FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: PSIT am 26 Januar 2016, 16:11:02

Titel: Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 26 Januar 2016, 16:11:02
Hallo!

Ich hab mich in den letzten Tagen mit FHEM und dem ganzen beschäftigt und würde gerne in die Thematik mit dem Projekt "Strom-/Energieverbrauchs-Messung" einsteigen.

Zu meiner Situation:

LAN ist zwar vorhanden, aber nicht bei den Zählern. WLAN geht nur bedingt.

Mein Plan:
Ich würde gerne alle Zähler automatisiert auslesen um Verbrauchsstatistiken anzufertigen und eventuelle Energiefresser bzw. Sparpotential zu erkennen.

Gefunden hätte ich z.B. die im Titel erwähnten Sensoren von EQ-3. Meines Erachtens nach brauche ich:

Meine Fragen:

Zu berücksichtigen:
In weiterer Folge würde ich gern Temperaturmessung, Heizungsüberwachung und Steuerung einbauen - für EG, Zubau und Nebengebäude (NG nur Temperatur). Da finde ich ELV MAX interessant, weil die restlichen Bewohner via Wandthermostat oder dirakt am Heizköper ohne PC alles regeln können und ich meine Auswertungen bekomm. Da ich nicht glaube, dass der Funk vom DG (Server) bis nach hinten in den Zubau (duch Stahlbetondecke) geht, werden da ev. LAN-Empfänger (Cunox?) zur Reichweitenvergrößerung notwendig werden.
Das soll aber im Detail nicht Thema dieses Threads werden, soll aber erwähnt sein, wenn das eventuell bei der Auswahl des Funk-Empfängers für die Zählerstände relevant ist.

Herzlichen Dank und LG,

Peter
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: franky08 am 26 Januar 2016, 16:57:35
Hallo, nimm für die Stromgeschichte die HM-ES-TX-WM, ist Homematic und auch von eq3 aber ohne die Ampel. Dafür gibt es verschiedene Sensoren für Strom und Gasverbrauchsmessung.
Zur Reichweitenvergrößerung gibt es von HM einen Repeater.

Sensoren z.B.
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-ferraris-zaehler-es-fer.html
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-gas-es-gas.html
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-led-es-led.html

http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-strom-gas-bausatz.html

VG
Frank
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: fiedel am 27 Januar 2016, 09:09:04
"Full ACK!"  ;D Kann dir auch nur empfehlen trotz "wenig Geld" (alles relativ)  ;) nicht in die absolut- billig- Schiene einzusteigen, sondern HM- Komponenten und als Schnittstelle den HM- USB- Stick oder das HMLAN zu nehmen. Wenn man ein mal die "HM- Hürde" mit pair, peer und VCCU genommen hat, ist das stressfreier als der IT- oder FS20- Kram. Dazu zählen auch deine Energieampeln, welche Restbestände sind und nicht mehr produziert werden.

Gruß
Frank
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 27 Januar 2016, 11:27:27
Erst einmal ein Danke für die "Warnungen" vor den Energiespar-Ampeln. Wäre(n) ein echtes Schnäppchen auf Ebay gewesen. Ich bin aber durchaus auch ein Mensch, der sich Qualität was kosten lässt (sofern es nicht übertrieben ist). Das Problem ist immer "günstig" oder "billig". So wie ich das verstanden habe, sind die ESA 2000 Sachen also "billig".

Bei den HM Produkten hab ich ein paar Fragen:

Vielleicht ist es noch interessant nochmal auf meine geplanten Erweiterungen hinzuweisen, wenn sich dadurch Synergieeffekte nutzen lassen:
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: pc1246 am 27 Januar 2016, 12:40:48
Hallo PSIT
Ich habe mir vor einiger Zeit auch die Energiesparampel gekauft. Und letztendlich ist es genau der gleiche Sensor wie jetzt bei dem HM-Sensor! Es ist auch kein "IT oder FS20 Kram", nur es gibt das Ganze leider nicht mehr! Ich bin vollends zufrieden, kann Dir allerdings nicht sagen, ob Du wirklich drei bzw. vier auf einmal ans rennen bekommst! Du brauchst auf jeden Fall so etwas wie einen 868Mhz-Cul, sonst kannst du nichts empfangen. Bei mir hat es sich, dank "Autocreate" von alleine angelegt! Bei dem Preis wuerde ich da nicht lange nachdenken, und wenn wirklich nur einer geht, dann bekommst Du die anderen auf jeden Fall hier im Forum weg! Den Gaszaehler denke ich wirst Du so nicht so einfach in Gang bekommen, da die Sendeeinheit da glaube ich eine andere war, aber man kann bestimmt etwas tricksen!
Viel Erfolg
Christoph
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 27 Januar 2016, 15:47:48
Hm, jetzt wird dann genau das passieren, was immer passiert: Meinung gegen Meinung, was jetzt besser/vernünftiger/ausreichend ist.

