FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Bootscreen am 26 Januar 2016, 09:19:59

Titel: erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: Raw senden und empfangen?
Beitrag von: Bootscreen am 26 Januar 2016, 09:19:59
Moin,

ich möchte mir einen CUL für 433Mhz zum schalten von Steckdosen selber bauen. Erstmal soll das ganze auf ein Breadboard da ich keinen brauchbaren Lötkolben besitze. Ich habe mir nach dem Wiki meine Teileliste erstellt:

1x Arduino Nano v3.0 kompatibles Board CH340 ATMega328P 5V 16MHz (http://www.ebay.de/itm/141877344299)
1x 433Mhz Wireless RF Transceiver Module CC1101 CC1100 RF1100SE Antenna CP06017 D44 (http://www.ebay.de/itm/281353506044)
1x 10K Ohm Metallschicht Widerstände 1/4W 0,25W 10 KOhm Metallfilm Widerstand (http://www.ebay.de/itm/141324537158?var=440446208636)
1x 5V-3V IIC UART SPI 4 Kanal Logic Level Converter Module Bi-Directional TE291 (http://www.ebay.de/itm/331758837949)
1x IDC Breadboard Helper 2x13 (http://www.ebay.de/itm/181709642230)

Ich weiß das es günstiger geht, aber ich bin ungeduldig, daher hab ich die Teile alle aus Deutschland gesucht ^^

Wenn ich das alles soweit richtig verstanden hab sollte der CH340 im Nano ja kein Problem machen wenn ich nur einen verwenden will, oder?

Bin für Meinung und / oder Korrekturen dankbar.
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: PeMue am 26 Januar 2016, 11:11:33
Passt soweit. Warum nimmst Du für die Stiftleiste die Buchse als SMD? Die gibt es auch in einer Durchsteckversion ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: beSmart am 26 Januar 2016, 11:15:51
Moin Bootscreen.

Mist PeMue war schneller ....

Sollte mit den von dir gewählten Teilen funktionieren.
Ich selbst verwende keine Levelshifter und auch keine Widerstände......


Gruß

beSmart
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: Bootscreen am 26 Januar 2016, 11:17:59
Wunderbar =)
aber was genau meinst du? Hab doch nichts für SMD's dabei

Naja, es sind nur 4€ mehr und wenn es dadurch besser läuft bzw. die Bauteile "geschont" werden, ist es mir das wert ^^
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: Omega-5 am 26 Januar 2016, 13:25:52
Zitat von: Bootscreen am 26 Januar 2016, 11:17:59
Wunderbar =)
aber was genau meinst du? Hab doch nichts für SMD's dabei
Da hat sich PeMue durch die Darstellung mit der Münze verwirren lassen. Da sieht die Buchse wirklich wie SMD aus. Auf der Abbildung #3 sieht man aber das es sich um ein Bauteil für Durchsteckmontage handelt, bei dem das Lötraster verbreitert wurde. Wäre ich auch fast drauf reingefallen.  ;)
Levelshifter oder Spannungsteiler ist auf jeden Fall wichtig und richtig, auch wenn manche immer noch meinen es besser zu wissen als der Hersteller des ICs.  >:(

Gruß Friedrich
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: Bootscreen am 26 Januar 2016, 13:53:13
achso, dann is ja gut ^^ hatte das extra rausgesucht damit ich das in die Mitte des breadboard stecken kann =)

gibt es irgendwo eine Schaltskizze wie der Levelshifter eingebaut werden muss?
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: passen die Bauteile?
Beitrag von: PeMue am 26 Januar 2016, 14:22:08
Zitat von: Omega-5 am 26 Januar 2016, 13:25:52
Da hat sich PeMue durch die Darstellung mit der Münze verwirren lassen. Da sieht die Buchse wirklich wie SMD aus. Auf der Abbildung #3 sieht man aber das es sich um ein Bauteil für Durchsteckmontage handelt, bei dem das Lötraster verbreitert wurde.
Ok, stimmt. Bauteil ist nicht für SMD, habe ich übersehen  8)
Titel: Antw:erste Versuche mit SelbstbauCUL - Stand: Raw senden und empfangen?
Beitrag von: Bootscreen am 01 Februar 2016, 08:48:46
So, der nanoCUL steht und funzt einwandfrei mit der alternativen Firmware =) Das senden und empfangen meiner IT kompatiblen Steckdosen funktioniert.
Mein Problem sind die Techlico Deckenlampen. Über pilight kann ich sie mit Raw Befehlen schalten (inzwischen hat pilight aber ein eigenes Techlico Protokoll: https://wiki.pilight.org/doku.php/techlico)
Wie bekomme ich die nun mit dem nanoCUL geschaltet? Empfangen ist hier nicht nötig.