Tag, mal ne doofe Frage:
Kann man eigentlich zwei Kanäle eines 4-fach Aktors gleichzeitig schalten?
Ich habe das Problem, dass einer der beiden "set xyz on"-Befehle oft nicht überkommt.
Schön wäre es, wenn man dem Master-Gerät ein Sammelbefehl senden könnte.
Gibt es so etwas?
warum klemmst du dann nicht beide lasten an einen channel?
Nee, es gibt auch Situationen in denen ich die Kanäle getrennt schalten muss.
Aber hin und wieder müssen halt auch zwei Kanäle zeitgleich ein- bzw. ausgeschaltet werden. Und bei meinem HM-LC-SW4-BA-PCB ist es leider so, dass der Status desöfteren bei einem Kanal auf "set_off" stehenbleibt.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es an der Funklast liegt. Testweise habe ich nun mal "msgrepeat" auf "3" gesetzt. Dieser Wert war vorher auf "1".
Nur am Rande: Ich muss die Kanäle nicht unbedingt zeitgleich ändern. Es darf auch gerne ein Zeitversatz von ein bis zwei Sekunden enthalten sein. Ich hatte die Frage gestellt, das ich hoffte, eine Lösung zu finden, die weniger Funklast verursacht.
Zitat von: FunkOdyssey am 08 Februar 2016, 21:04:07
Ich habe das Problem, dass einer der beiden "set xyz on"-Befehle oft nicht überkommt.
Moin, da ist doch aber funktechnisch was im Argen. Du bekommst doch die Quittung ob der Befehl akzeptiert wurde, dass kannst du doch notfalls hernehmen und nochmal schicken. Aber generell würde ich mich im die Funkverbindung kümmern, was sagen die RSSI Werte? Was hast Du für einen Sender? Du könntest im Aktor die Antenne "rauslassen"
Verhindert ein Störimpuls den weiteren Empfang beim schalten des ersten Kanals? Du könntest Zeit lassen zwischen beiden Aktionen.
Gruß Otto
du könntest mit einem virtuellen button schalten (press), der mit beiden channel gepeered ist. dann dürfte nur eine funkmessage kommen, aber beide channel schalten.
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Moin, da ist doch aber funktechnisch was im Argen. Du bekommst doch die Quittung ob der Befehl akzeptiert wurde, dass kannst du doch notfalls hernehmen und nochmal schicken.
So ähnlich mach ich das auch derzeit. Ich habe im Hintergrund ein DOIF, welches den Status überwacht und wenn dieser nicht mit FHEM übereinstimmt, den Befehl noch einmal sendet.
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Aber generell würde ich mich im die Funkverbindung kümmern, was sagen die RSSI Werte?
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Was hast Du für einen Sender?
Zwei HM-CFG-USB-2. Einer davon ist 1,5m entfernt.
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Du könntest im Aktor die Antenne "rauslassen"
Ich habe eine Tasterschnittstelle und diesen 4-Fach-Batterie-Aktor in einem Metallgehäuse. Die Tasterschnittstelle reagiert super. Der Aktor leider halt nicht immer. Aber okay, ich könnte die Antenne rauslegen. Ich hatte gehofft, dass die kurze Distanz zum HMUSB das Metallgehäuse wieder gut macht :-)
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Verhindert ein Störimpuls den weiteren Empfang beim schalten des ersten Kanals?
Ich habe im gleichen Kasten eine Tasterschnittstelle, die zeitgleich sendet.
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2016, 09:20:06
Du könntest Zeit lassen zwischen beiden Aktionen.
Darauf wird es wohl hinauslaufen.
Hier noch einmal ein zusammengefasstes Log der beiden Kanäle. Man achte auf das "set_off" vom "code_aktor_Sw_01_LED", welches keine weiteren Zeilen im Log hat.
