Liebe fhem-Experten,
bei der Planung einer Hausautomation mit fhem bitte ich um Hilfe. Es geht mir in diesem Post nicht darum, konkrete Probleme mit fhem zu lösen (die kommen früher oder später sowieso noch). Ich möchte gerne grundsätzlich fragen, ob ich mit der geplanten Hardware mit bereits vorhandenen Komponenten eine gut funktionierende Hausautomation aufbauen kann, oder ob irgendwo Probleme zu erwarten sind.
Aktuell sind die folgenden Komponenten im Einsatz:
- Heizungsregelung FHT80b
insgesamt 5 Sets bestehend aus 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
eines der Sets arbeitet mit zwei Ventilstallantrieben FHT8V - Homematic
1 x HM-ES-PMSw1-Pl (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-1fach-mit-leistungsmessung-zwischenstecker.html) Funk-Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung, Zwischenstecker
2 x HM-LC-Sw1-FM (http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html) Unterputzschalter, 1fach
3 x HM-LC-Sw1PBU-FM (http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html) Funk-Schaltaktor für Markenschalter, 1fach Unterputzmontage
3 x HM-Sec-SD (http://www.elv.de/homematic-vds-funk-rauchmelder-bidcos.html) Funk-Rauchmelder
2 x HM-PB-2-WM55 (http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html) Funk-Wandtaster 2fach
2 x HM-Sec-MDIR-2 (http://www.elv.de/homematic-bewegungsmelder-1.html) Funk-Bewegungsmelder - Energiemessystem ELV
3 x EM-1000 EM - OneWire
insgesamt 11 Sensoren (Temperatur, Temperatur/Luftfeuchte und Counter)
Da kommt also schon einiges zusammen. Das System wird natürlich im Laufe der Zeit wachsen. Ich möchte diese Komponenten nun nach und nach mit fhem vernetzen.
fhem möchte ich auf einem Raspberry Pi 2 B, 1 GB (http://www.elv.de/raspberry-pi-2-b-1-gb.html) laufen lassen. Die Schnittstelle zu den Homematic-Komponenten möchte ich über einen HM-CFG-LAN (http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html) oder einen HM-CFG-USB-2 (http://www.elv.de/homematic-usb-konfigurations-adapter-1.html) aufbauen. Die restlichen Komponenten (bis auf die Onewire-Sensoren) möchte ich über einen Cul einbinden, für den Raspberry Pi dachte ich an eine solche Lösung: stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/97). Die OneWire-Sensoren sind über einen DS9490R 1-Wire USB Adapter (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/) an einen bereits vorhandenen Raspberry Pi angehängt, der fleißig Data-Logging betreibt. Diese Konfiguration möchte ich auch so lassen und die Messwerte von dem vorhandenen zum zweiten Raspi, auf dem fhem laufen soll, übertragen (wie, dass muss ich noch herausfinden - eventuell mit Hilfe des Forums).
Ich werde das System schrittweise aufbauen. Starten möchte ich mit den Homematic-Komponenten, anschließend kommt das FHT80b-System, dann die EM-1000 EM und zum Schluss die OneWire-Sensoren (erst wenn alles andere läuft).
Bevor ich mit jetzt die Hardware für fhem beschaffe (ein weiterer Raspi, ein HM-Adapter und den Cul) habe ich ein paar Fragen. Generell benötige ich (noch) keine Hilfe bei der Installartion / Inbetriebnahme, mir geht es um die grundsätzliche Machbarkeit des Systems.
- Ist der grundsätzliche Systemaufbau Raspi + Cul + HM-Adapter für die genannten Komponenten sinnvoll und auch noch nach Erweiterungen gut lauffähig? Kommt z.B. der Raspi absehbar an seine Leistungsgrenze?
- Ist der stapelbare Cul für den Raspi empfehlenswert? Kann er die schiere Zahl der zu steuernden Komponenten noch beherrschen? (es kommen sicher noch 1-2 weitere FHT80b-Sets hinzu). Welche Antenne ist empfehlenswert? (2 Betondecken mit Armierung sollten durchdrungen werden)
- Mit welchem der beiden HM-Adapter werde ich besser fahren, der LAN- oder der USB-Lösung? Ich habe in der Wiki einiges zu Vor- und Nachteilen gefunden, bin mir aber unschlüssig.
