System ohne DIP SChalter (selbst lernend). Zu diesen Teilen habe ich hier gelesen: <http://forum.fhem.de/index.php/topic,17026.msg347974.html#msg347974 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17026.msg347974.html#msg347974)>.
Zur von mir benutzten Syntax steht dort folgendes:
Zitat
puh, ist schon so lange her. Ich hab damals die neueste FW eingespielt und schon bissl mit den Codes gespielt, müsste aber so wie in der RFXTRX Anleitung beschrieben sein, ich glaub ARC Protokoll wars?
Mit der FHEM Definition musste ich dann bissl rumprobieren. Hier meine Def
Internals:
DEF AB400D N5 light
IODev dev_rfxcom
NAME rfx_brennenstuhl_A
NR 516
STATE ???
TRX_LIGHT_deviceid N5
TRX_LIGHT_devicelog light
TRX_LIGHT_type AB400D
TYPE TRX_LIGHT
Damit schalte ich Kanal A; für Kanal B dann N3 anstatt N5, für Kanal C N2, für Kanal D N17
Ich habe da noch einiges rumgespielt, mehr als die Meldungen im fhem.log; ggf. mit anderem Code nach 'CUL cannot translate' ist dabei nicht heraus gekommen...
Ich versuch das mal mit 'IT' als Typ, mir ist nur nicht klar, wie ich den Hex Code auswürfeln kann, ohne DIP's?
Danke Peter
Das ist ja merkwürdig! ich habe eine RCS 2044 N mit Schaltern.
Dann geht es bei Dir in etwa so (finde gerade das Dokument nicht): mit dem Arduino oder Raspberry und nem 433 MHz Empfänger das Programm RFSniffer (RCSwitch/Ninjablocks) laden, dann den Befehl der Fernbedienung auslesen (Das sind ca siebenstellige Zahlen) und in den Quellcode des Sendbefehls eingeben und ihn dann kompilieren. Ggf kannst Du dann die Steckdosen als dummy device definieren und über die Einbindung von Betriebssystenbefehlen in FHEM schalten.
Evtl finde ich heute abend was.
Bernd
Hi Bernd,
das 2044'er Kit, was ich habe, ist silbern (eine FB & 3 Steckdosen); Schalter habe ich nirgends gefunden und dann hier im Forum gelesen, dass das die neue Serie ist ohne DIPs. Ich muss da zum koppeln auch keine DIPs setzen, sondern die Dosen in den Koppel-Mode bringen und dann die gewünschte Taste an der FB drücken...
Das mit dem RFSniffer werde ich versuchen; nur verstehe ich gerade nicht was Du damit meinst:
Zitatund in den Quellcode des Sendbefehls eingeben und ihn dann kompilieren.
Ich schaue mir das mit dem Sniffer mal an, komme leider (mir kribbelts in den Fingern...) heute zeitlich nicht mehr dazu.
Danke für den Tip.
Peter
Hier müsste es stehen, es geht (mit der gleichen Bibliothek) sowohl mit den Raspberry als auch mit dem Arduino.
https://www.sweetpi.de/blog/119/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten (https://www.sweetpi.de/blog/119/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten)
Mit dem Kompilieren ist gemeint - wie ich es verstand - für jede Steckdose jeweils zwei Befehle kompiliert werden, mit denen Du auf Betriebssystemebene den Schaltbefehl geben kannst (Das war Halbwissen, da ich diese Steckdosen nicht habe).
Genau weiss ich , dass - wenn man die Codes kennt (wie ich von den Schaltern) nur einen send-Befehl benötigt und die Kodierung der Steckdose und on/off werden in der Befehlszeile als Parameter übergeben.
Das hier, denke ich, denke beschreibt es ganz gut:
https://www.sweetpi.de/blog/119/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten (https://www.sweetpi.de/blog/119/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten)
Wie ich sehe, liest er nur den code aus und übergibt ihn dann dem send-Befehl.
Eleganter wäre es natürlich, alles in FHEM zu machen ...
Viel Erfolg weiterhin,
Bernd
Hi Bernd,
Wenn ich das bei meinem bisherigem Überfliegen richtig gelesen habe, dann werden seperate Transmitter notwendig; weniger schön. Ich muss da noch einmal in Ruhe lesen...
