Hallo,
ich lese hier schon einige Jahre mit.
Habe selbst viele Homematic Komponenten im Einsatz. Doch mir gingen die Rauchmelder (Firmware: 1.0) sehr stark aufgrund der häufigen Fehlalarme auf den Zeiger! Das Vertrauen in die Rauchmelder war eigentlich nicht mehr Vorhanden.
Alternative: Fibaro FGSD-002.
Aufgrund der weiteren günstigen Z-Wave Komponenten Greenwave Powernode als 6 und 1 Port für jeweils (27 Euro und 17 Euro) sind halt mal eben kurz jeweils 5 über die Theke geflossen.
Mein Problem:
Ich verwende z.B. die 1 Port Powernode an meiner Spülmaschine (lt. Hersteller 10A bei 240V). Bei ausgeschalteter Spülmaschine sendet er <10 Sekunden eine Änderung der aktuellen Leistungsaufnahme "power".
Warum? configPowerReportThreshold ist auf 10 (oder auch 1 - spielt keine Rolle) - denn der Verbrauch schwangt zwischen 0 und 0,1. Auch hier ist laut Hersteller eine Messtoleranz von 0,1 Watt.
Kann ich dem Gerät irgendwie beibringen, dass er nicht alle paar Sekunden sendet sondern ein Interval angeben zum senden der Daten der Leistungsmessung?
Viele Grüße
Hast Du auch höhere Werte als 10 für den Parameter configPowerReportThreshold versucht?
Ist ja ein Prozentwert, geht also bis 100.
Zweiter Ansatz:
Hast Du ggf. die Assoziationsgruppe 2 gesetzt? Diese meldet "Leckstrom" (s. Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave-Greenwave_NP-210F_PowerNode_6_Steckdosenleiste#Assoziation)).
Ein
set <Powernode-Name> configRequestAll
set <Powernode-Name> associationRequestAll
und posten des Ergebnisses von
list <Powernode-Name>
sowie die Meldungen zu power aus dem Log bzw. Event-Log könnten uns vielleicht ein bisschen mehr Anhaltspunkte geben.
Und als letzte Alternative:
Powernode am Stecker ausschalten, wenn die Spülmaschine nicht genutzt wird. ;)
Andreas
PS:
Wo konntest Du die Powernodes zu diesem Preis einkaufen?
30 und 50 jeweils für configPowerReportThreshold versucht - keine Veränderung.
Hier list *
Internals:
DEF c2a4112d 4
IODev ZWDongle1
LASTInputDev ZWDongle1
MSGCNT 12073
NAME Kueche.Spuelmaschine.Schalter
NR 224
STATE 0.1 W previous: 0 delta_time: 1 s
TYPE ZWave
ZWDongle1_MSGCNT 12073
ZWDongle1_RAWMSG 000400040e3202213400000001000100000000
ZWDongle1_TIME 2016-01-30 01:15:13
homeId c2a4112d
isWakeUp
lastMsgSent 1454112907.06275
nodeIdHex 04
Readings:
2016-01-23 21:20:15 SEND_DATA failed:00
2016-01-21 00:57:22 UNPARSED ASSOCIATION 03850303
2016-01-30 01:15:06 assocGroup_1 Max 1 Nodes ZWDongle1
2016-01-30 01:15:06 assocGroup_2 Max 1 Nodes
2016-01-30 01:15:07 assocGroup_3 Max 1 Nodes ZWDongle1
2016-01-30 01:15:07 assocGroup_4 Max 1 Nodes ZWDongle1
2016-01-30 01:15:06 assocGroups 4
2016-01-28 23:34:30 basicReport ff
2016-01-30 01:14:58 configNoCommunicationLight 255
2016-01-30 01:14:58 configPowerReportThreshold 1
2016-01-30 01:14:58 configRoomColor LightBlue7
2016-01-28 23:34:47 energy 0.2074 kWh
2016-01-28 23:34:36 indState off
2016-01-28 23:34:44 meterSupported type: energy scales: 0:kWh, 2:W resetable: yes
2016-01-20 23:32:57 model GreenWave PowerNode 1 port
2016-01-20 23:32:57 modelConfig greenwave/powernode1.xml
2016-01-20 23:32:57 modelId 0099-0002-0002
2016-01-30 01:15:13 power 0.1 W previous: 0 delta_time: 1 s
2016-01-28 23:29:04 reportedState on
2016-01-30 01:15:07 state associationRequest 4
2016-01-30 01:15:07 transmit OK
2016-01-28 23:34:40 version Lib 3 Prot 3.33 App 4.21
Attributes:
IODev ZWDongle1
classes SWITCH_BINARY METER MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION BASIC ALARM CONFIGURATION SWITCH_ALL ASSOCIATION INDICATOR PROTECTION CRC_16_ENCAP
group Spülmaschine
room Küche
stateFormat power
webCmd :
Die letzte Alternative fällt leider aus ;)
Zum Preis: Meine Geräte sind Demo-Ware - stört mich aber nicht weiter. Hier die Links:
http://www.robbshop.nl/greenwave-powernode-6-demo (out of stock)
http://www.robbshop.nl/greenwave-wallplug-schuko
Versand 12 Euro + Tax (Mit Rabatten etc kam ich am Ende umgerechnet auf ca. 27,10 Euro pro Powernode 6 Port und ich ca. 15,50 pro Powernode 1 Port)
Danke für die Info zur Bezugsquelle, guter Tipp!