- Zukunftsmusik: Integration des bestehenden OneWire-Systems. Das fhem-System soll von einem zweiten Raspi (mit angeschlossenen OneWIre-Sensoren) Messwerte abgreifen können. Geht so was? Ich würde das Altsystem gerne retten, weil ich hier ein nettes automatisiertes Datalogging (zum Beispiel täglicher Gasverbrauch über Tages-Durchschnittstemperatur mit Regressions-Gerade) aufgebaut habe und das gerne behalten möchte.
So, das war jetzt ein langer Text mit vielen Fragen und Links. Sorry wegen der Ausführlichkeit, aber ich will diesen Text auch dazu benutzen, um meine Planungen und Gedanken für mich einigermaßen zu strukturieren. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, eine Antwort zu schreiben, das würde mich sehr freuen!!
Vielen lieben Dank im Voraus für Eure Geduld und Hilfe,
Daniel
Zitat von: synaps-o-dan am 03 Februar 2016, 21:37:44
- Ist der grundsätzliche Systemaufbau Raspi + Cul + HM-Adapter für die genannten Komponenten sinnvoll und auch noch nach Erweiterungen gut lauffähig? Kommt z.B. der Raspi absehbar an seine Leistungsgrenze?
- Ist der stapelbare Cul für den Raspi empfehlenswert? Kann er die schiere Zahl der zu steuernden Komponenten noch beherrschen? (es kommen sicher noch 1-2 weitere FHT80b-Sets hinzu). Welche Antenne ist empfehlenswert? (2 Betondecken mit Armierung sollten durchdrungen werden)
- Mit welchem der beiden HM-Adapter werde ich besser fahren, der LAN- oder der USB-Lösung? Ich habe in der Wiki einiges zu Vor- und Nachteilen gefunden, bin mir aber unschlüssig.
- Zukunftsmusik: Integration des bestehenden OneWire-Systems. Das fhem-System soll von einem zweiten Raspi (mit angeschlossenen OneWIre-Sensoren) Messwerte abgreifen können. Geht so was? Ich würde das Altsystem gerne retten, weil ich hier ein nettes automatisiertes Datalogging (zum Beispiel täglicher Gasverbrauch über Tages-Durchschnittstemperatur mit Regressions-Gerade) aufgebaut habe und das gerne behalten möchte.
So, das war jetzt ein langer Text mit vielen Fragen und Links. Sorry wegen der Ausführlichkeit, aber ich will diesen Text auch dazu benutzen, um meine Planungen und Gedanken für mich einigermaßen zu strukturieren. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, eine Antwort zu schreiben, das würde mich sehr freuen!!
Vielen lieben Dank im Voraus für Eure Geduld und Hilfe,
Daniel
Hallo Daniel,
ich kann nur bezüglich FHT80b und Homematic kommentieren, EM1000 und One Wire kenn ich nicht.
Meine eigenen laufenden Komponenten umfassen A) 5 FHT80B Sets jeweils1x FHT80B + 1x FHT80TF-2, dazu B) insgesamt 21 verschiedenste Keymatic Komponenten, C) 5x SONOS Play1, D) EnerGenie EG-PM2-LAN Schaltsteckdosen, D) 2x FS20 Schaltaktoren, dazu E) Phillips HUE BRIDGE und F) Bluetooth BT + LE presence. An FHEM-devices laufen SONOS, yowsup, Roomate/Residents mit wakeup, VCCU, HTTPMOD, Geofancy, Pushmessage, FRITZBOX, FBAHA, FBDECT, IPCAM, HUE, EGPM2LAN für die schaltbaren LAN steckdosen, Homebridge, etc also schon recht umfangreich. Sonos macht das ganze ein bischen träge, aber das ist einfach ein MUSS.
1) Grundsätzlich läuft der Systemaufbau völlig unproblematisch, heute würde ich allerdings anstelle der FHT80 die Homematik Heizkörperregler nehmen, die sind mitlerweile gleichpreisig, sehen besser aus, und man muss nicht 2 unterschiedliche System pflegen (FHT/FS20 und Homematic). Die FHT80B lassen sich auch nur im 10 Minuten Raster einstellen, und die Heizkörperregler machen Krach ohne ende.