Meiner Meinung nach stellen sich 2 weitere Fragen:
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: franky08 am 27 Januar 2016, 16:40:05
Tja, wenn du ein zukunftsicheres System, welches bidirektional ist und AES unterstützt, haben möchtest, dann setze auf HM. Die Energiesparampel Geschichte ist jetzt wohl günstiger in der Anschaffung aber was wenn das Teil ausfällt, wird nicht mehr produziert.
Da die Sender alle einen anderen Code haben kannst du natürlich mehrere Energiesparampel Teile verwenden.

Das mischen bringt keine Probleme, ist ja der Vorteil von fhem. Sieh mal in meine Sig. , was ich für einen Zoo am Start habe.

VG
Frank
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: Sunny am 27 Januar 2016, 21:14:32
Moin Peter,

hast Du schon mal mit Deinen Mietern bezüglich Deiner Idee mit dem Aufzeichnungen Ihrer Heizgewohnheiten gesprochen?
Hast Du schon an Support bzw. Wartung gedacht, wenn Du nicht erreichbar bist?
Was ist, wenn Mieter Ihre eigene "Wohnungs-Automation" betreiben möchten?

Dieses schreibe ich nur wegen
Zitat..Was habe ich zu befürchten..
.
Möchte Dir auf keinen Fall den Spaß an FHEM nehmen.

Viele Grüße
Sunny
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 28 Januar 2016, 15:32:45
Hallo Sunny,

danke für den Hinweis! Gut um die Ecke gedacht - das ist für jeden, der diesen Thread später mal liest sicher nicht uninteressant. In meinem Fall triffts aber nicht zu, weil wir zwar 3 Parteien, aber nur 1 Familie sind ;)

Das spezielle ist, dass die 2 Wohnungen im EG und Zubau sich eine Therme teilen (weil es mal 1 Wohnung war). Meine Oma dreht aber die Heizung (also die klassischen analogen Heizkörper-thermostate) so dermaßen stark auf (>24-25 °C), dass sie wiederum oftmals lüften muss - und mir geht dann am Ende der Leitung das Warmwasser aus und ich komm hier im Büro nicht mehr über 18 °C dank elektrischer Zusatzheizung... Aber die Heizung soll hier nicht Thema sein.

Wegen Stromverbrauch: ähnliches Problem - das war mal eine Wohnung, daher teilen wir uns auch einen Zähler und zwei Sicherungskästen. Ich hab das damals nicht gebaut, ich muss jetzt nur damit leben.

Wenn meine Oma mal nicht mehr ist und ich die Wohnung fremd-vermieten muss, dann muss ich ohnehin groß umbauen - zumindest den Strom neu verlegen. Unter diesem Aspekt bin ich eigentlich eher pro HomeMatic, weil ich denke, es ist zukunftsträchtiger und besser zu erweitern, bzw. kann man einem zukünftigen Mieter dann die Sachen ja quasi mitvermieten und aus dem Haus-System entkoppeln. (Korrigiert mich bitte, wenn das eine Schnapsidee ist!)

Bleiben nur noch ein paar offene Fragen (wiederholt/zusammengefasst aus Post #4):

Danke soweit an alle!
GLG,
Peter
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: Sunny am 28 Januar 2016, 17:29:13
Moin Peter,

in meiner Wohnung hatte erst mit FB und Dect200 angefangen.
Dann kam FHEM, mit Homematic USB und Thermostaten,  zum testen für ein anderes Projekt.
Jetzt nutze ich das AddOnBord  (CUL) und dieses steuert meine HM-Thermostaten, HM-Fensterkontakte und IT-Steckdosen.(Vorteil eins für 3...) HM-CFG-USC liegt in der Schublade. (War ist OK, für anderes Projekt auf Warteposition)
Für das andere Projekt habe ich mich noch nicht entschieden z.Z. nur Dect200 + 1wire (Thermometer) + IP-Cam.

Wenn neue E-Verteilung, überlege ich noch zwischen 1-wire, KNX, Homematic-wired, Schütze per Logo.
Da warte ich noch ein bißchen bis wir in der Firma Wago, Eltako angeschlossen haben...

Kleiner Tipp für Dein E-Vorhaben sprich mit der E-Firma nach
"Anlagen Trennung", dann hast Du noch Bestandschutz und must nicht alles neu machen (Finanzen). (Heizung: "Hydraulischer Abgleich" > Büro bei genug KW der Heizung warm).

Sorry kurz, da vom Tablet...

Viele Grüße
Sunny
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: LuckyDay am 28 Januar 2016, 17:30:16
http://www.apator.com/de/produkte/gas-messung/haushaltsgaszaehler/6g6-250-mm (http://www.apator.com/de/produkte/gas-messung/haushaltsgaszaehler/6g6-250-mm)
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 01 Februar 2016, 11:58:57
Hi Sunny,

Zitat von: Sunny am 28 Januar 2016, 17:29:13
...
Jetzt nutze ich das AddOnBord  (CUL) und dieses steuert meine HM-Thermostaten, HM-Fensterkontakte und IT-Steckdosen.(Vorteil eins für 3...) HM-CFG-USC liegt in der Schublade. (War ist OK, für anderes Projekt auf Warteposition)
Also würdest du das CUL empfehlen, statt dem HMUSB? Wegen der Vielseitigkeit - gefällt mir.