Tja, mit meinem Latein bin ich jetzt am Ende, eine Einschränkung auf ein Zeitintervall zum Senden der Leistungsmessung vom Gerät aus gibt es wohl nicht.
Eventuell könnte (zumindest FHEM-intern) noch ein "event-min-interval state:<Sekunden>" helfen?
Andreas
Zitat von: Real-TTX am 30 Januar 2016, 01:28:36
Zum Preis: Meine Geräte sind Demo-Ware - stört mich aber nicht weiter. Hier die Links:
http://www.robbshop.nl/greenwave-powernode-6-demo (out of stock)
http://www.robbshop.nl/greenwave-wallplug-schuko
Versand 12 Euro + Tax (Mit Rabatten etc kam ich am Ende umgerechnet auf ca. 27,10 Euro pro Powernode 6 Port und ich ca. 15,50 pro Powernode 1 Port)
Wie bzw. wo bist du an Rabattae oder Coupons gekommen?
Hat der Versand gut geklappt?
Hab auch gerade 4 Stück bestellt.
Coupons hab ich welche gefunden im Netz, die waren aber nicht mehr gültig.
Dennoch top Preis.
Zu den Leistungsmessdaten: Man könnte ja auch noch ein Userreading definieren das Werte unter 0.5 Watt (oder weniger, je nach Verbraucher) rausfiltert und mit event-on-change-reading die Events einschränken, so dass das normale Verbrauchsreading keine Events mehr auslöst.
Das mindert zwar nicht die Funklast, aber zumindest die Systemlast von FHEM.
Und seid ihr mit den Powernodes zufrieden? Das ist doch das Gerät NS310-F, oder?
Irgendwie lese ich nicht wirklich viel Gutes darüber.
Ich hatte mir vor langer Zeit einige von den Greenwave-Zwischensteckern gekauft.
Ich wollte für meinen Einsatzzweck eibne günstige Z-Wave-Lösung haben. Im sichtbaren Bereich habe ich die Fibaro-Zwischenstecker.
So habe ich einen direkten Vergleich zwischen Stabilität, Features, Funktionsumfang, etc. und muss sagen, dass die Greenwave NS310-F zwar schalten und messen können, aber das war es dann auch. Optisch und in Punkto Zuverlässigkeit bin ich enttäuscht. Aber das war mir ja bekannt.
Um an die Leistungsdaten zu gelangen, musste ich den NS310-F nur in die Assoziationsgruppe 3 packen. Danach erhielt ich die Daten in Echtzeit. Das Feintuning habe ich über den Parameter "configPowerReportThreshold" eingestellt, da ich nicht jede kleinste Änderung als Event in FHEM haben wollte. Die LED habe ich vollständig über "configLEDSignalsNetworkError" wie auch "configNoCommunicationLight" deaktivieren können.
Der Stromverbrauch wird im folgenden Reading geliefert:
power: 72.2 W previous: 71.4 delta_time: 1 s
Ich habe mir ein UserReading angelegt, um nur mit dem Wert weiterarbeiten zu können:
userReadings: powerValue:power.* {[split(" ", ReadingsVal("$name","power",0))]->[0]}
Die Werte im Reading "energy" werden nicht zyklisch aktualisiert. Der Gesamtverbrauch hat mich aber auch nie interessiert. Dennoch hatte ich für kurze Zeit ein zyklisches DOIF angelegt, welches mir ein "get device meter" ausgeführt hat. Damit waren die Daten auch aktuell.
Was mich aber stört:
Ich haben einen Greenwave-Zwischenstecker an einem Gerät, welches ich wochenlang nicht ein- oder ausschalten muss. Hin und wieder kommt es dann leider vor, dass die Verbrauchswerte nicht mehr geliefert werden. Neustart von FHEM & Co. halfen nicht. Aber ein simples Aus- und wieder Einschalten des Steckers führte wieder zu aktuellen Daten. Ist schade, aber wer billig kauft ..... :-)
Nur zur Vollständigkeit:
Es steht hier auch im Forum, aber ich wiederhole es noch einmal. Manuelle Schaltvorgänge am Stecker werden nicht nach FHEM weitergereicht. Ich glaube, dass das sogar im Greenwave-Handbuch stand.
