FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: spacejay am 27 Januar 2016, 13:37:42

Titel: Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: spacejay am 27 Januar 2016, 13:37:42
Hallo Zusammen,

ich habe die letzten Tage hier im Forum einige interessante Threads gelesen.
Zurzeit habe ich einen FHEM Server auf einem RaPi und einem CUL von busware am Laufen. Damit steuere ich einige Homematic Schaltaktoren. Ich spiele momentan mit dem Gedanken, mir eigene Sensoren/Aktoren zu bauen, da diese ja mit Arduino Komponenten günstig zu realisieren wären. Ziel ist es die vorhandene Hardeware (CUL) zu verwenden. Grundsätzlich habe ich aber noch ein paar Verständnislücken. Vielleich kann mir der eine oder andere hier helfen.

1. Der CC1101(868 MHz) vom CUL und die Temperatur Sensoren von Technoline (LaCrosse) funken beide auf 868 MHz.
Warum benötige ich dazu einen zusätzlichen Empfänger (JeeLink/RFM12B)? Worin besteht der technische Unterschied? Die Frequenz kann es ja nicht sein.
Und das Protokoll könnte man doch auch in der Firmware "nachrüsten".

2. Wenn ich mir einen eigenen Sensor mit Arduino/CC1101 baue, müssen die Daten ja an den Empfänger geschickt werden (RC-Switch?). Gibt es hier schon ein Protokoll,
welches ich auf dem Arduino und CUL (alternative Firmware) implementieren kann, damit der Datenaustausch klappt und dazu auch ein Modul in FHEM?

3. Es gibt ja mit mysensors.org im Prinzip ja schon genau das was ich vorhabe. Es wird anscheinend das Funkmodul RFM69 unterstützt.
Was ich gelesen habe, ist der RFM69 der Nachfolger vom RFM12(B). Stimmt das? Wenn ja, sind diese dann kompatible (Senden RFM69/Empfangen RFM12 funktioniert, bezüglich Punkt 1)?

4. Wenn RFM69 und RFM12 kompatible sind, kann dann ein JeeLink mit einem mysensors Device Daten austauschen? Und gibt es hierfür auch schon ein Modul in FHEM?

Vielen Dank schon mal!

Grüße
Christian
Titel: Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: spacejay am 10 Februar 2016, 17:03:51
Hallo Zusammen,

keiner, der mir hier auf die Sprünge helfen kann? Ist die Bastlerecke die falsche Kategorie?

Gruß
Christian
Titel: Antw:Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: Pf@nne am 10 Februar 2016, 18:01:38
Moin,

hier ist sowas in Arbeit......
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46022.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,46022.0.html)
Titel: Antw:Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: spacejay am 17 Februar 2016, 22:52:18
Hallo Zusammen,

habe jetzt einen besseren Durchblick und mysensors bietet genau das, was ich suche. Ich habe einen Sensor mit einem Arduino Nano und einem RFM69 Funkmodul gebaut. Zum Testen habe ich erstmal einen einfachen Sketch erstellt, der immer wieder den gleichen Wert schickt. Leider bekomme ich immer einen Fehler auf dem Serial Monitor:

send: 1-1-0-0 s=255,c=3,t=15,pt=2,l=2,sg=0,st=fail:0
send: 1-1-0-0 s=255,c=0,t=17,pt=0,l=5,sg=0,st=fail:1.5.4
send: 1-1-0-0 s=255,c=3,t=6,pt=1,l=1,sg=0,st=fail:0
sensor started, id=1, parent=0, distance=1
send: 1-1-0-0 s=255,c=3,t=11,pt=0,l=9,sg=0,st=fail:Torstatus
send: 1-1-0-0 s=255,c=3,t=12,pt=0,l=3,sg=0,st=fail:1.0
send: 1-1-0-0 s=0,c=0,t=3,pt=0,l=0,sg=0,st=fail:
Setup done
send: 1-1-0-0 s=0,c=1,t=2,pt=7,l=5,sg=0,st=fail:1.0
send: 1-1-0-0 s=0,c=1,t=2,pt=7,l=5,sg=0,st=fail:1.0
send: 1-1-0-0 s=0,c=1,t=2,pt=7,l=5,sg=0,st=fail:1.0


Leider weiß ich nicht woran es liegen könnte, bzw. wie ich hier weiter vorgehen kann, um auf den Fehler zu kommen. Die Verkabelung habe überprüft und einen Hardwarefehler schließe ich aus, da ich das ganze Mal mit der JeeLink Clone Firmware betankt habe und habe dann auch Daten empfangen. Bin mir auch nicht sicher, ob ich nicht einen Fehler im Sketch habe:

MyTransportRFM69 transport;
MyHwATMega328 hw;
MySensor gw(transport, hw /, signer/);
MyMessage msgLight(CHILD_ID_LIGHT, V_STATUS);

void setup() {
//gw.begin();
gw.begin(NULL, 1, false, 0);
// Send the Sketch Version Information to the Gateway
gw.sendSketchInfo("Torstatus", "1.0");
gw.present(CHILD_ID_LIGHT, S_LIGHT);
Serial.println("Setup done");
}
void loop() {
// put your main code here, to run repeatedly:
gw.send(msgLight.set(1, 1));
//Serial.println("Test");
delay(3000);
}


Vielleicht hat von euch noch jemand einen Tipp für mich?

Danke und Gruß
Christian
Titel: Antw:Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: spacejay am 18 Februar 2016, 22:58:46
Hallo,

ich habe jetzt festgestellt, dass ich eine Verbindung bekomme, wenn ich beide Antennen berühre. Als Antenne habe ich ein einfachen 8,3 cm langen Draht genommen. Im Forum habe ich gelesen, dass ein Kondensator parallel zur Stromversorgung diesen Problem beheben soll. Leider hat dies keine Änderung gebracht. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich das Problem lösen könnte?

Vielen Dank und Grüße,
Christian
Titel: Antw:Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: Kuzl am 19 Februar 2016, 07:13:55
Hallo,

müssten das nicht bei 433MHz ca 7cm sein?
Und was hast du denn für ein Gateway?
Titel: Antw:Verständnisfragen: Eigene Sensoren/Funkmodule Kompatibilität
Beitrag von: spacejay am 19 Februar 2016, 09:16:09
Hallo,

ich verwende 868 MHz. Ich habe irgendwo gelesen, dass es hier Lambda/4 =8,3 cm sein soll. Habe nochmal nachgerechnet und eigentlich müsste es 8,6 cm sein.

Gruß
Christian