Hallo Zusammen,
ich bin scheinbar zu doof für HomeMatic.
Nachdem wir jüngst mit ein paar Nutzern zusammen saßen und ich festgestellt habe, dass es Sinn macht, einen HM-CFG zu nutzen und hierüber die Erstkonfiguration mit der HM-Software zu machen, habe ich mir einen HM-CFG-LAN bestellt.
Nachdem ich diesen direkt an die FritzBox angeschlossen habe, genau wie meinen PC und an diesem (Win7) die WLAN-Adapter abgestellt habe, ist es mir gelungen, den HM-LAN im LAN-Interface zu sehen.
HomeMatic_LAN-Interface_Konfigurator.JPG
Allerdings gelingt es der Software HomeMatic Konfigurator nicht, sich mit dem HMLAN zu verbinden. Das allerdings obwohl das "Lämpchen" Statusmeldungen auf grün steht.
HomeMatic_Konfigurator.JPG
Der Test-Run des BidCos-Service ergibt folgende Rückmeldung.
Test-Run_BidCos-Service.JPG
Meinen CUL868 habe ich in FHEM auf Dummy = 1 gesetzt. Auch wenn ich FHEM ganz ausschalte hilft es nicht.
Am HM-CFG-LAN habe ich immer wieder den Strom oder LAN abgezogen oder auf die Taste gedrückt... Erfolg hatte ich nie.
Ausserdem habe ich die Software mit Admin-Rechten und ohne getestet...
Meine Ideen sind mir ausgegangen. - Ich bin wohl zu doof für HM-LAN. :-[
Schönes Wochenende
Martin
Mit der windows soft aes abgeschaltet? Sonst unbedingt mal wiki zum hmlan lesen!
VG
Frank
Zitat von: franky08 am 29 Januar 2016, 22:04:36
Mit der windows soft aes abgeschaltet?
Ich habe AES wieder angeschaltet und Strom abgezogen... und schon kann ich mich mit dem HMLAN verbinden. Diese Option habe ich scheinbar vergessen zu testen... :-[
Danke
Martin
Für fhem mus aes abgeschaltet sein, wie oben geschrieben, im wiki nachzulesen.
Vg
Frank
Zitat von: Martin-72 am 29 Januar 2016, 22:15:52
... und schon kann ich mich mit dem HMLAN verbinden.
Wie sie besagte Schwalbe noch keinen Sommer macht, löste dieses einmalige Glücksgefühl nicht mein Problem.
Manchmal verbindet die Konfigurationssoftware sich mit dem HMLAN, meistens nicht. Woran es liegt, dass es (auch mal) klappt, kann ich nicht sagen.
Das Verbinden mit der LAN-Konfigurationssoftware klappt solange WLAN ausgeschaltet bleibt...
Zitat von: franky08 am 29 Januar 2016, 22:25:05
Für fhem mus aes abgeschaltet sein, wie oben geschrieben, im wiki nachzulesen.
Darüber bin ich mir im Klaren. Soweit bin ich aber noch nicht. Da ich mich mit dem HM-CFG-LAN nicht verbinden kann, kann ich ihm nicht mitteilen, dass ich den AES-Schlüssel ändern möchte... :-[
Gruß
Martin
PS: Mein RasPi auf dem FHEM läuft ist ausgeschaltet, damit es hier auch keine Irritationen gibt. Auch wenn der läuft und der HMLAN auf "Dummy 1" steht klappt es nicht...
Die Windows Soft nimmt meist den ersten verfügbaren Netzwerkadapter, deshalb WLAN abschalten und über LAN connecten. Probleme soll es auch mit Windows 8 und 8.1 sowie 10 geben. Ich hab das unter Win 7 schon etliche Male ohne Probleme gemacht.
kann, ja muss ich leider bestätigen.
Meine kürzlichen Versuche mit Win10 den CFG-Lan zu bearbeiten schlugen stundenlang mit verschiedenen Versionen der Software fehl.
Win7 PC hochgefahren, Software installiert, rennt. Ohne zucken, ohne Murren.
vb
Also nachdem ich das hier befolgt hatte, klappte der CFG-USB bei mir problemlos unter Windows 8.1:
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_FAQ/Funk-Konfigurationsdapter-USB_Windos_8.1.pdf
Übrigens hat mit der eQ-3-Kundendienst empfohlen das Gerät zu tauschen. Die gehen von einem Hardwaredefekt aus, da es direkt an der Fritzbox nicht klappt bei mir...
Mal sehen ob der neue dann besser sein wird. 8)
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Martin
@vbs
Das glaube ich dir sogar, aber ich fürchte, das uns Nutzer eines cfg-LAN dieser Ansatz in keinster Weise weiter hilft.
vb
Martin, mich verwirren Deine Aussagen etwas ...