Zitat von: Sunny am 28 Januar 2016, 17:29:13
...
Kleiner Tipp für Dein E-Vorhaben sprich mit der E-Firma nach
"Anlagen Trennung", dann hast Du noch Bestandschutz und must nicht alles neu machen (Finanzen). (Heizung: "Hydraulischer Abgleich" > Büro bei genug KW der Heizung warm).
Kannst du das genauer ausformulieren? Ich versteh nur Bahnhof.

Zitat von: fhem-hm-knecht am 28 Januar 2016, 17:30:16
http://www.apator.com/de/produkte/gas-messung/haushaltsgaszaehler/6g6-250-mm (http://www.apator.com/de/produkte/gas-messung/haushaltsgaszaehler/6g6-250-mm)
Warum genau postest du meinen Link nochmal ohne Kommentar? Willst du mir was sagen oder mich auf etwas hinweisen? Dann versuch es bitte nochmal.

Danke und LG!

Peter
Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Februar 2016, 12:26:09
Wer bei der Abfrage eines Zählers HomeMatic wegen "Bidirektional" und "AES" bewirbt, sollte vielleicht mal noch einmal genauer nachdenken. Es reicht vollkommen aus, mit einem der einfachen Leseköpfe zu arbeiten und das Ganze dann an einen 1-Wire-Wähler zu hängen. Oder gerne an einen Raspberry Pi im WLAN.

Kosten: 4 Leseköpfe a 10 €, ein Raspberry Pi mit ca. 40 € incl. Zubehör  => 80 € komplett.

Zum Thema Leseköpfe siehe angehängte Seiten.

LG

pah

Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: Sunny am 01 Februar 2016, 13:58:36
Moin Peter,

Zitat von: PSIT am 01 Februar 2016, 11:58:57
Also würdest du das CUL empfehlen, statt dem HMUSB? Wegen der Vielseitigkeit - gefällt mir.
Das kann man so verstehen, wobei es so nicht von mir gewollt war.
Nachteil bei dem CUL, es kann nur ein Protokoll zur Zeit verarbeitet werden und IT kann nur gesendet werden.
Sprich, wenn IT gesendet wird kann HM nicht empfangen werden.
Das haut bei mir in der Whg. hin (Test Umgebung).
Für etwas größeres würde ich, pro Protokoll schon mindestens eine Sende-/Empfangs-Einheit verwenden.
(Schublade  ;) )

Zitat von: PSIT am 01 Februar 2016, 11:58:57
Kannst du das genauer ausformulieren? Ich versteh nur Bahnhof.
Versuche ich mal an einem Beispiel:
Die E-Anlage wurde 1984 erstellt und abgenommen.
Keine Trennung von Licht- und Steckdosen Kreisen pro Raum.
Zuleitungen der Unterverteilung nur 4 *4 mm2.

Brauchte zusätzliche Zähler mit anderer Aufteilung.
Da alles 3-aderig (Wechselstrom) verlegt wurde in den Räumen und die UV'S bis zum Hauptverteilerkasten ohne zwischenklemmen verdrahtet waren, hatte die E-Firma nur die Zuleitungen der UV'S auf die neuen Zähler umgelegt (Anlagentrennung / Bestandschutz, Kosten ca. 500 €).
Wobei mir die Sicherheit wichtig ist ( 16A Schalter, RCD's )

Eine andere E-Firma wollte alles neu verlegen und auf den jetzigen Stand der Technik bringen.
(Kostenvoranschlag ca. 15.000 €)

Vieleicht verstehst Du es jetzt besser.
Du solltest Dir aber auf jeden Fall einen Fachmann Deines Vertrauens zu Rate ziehen, was bei Deinem Haus das Sicherste ist.

Viele Grüße
Sunny.

Titel: Antw:Projekt: Stromverbrauch am Zähler mit EQ-3 "Energiespar-Ampel" aka "ESA 2000"
Beitrag von: PSIT am 24 März 2016, 10:31:15
Hallo nochmal an alle!

Danke für die Tipps und Informationen. Das ganze Projekt ist meinerseits auf Eis gelegt, weil wir in Zukunft hier in Niederösterreich seitens der EVN neue Smart-Meter bekommen werden. Die sollen dann einen (internen, für den Kunden nutzbaren) M-Bus haben, über den man die Daten auslesen kann.

Ich warte mal ab, was da im nächsten Jahr kommt und werde mich dann sicher hier wieder melden - in einem neuen Thread.

Ich mach dan mal hier zu.

Danke und LG,
Peter