Ich konnte die Stecker recht billig bei einer Aktion erwerben. Ich würde die aber nicht noch einmal kaufen.
Da fällt mir ein, dass ich die Verbrauchswerte noch irgendwann einmal evaluieren muss. :-)
Hmm, die Dinger werden immer nerviger. Die "power"-Messergebnisse sind oft veraltet.
Beispiel
Das Gerät hat die Last bereits seit Stunden auf "20 Watt" gesenkt, aber das Reading verbleibt noch bei "60 Watt" (inkl. älterem Timestamp).
Fazit: obwohl der Threshold-Wert natürlich längst überschritten wurde, hat der Zwischenstecker den Unterschied nicht mitgeteilt.
Oder kann so etwas auch an FHEM liegen?
Internals:
DEF xxxxxx 6
IODev ZWDongle_0
LASTInputDev ZWDongle_0
MSGCNT 461
NAME greenwave
NR 914
STATE on
TYPE ZWave
ZWDongle_0_MSGCNT 461
ZWDongle_0_RAWMSG xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
ZWDongle_0_TIME 2016-05-13 17:32:18
homeId xxxxxx
isWakeUp
nodeIdHex 06
Readings:
2016-05-08 20:35:52 UNPARSED MANUFACTURER_SPECIFIC xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
2016-03-02 09:37:48 assocGroup_1 Max 1 Nodes ZWDongle_0
2016-03-02 09:37:48 assocGroup_2 Max 1 Nodes
2016-03-02 09:37:49 assocGroup_3 Max 1 Nodes ZWDongle_0
2016-03-02 09:37:49 assocGroup_4 Max 1 Nodes
2016-03-02 09:38:00 assocGroups 4
2016-03-02 09:38:54 basicReport ff
2016-03-07 14:29:42 configLEDSignalsNetworkError Off
2016-03-07 14:29:42 configNoCommunicationLight 2
2016-03-07 14:30:51 configPowerReportThreshold 5
2016-03-07 14:29:43 configRoomColor BlackEmpty
2016-03-07 14:29:43 configStateAfterPowerLoss StateBeforePowerLoss
2016-05-06 11:24:28 energy 38.7626 kWh
2016-03-02 09:39:25 indState off
2016-03-02 09:39:15 meterSupported type: energy scales: 0:kWh, 2:W resetable: yes
2016-02-16 19:59:45 model GreenWave PowerNode 1 port
2016-02-16 19:59:45 modelConfig greenwave/powernode1.xml
2016-02-16 19:59:45 modelId 0099-0002-0002
2016-03-05 12:27:41 neighborList ZWDongle_0 zw_dim_esstisch zw_dim_treppe_eg
2016-05-13 17:32:18 power 68.2 W previous: 69 delta_time: 1 s
2016-05-13 17:32:18 powerValue 68.2
2016-05-09 17:55:15 state on
2016-05-09 17:55:15 transmit OK
2016-05-04 15:22:15 undef 57.4 undef previous: 56 delta_time: 1 s
Attributes:
IODev ZWDongle_0
classes SWITCH_BINARY METER MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION BASIC ALARM CONFIGURATION SWITCH_ALL ASSOCIATION INDICATOR PROTECTION CRC_16_ENCAP
userReadings powerValue:power.* {[split(" ", ReadingsVal("$name","power",0))]->[0]}
vclasses SWITCH_BINARY:1 METER:2 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 VERSION:1 BASIC:1 ALARM:1 CONFIGURATION:1 SWITCH_ALL:1 ASSOCIATION:1 INDICATOR:1 PROTECTION:2 NO_OPERATION:0
FHEM unwahrscheinlich, aber es kann sein, dass der ZWDongle die Nachricht nicht empfangen hat.
Was passiert, wenn man die Daten per get abholt?
Soweit ich weiß komme ich per "get" aber nicht an die "power"-Readings, sonder nur an die "energy"-Readings.
Hi,
Zitat von: FunkOdyssey am 14 Mai 2016, 19:18:17
Soweit ich weiß komme ich per "get" aber nicht an die "power"-Readings, sonder nur an die "energy"-Readings.
versuch mal ein "get <devicename> metersupported", da wird dann zurückgemeldet was vom Gerät unterstütz wird, oder Du probierst direkt einfach ein "get <devicename> meter 0"
0: kWh
2: W
Gruß,
Andreas.
Das klappt beides sehr gut.
Danke für den Tipp.
Dann werde ich halt meine DOIF-Sammlung erweitern.
Merci.