2) Ich kann zum stapelbaren CUL nichts sagen, ich habe den CC1101-USB-Lite 868MHz und das geht bei mir durch 3 Wände / 20 Meter problemlos
3) Mein LAN adapter hatte immer die disconnects, ich habe auf den USB umgesattelt, der mitlerweile auch AES unterstützt, und das läuft mit der hier im Forum gelisteten hmland Lösung einfach prima. Letztendlich, da ich dann beides hatte (HM-LAN und HM-USB) habe ich mithilfe der VCCU beide Adapter parallel am laufen, der VCCU macht dann die Zuweisung je nachdem welcher Adapter die bessere RSSI hat. Damit hat man Redundanz, falls einer mal ausfällt.
4) Ich habe gerade eins meiner Homematicgeräte im Keller eingesteckt, mit 3 Zwischendecken (Beton) hat man immer noch ausreichend Empfang.
Raspi 2 ist völlig ausreichend.
Vielleicht können andere auch noch kommentieren.
Gruss, Ingolf
Hallo Ingolf,
vielen Dank für die Antwort! Ich kann jetzt beruhigt in die Planung gehen mit einem Raspberry Pi B 2 und einem HM-USB als Start.
Grüße,
Daniel
Hi,
@Raspi2
Hatte bis vor wenigen Wochen einen Raspi1 ... da lief bei mir neben fhem noch graphite und ein apache ... das war schon manchmal gemütlich. Der Raspi2 ist da echt ein Unterschied.
Ich habe ähnlich wie du auch ~50 Devices. Das klappt völlig problemlos. Frage ist ob du wirklich 2 Raspis brauchst.
Aber prinzipiell geht das mit dem Anschluss des zweiten Raspis schon. Notfalls musst du dir selber ein FHEM-Modul basteln welches die Messwerte als Readings zur Verfügung stellt. Wie kann man denn die Messwerte abfragen? HTTP-API, SSH etc. Spielt eigentlich keine Rolle, sofern man es in perl irgendwie hinbekommt.
@Heizungssteuerung
Ich frage mich auch warum du kein HM für die Heizung nimmst? Okay, das OneWire hast du schon, aber noch ein drittes System mitnehmen? Das Tolle an FHEM ist zwar, dass man beliebige System miteinander verwursteln kann, aber so richtig sehe ich bei dir keine Notwendigkeit. Ich kann die Homematic-Heizungssachen auf jeden Fall empfehlen. Läuft bei mir problemlos.
@HMLAN vs HMUSB
HMLAN Pro
- Ist örtlich vom Raspi entkoppelt. Bei mir ist der Raspi im faradayschen Käfig äh Hauswirtschaftsraum ... der HMLAN im Flur unter der Decke an einer Netzwerkdose.
- Reichweite kommt mir besser vor. Habe auch den Antennenverbesserungstrick gemacht.
HMLAN Contra
- Kann man keine Firmware-Updates mit machen
- Man muss per Windows das Netzwerk-AES ausschalten um ihn mit FHEM betreiben zu können.
Kann ansonsten nicht meckern. Hatte bisher keine Disconnects oder Ähnliches.
HMUSB Pro
- Mann kann Firmwareupdates mit machen (das ist mehr oder weniger der Grund warum ich einen besitze).
- Deutlich günstiger
HMUSB Contra
- Betrieb mit FHEM nur über einen zusätzlichen Wrapper-Dienst auf dem Raspi (hmland). Der gaukelt dann FHEM einen HMLAN vor.
- Örtlich vom Raspi abhängig.
AES können beide.
Die 1%-Regel haben auch beide.
Habe aktuell beide dran. Per VCCU nehmen die Geräte dann immer den "besseren" ... und man hat 2% :).
Um deine Betondecken zu "durchdringen" wäre vllt ein HMLAN weit entfernt und ein HMUSB direkt am Raspi gar keine sooo schlechte Idee. Wobei ich auch glaube, dass ein Device reicht.
Gruss Frieder
Auch hier vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde es mit einem HM-USB versuchen.
Viele Grüße,
Daniel