Ich habe jetzt mal mit raw X25 die Codes von den RCS 2044 mitgeschnitten:
2016-01-27 16:18:42 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 368 1072 880 592 5 2 1 2D 8E3800
2016-01-27 16:18:42 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 368 1088 880 608 5 2 1 2D 8E3800
2016-01-27 16:18:42 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1088 896 608 5 2 1 2D 8E3800
2016-01-27 16:18:42 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 368 1104 880 608 5 2 1 2D 8E3800
2016-01-27 16:18:43 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 896 592 5 2 1 2D 8E3800
2016-01-27 16:18:43 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 880 608 5 2 0 2D 8E38
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 880 592 4 2 2 2D E62C00
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 368 1088 880 592 4 2 2 2D E62C00
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1056 912 560 4 2 2 2E E62C00
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 880 592 4 2 2 2D E62C00
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1056 880 592 4 2 2 2E E62C00
2016-01-27 16:18:45 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1040 896 592 4 2 1 2D E62C00
2016-01-27 16:18:52 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1056 864 624 5 2 1 2E 5F0800
2016-01-27 16:18:52 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1024 944 544 5 2 1 2E 5F0800
2016-01-27 16:18:52 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1056 896 576 5 2 1 2F 5F0800
2016-01-27 16:18:52 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 448 1040 928 544 5 2 0 2D 5F08
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1040 896 592 4 2 2 25 E62D00
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1040 944 544 4 2 2 25 E62D00
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1008 912 544 4 2 2 26 E62D00
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1024 976 512 4 2 2 27 E62D00
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 448 992 944 576 4 2 2 27 E62D00
2016-01-27 16:18:55 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 448 1008 976 512 4 2 1 26 E62D00
2016-01-27 16:18:59 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1056 864 608 5 2 1 2A 5F0A00
2016-01-27 16:18:59 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1056 928 560 5 2 1 2A 5F0A00
2016-01-27 16:18:59 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1056 928 560 5 2 1 2A 5F0A00
2016-01-27 16:18:59 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1040 928 560 5 2 0 2A 5F0A
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1040 944 512 4 2 2 30 E62F00
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1024 944 544 4 2 2 30 E62F00
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1024 944 544 4 2 2 30 E62F00
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 992 960 528 4 2 2 30 E62F00
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1024 960 528 4 2 2 30 E62F00
2016-01-27 16:19:02 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 448 1008 944 544 4 2 1 30 E62F00
2016-01-27 16:19:10 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 304 1168 800 672 5 2 1 38 5F0E00
2016-01-27 16:19:10 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 368 1088 864 592 5 2 1 36 5F0E00
2016-01-27 16:19:10 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 864 608 5 2 1 36 5F0E00
2016-01-27 16:19:10 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1088 848 608 5 2 1 37 5F0E00
2016-01-27 16:19:10 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 400 1072 912 560 5 2 0 37 5F0E
2016-01-27 16:19:15 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 448 1024 976 512 5 2 1 2D 5F0900
2016-01-27 16:19:15 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1024 960 544 5 2 1 2D 5F0900
2016-01-27 16:19:15 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1008 944 512 5 2 1 2C 5F0900
2016-01-27 16:19:15 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 464 1024 944 528 5 2 1 2D 5F0900
2016-01-27 16:19:16 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1008 960 544 5 2 1 2C 5F0900
2016-01-27 16:19:16 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 432 1024 960 512 5 2 0 2C 5F09
2016-01-27 16:19:20 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 336 1104 816 656 5 2 1 33 8E3900
2016-01-27 16:19:20 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 848 608 5 2 1 32 8E3900
2016-01-27 16:19:20 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1104 864 608 5 2 1 32 8E3900
2016-01-27 16:19:20 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1088 848 640 5 2 1 32 8E3900
2016-01-27 16:19:20 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1120 864 608 5 2 0 32 8E39
2016-01-27 16:19:24 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1056 896 608 5 2 1 30 5F0D00
2016-01-27 16:19:24 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1056 896 560 5 2 1 30 5F0D00
2016-01-27 16:19:25 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1024 912 576 5 2 1 30 5F0D00
2016-01-27 16:19:25 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 416 1040 912 576 5 2 0 30 5F0D
2016-01-27 16:19:28 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 288 1184 784 688 5 2 1 34 8E3D00
2016-01-27 16:19:28 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1120 848 608 5 2 1 32 8E3D00
2016-01-27 16:19:28 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1088 848 624 5 2 1 32 8E3D00
2016-01-27 16:19:28 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 384 1072 864 608 5 2 1 33 8E3D00
2016-01-27 16:19:28 CUL CUL433 UNKNOWNCODE p 3 352 1104 848 624 5 2 0 32 8E3D
... und hoffe, mir kann jemand sagen, was das für ein Protokoll ist?!?
Ich habe noch etwas über eine alternative Firmware für den CUL CC1101 gelesen - eventuell kommt die ja damit klar - ich frag da mal an (<http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.735.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.735.html)>)
Ich danke Dir,
Peter
Hallo Peter,
Zitatdann werden seperate Transmitter notwendig; weniger schön.
Die Kosten fast nix ...(3 Paar um die 7 EUR) und es ist immer mal gut, so was zum Testen da zu haben.
Ich denke weiter kann ich Dir nicht helfen, sicher kennt aber jemand hier im Forum den Code.
Viel Glück,
Bernd
Gibt es schon neue Erkenntnisse?
Nur die, dass auch die alternative Firmware nicht weiterhilft; zumindest nach derzeitigem Stand der FW.
Peter