Ich will nochmal klar sagen (steht auch in allen Anleitungen) der Windows PC darf kein zweites Netzwerk Interface haben, sonst findet die Windows Software den Adapter nicht. Bedeutet: Kein WLAN, kein Bluetooth, Kein VMWare, kein Virtual Box, kein VPN. Für alle gilt, egal ob an oder aus, gesteckt oder nicht! Definiert und verfügbar reicht.
Und AES am HMLAN aus bedeutet lediglich, den Haken rausnehmen, damit der HMLAN die LAN Verbindung nicht signiert anfordert. Hat nix mit AES Schlüsseln zu tun und auch nicht mit AES über die Funkschnittstelle.
Gruß Otto
Argh, du hast recht! Geht ja nirgends um den USB, sorry, verlesen! :-[
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 19:39:32Ich will nochmal klar sagen (steht auch in allen Anleitungen) der Windows PC darf kein zweites Netzwerk Interface haben, sonst findet die Windows Software den Adapter nicht. Bedeutet: Kein WLAN, kein Bluetooth, Kein VMWare, kein Virtual Box, kein VPN. Für alle gilt, egal ob an oder aus, gesteckt oder nicht! Definiert und verfügbar reicht.
Hallo Otto,
ich habe alle anderen Schnittstellen wie oben aufgeführt deaktiviert. Einmal hat die Software verbunden, seit dem nicht wieder. Die Verbindung ist abgebrochen, während ich versucht habe 2 Geräte zu verknüpfen. Da ich jüngst gelernt habe, dass es über diese Software etwas leichter geht als in FHEM direkt, habe ich mich für einen HMLAN entschieden.
Ich habe nichts geändert und die Software HM Konfigurator kann nicht mehr verbinden.
Ich hatte sogar meinen RasPi mit FHEM ausgeschaltet, damit von dort keine Störungen kommen können...
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 19:39:32
Und AES am HMLAN aus bedeutet lediglich, den Haken rausnehmen, damit der HMLAN die LAN Verbindung nicht signiert anfordert. Hat nix mit AES Schlüsseln zu tun und auch nicht mit AES über die Funkschnittstelle.
Darüber bin ich mir im Klaren. Das mache ich ja mit der HM-LAN-Konfigurationssoftware. Diese Verbindung klappt (seit ich WLAN etc deaktiviert habe).
Nachdem ich weiter oben die Anregung bekommen habe, dass FHEM nichts mit der AES-Signierung anfangen kann, habe ich auch diese Option geändert und den HMLAN neu gestartet indem ich den Strom-Stecker gezogen und wieder eingesteckt habe... Das war der einzige Moment wo es mit der Verbindung geklappt hatte. Scheinbar hatte AES nichts mit dem Phänomen zu tun. War halt nur eine zeitliche Koinzidenz und die Vermutung der HMLAN will mit seiner Software erst mal mit AES sprechen und im verbundenen Status diese geändert wissen...
Grüße vom linken Niederrhein
Martin
Ach so, so langsam verstehe ich ...
Aber wen AES aus ist, ist doch alles gut, dann mach doch alles mit FHEM! Ich finde überhaupt nicht, dass mit der Windows Software da etwas wesentlich besser geht.
Ich meine pairen macht man einmal pro Device.
Also ich hatte seinerzeit das Problem, das ich den ersten HMLAN mit einer defekten Firmware von eq3 gehimmelt habe, aber nach dem das Problem behoben war habe ich AES ausgeschaltet und das Ding nie wieder an Windows angeschlossen. Ja falls mal wieder eine neue Firmware kommt.
Pairen klappte mit der CCU ein klein wenig besser, als heute mit FHEM aber wie gesagt: einmal pro Device.
Und hast Du schon einen anderen HM Adapter?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 20:22:52
Ich meine pairen macht man einmal pro Device.
Naja, mich überfordert hat das pairen von Wandthermostat mit UP-Schaltaktor um meinen Badezimmerventilator entsprechend der Luftfeuchtigkeit zu schalten. Das schien mir in dem HM-Software leichter zu sein...
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 20:22:52Und hast Du schon einen anderen HM Adapter?
Ich habe einen CUL868 in Betrieb.
Martin
Zitat von: Martin-72 am 01 Februar 2016, 20:29:18
Naja, mich überfordert hat das pairen von Wandthermostat mit UP-Schaltaktor um meinen Badezimmerventilator entsprechend der Luftfeuchtigkeit zu schalten.
Du verwirrst mich wieder ??? Du meinst peeren?
Kennst Du das hminfo Modul und die Templates?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 21:12:15Du meinst peeren?