2016-02-08_16:16:48 code_aktor_Sw_02_Buz set_on-for-timer 2
2016-02-08_16:16:49 code_aktor_Sw_02_Buz deviceMsg: on (to vccu)
2016-02-08_16:16:49 code_aktor_Sw_02_Buz level: 100
2016-02-08_16:16:49 code_aktor_Sw_02_Buz pct: 100
2016-02-08_16:16:49 code_aktor_Sw_02_Buz on
2016-02-08_16:16:49 code_aktor_Sw_02_Buz timedOn: running
2016-02-08_16:16:52 code_aktor_Sw_01_LED set_off
2016-02-08_16:16:52 code_aktor_Sw_02_Buz set_off
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz deviceMsg: off (to vccu)
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz level: 0
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz pct: 0
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz off
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz timedOn: off
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz deviceMsg: off (to vccu)
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz level: 0
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz pct: 0
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz off
2016-02-08_16:16:53 code_aktor_Sw_02_Buz timedOn: off
2016-02-08_16:16:54 code_aktor_Sw_02_Buz deviceMsg: off (to vccu)
2016-02-08_16:16:54 code_aktor_Sw_02_Buz level: 0
2016-02-08_16:16:54 code_aktor_Sw_02_Buz pct: 0
2016-02-08_16:16:54 code_aktor_Sw_02_Buz off
2016-02-08_16:16:54 code_aktor_Sw_02_Buz timedOn: off
Fazit: Ich muss ein wenig mehr optimieren. :-)
ZitatIch habe eine Tasterschnittstelle und diesen 4-Fach-Batterie-Aktor in einem Metallgehäuse.
... Ich habe im gleichen Kasten eine Tasterschnittstelle, die zeitgleich sendet.
eq3 empfiehlt einen mindestabstand.
ZitatHier noch einmal ein zusammengefasstes Log der beiden Kanäle. Man achte auf das "set_off" vom "code_aktor_Sw_01_LED", welches keine weiteren Zeilen im Log hat.
sniffen wäre sinnvoller.
Ich werde mich mal einlesen und das Sniffen (http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Nachrichten_sniffen) ausprobieren.
Danke.
Batterie Aktor? Ich hatte irgendwie die Hutschiene vor Augen ???
Du sendest direkt aus FHEM, da spielt Burst eigentlich keine Rolle... Ich hatte nämlich so etwas ähnlich mit einer FB und habe sehr viel später gemerkt: der eine Kanal war mit peerNeedsBurst on der andere nicht.
Sendet er den einen Befehl über den eine USB und den Anderen über den anderen USB?
1,5 m Abstand sind mM nach ok.
Gruß Otto
Ich habe folgende Attribute festgelegt:
Attributes:
IODev hmusb
IOgrp vccu
Sollte ich den hmusb besser festlegen? Das geht so, oder?
Attributes:
IODev hmusb
IOgrp vccu:hmusb
Ich habe bisher nur einen IO, ich kenne das alles nur theoretisch (http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU#Dynamisches_IO):-X
Gruß Otto
Mach doch einfach zwischen die beiden Befehle einen kurzen sleep (aber non-blocking!). Ich fahre z. B. meine Rollläden immer etwas versetzt und seitdem keine Prob mehr.
Zitat von: Deudi am 10 Februar 2016, 06:31:24
Mach doch einfach zwischen die beiden Befehle einen kurzen sleep (aber non-blocking!). Ich fahre z. B. meine Rollläden immer etwas versetzt und seitdem keine Prob mehr.
So habe ich mir beholfen. Jedoch realisiere ich das per DOIF und habe dann das "wait"-Attribut benutzt.
Jetzt muss ich das einfach mal weiter beobachten und meine zig Logfiles sichten. :-)
Wirklich zeitgleich geht es wie oben beschrieben mit einem peer. Virt button anlegen, mit beiden Kanälen peeren und ein press senden.
Wenn die Verzögerung nichts macht geht auch zwei set