Hast recht. Das verbinden von Kanälen.
Zitat von: Otto123 am 01 Februar 2016, 21:12:15Kennst Du das hminfo Modul und die Templates?
Scheinbar nicht gut genug...
Naja was Du machen willst und wo Du Erleichterung brauchst ist: Register setzen.
Das geht mit dem hminfo Modul und den Templates ganz gut - ok kann sein das dies die HM Software auch ganz gut kann. Ich habe irgendwann aufgehört mit HM Software, als ich die CCU1 in die Kiste gelegt habe.
Also schau Dir hminfo mal an. Sieht erstmal unspektakulär aus, aber da steckt ne Menge drin.
Gruß Otto
Zitatvon Wandthermostat mit UP-Schaltaktor um meinen Badezimmerventilator entsprechend der Luftfeuchtigkeit zu schalten
das geht nicht über ein direktes Peering
das kannst du nur z.B. über ein notify oder DOIF lösen
Zitat von: fhem-hm-knecht am 02 Februar 2016, 01:00:10das kannst du nur z.B. über ein notify oder DOIF lösen
Ok. Schade.
Wie kann ich eigentlich testen, ob der HMLAN vernünftig sendet? Nur indem ich ihn einbinde und meinen CUL868 auf dummy setze und teste ob es klappt, oder gibt es auch einen Testbefehl, der das Gerät mal durchtestet?
Gruß
Martin
Hallo Martin,
also wenn Du den einbindest, sollte der erst einmal "open" melden. Zudem sollte der im Netz eine feste Adresse bekommen - kann man an den Routern / Fritzbox so einstellen. Bei zwei Geräten ist eine VCCU angesagt. Wenn Du die eingerichtet hast, kannst Du den CUL einfach ausstecken. Der HM-LAN sollte dann übernehmen.
Um die Reichweite zu testen kann man das so eine Weile laufen lassen und sich dann in HMInfo die RSSI Werte ansehen.
Bezüglich der Luftfeuchtigkeit würde ich THRESHOLD oder DOIF nehmen.Du brauchst dafür eine Hysterese - also eine Differenz zwischen ein und aus - sonst kann es passieren, das der Lüfter anfängt zu takten - also immer an,aus,an,aus. Mit THRESHOLD habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 02 Februar 2016, 07:15:40Bei zwei Geräten ist eine VCCU angesagt.
Hallo Christoph,
VCCU habe ich (doch) schon durch und für den CUL... ;D
Ich werde es die Tage mal testen. Da ich aber die "tollen Tage" über unterwegs bin wird es wohl noch etwas dauern.
Zitat von: Bennemannc am 02 Februar 2016, 07:15:40Bezüglich der Luftfeuchtigkeit würde ich THRESHOLD oder DOIF nehmen.Du brauchst dafür eine Hysterese - also eine Differenz zwischen ein und aus - sonst kann es passieren, das der Lüfter anfängt zu takten - also immer an,aus,an,aus. Mit THRESHOLD habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Das wollte ich mit "on-for-timer" machen. Also, sobald die luftfeuchtigkeit einen Wert überschreitet den Lüfter 5 Minuten einschalten... Aber ich gucke mir mal THRESHOLD an... die Tage... :)
Danke
Martin
Zitat von: fhem-hm-knecht am 02 Februar 2016, 01:00:10
das geht nicht über ein direktes Peering
das kannst du nur z.B. über ein notify oder DOIF lösen
Der Martin hat das so fest behauptet, dass es mit der Windows Software geht, ich war schon gespannt ;)
Ich habe es Luftfeuchtigkeit nicht probiert und mir angeschaut, aber mit der Temperatur und einer elektrischen Heizung habe ich es mit direktem peering laufen. Deswegen dachte ich, gucke geht auch ... Schade eigentlich.
Gruß Otto
Hallo,
eigentlich sollte das gehen - den Bewegungsmelder kann ich auch mit einem Actor peeren. Der Melder sendet immer (bei Bewegung) und der Actor entscheidet anhand der Lichtwerte ob er einschaltet oder nicht - die Einschaltzeit steht auch in den Registern. Die Register sollten vorhanden sein geLo ltLo und co. Wenn Feuchtigkeit ein eigener Sensorkanal ist, müsste man den theoretisch auch mit einem Actor peeren können und darüber auch ab einem bestimmten Wert xxx sec den Actor einschalten.
Gruß Christoph
Hallo Zusammen,
hat eigentlich jemand eine Idee, wie ich den AES-Schlüssel ändern kann, wenn ich die HM-Konfigurationssoftware nicht nutzen kann?
Vielen Dank
Martin
Hallo Martin,
hier (http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption)steht nicht was Du suchst?
Gruß Otto