FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: n4rrOx am 09 Februar 2016, 12:11:12

Titel: CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: n4rrOx am 09 Februar 2016, 12:11:12
Hallo zusammen,

trotz des mehrtätigen Lesens von diversen Foren, Einleitungen, Blogs und Anleitungen habe ich noch einige Fragen (1. CULs / 2. Antenne / 3. Software)...

Kurz vorab zu meiner "Vorgeschichte":
Verwende momentan everhome.de mit einer älteren Version der sog. Cloudbox, die nur einen Transceiver für 433 Mhz und 868 Mhz hat.
Und hier liegt mein Problem. Meine Homematic-Geräte (Heizköperthermostate, Wandthermostate, Fenstersensoren) funktionieren nicht zuverlässig, was mich mittlerweile sehr wütend macht, da kein Verlass.
Ferner verwende ich noch einige IT Funktsteckdosen.
Zukünftig will ich weitere Räume mit Sensorik ausstatten und auch die fest installierten Lichter mit Aktoren und die Rolladen (vllt. mit Aktoren von Rohrmotor24?) ansteuern.
Auch die Keymatic und einige Funk-RGB-Controller stehen auf meinem Plan.

Aus diesem Grund habe ich mir einen RPI 2 bestellt und bin dabei mich in das Thema einzuarbeiten.

1. CULs bzw. Hardware
Hier fängt das erste "Problem" an, welches Gateway benutzen????

Soviel ich gelesen habe sind für die AES-Verschlüsselung von Homematic nur HM Sender/Empfänger geeignet, da alle anderen diese Geräte nicht ansprechen können, richtig?
D. h. eines dieser Geräte müsste auf meiner Einkaufsliste stehen:
Desweiteren gibt es viele weitere CULs:
Z-Wave:
Bei ZigBee und Z-Wave habe ich momentan noch keinen großen Durckblick, weswegen mir da auch noch die Infos fehlen.

Leider habe ich momentan keine Ahnung welche CULs ich für meinen Anwendungsfall bestellen soll, da mir das Hintergrundwissen über die Vor- und Nachteile fehlt.
Aus dem "Bauch" heraus würde ich einen HMUSB und CUL 433 Mhz nehmen .... kann ich mit dem HMUSB genau die gleichen Geräte ansprechen wie mit dem CUL 868 Mhz oder nur Homematic???

...Wenn nein, dann doch eher HMUSB (oder HMLan?) für AES von Homematic, CUL 868 Mhz und CUL 433 Mhz für "sonstige" 868 & 433 Mhz Geräte?


2. Antenne
Im Threat "Welche CUL und welche Antenne" wird von den versierten Mitgliedern über eine geeignete Antenne geschrieben.
Anscheinend ist die Aurel GP sowohl für 433 als auch 868 Mhz eine sehr gute Wahl.

Die Abmaße der 868 Mhz Variante sind ja noch halbwegs human, doch mit fast einem halben Meter für die 433 Mhz Variante?
Gibt es hier ggf. weitere Alternativen, die eine gute Leistung abbilden, jedoch nicht ganz so groß sind?
Vllt. eine 1/2 Lambda Antenne?
Momentan bin ich auf dem "Dampfer", dass ich mir einen Cul mit SMA Stecker bestellen würde, um im nachhinein dann dennoch eine andere Antenne montieren zu können.


Software: FHEM oder openHAB
Ich bin mir ebenfalls noch unschlüssig, welche Software ich einsetzen soll.
Welches System bietet sich eher für einen Anfänger an?
Mir ist bewusst, dass ich bei beiden System sehr viel Zeit in die Einrichtung stecken muss und dass es anfangs viele Probleme geben wird.

Prio ist bei mir, dass die Bedienung (überwiegend Smartphone) möglichst einfach sein sollte und alle Infos aufbereitet werden, sonst gibt es Stress mit der Freundin ^^
Zugriff sollte auch über die mobile Internetverbindung gegeben sein, so dass man mal bereits auf dem Heimweg die Temperaturen anpassen oder den Status von einem oder dem anderen Sensor ansehen kann.
Gibt es dazu Anleitungen, wie ich den sicheren Zugriff von außerhalb einrichten kann?
Insbesondere mit der tollen IPv6 von Unitymedia?
____

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir einige Fragen beantworten, so dass dem baldigen Start nichts mehr im Wege steht ;-)
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: n4rrOx am 10 Februar 2016, 09:47:07
Push :S

könnte mir jemand wenigstens zu dem Punkt "Welche CULs sind für meinen Anwendungsfall sinnvoll" ein paar Tipps geben??
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: Drops am 11 Februar 2016, 03:16:44
Zitat von: n4rrOx am 10 Februar 2016, 09:47:07
Push :S

könnte mir jemand wenigstens zu dem Punkt "Welche CULs sind für meinen Anwendungsfall sinnvoll" ein paar Tipps geben??
Hallo n4rrOx!
Ich bin genau so wie Du, Newbie. Du sprichst mir in vielen Fragen aus der Seele. Das Forum ist für Neueinsteiger sehr unübersichtlich! Ich habe ebenfalls schon Tage/Nächte mit Lesen hier oder extern verbracht. Die Suchfunktion ist Schei..e! (auch über Google) Beiträge kann man nicht abonnieren!? Ich habe ebenfalls die Fragen nach den passenden/besten Cul´s für meine(+geplante) Hardware. Ich habe noch keinerlei Hardware außer Intertechno Funkzeug´s (seit etwa 8 Jahren im Einsatz, ohne Fhem)! Ich würde mich ebenfalls für den Pi2 entscheiden. Desweiteren sind MAX! Thermostate +Zwischenstecker, Lacrosse- Temp/Feuchtefühler geplant. Selbst bei der Größe der SD- Card kann man hier keine vernünftige Aussage finden (bezogen auf den aktuellen Stand) :( Vielleicht kann sich mal ein Moderator durchringen hier mal zu antworten und oder mal einen Link zu posten! DANKE!

PS: Trotzdem ein großes DANKE! an die Betreiber und Mitglieder dieses Forums für Ihre Arbeit!  Hut ab! Vielen Dank!
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: gloob am 11 Februar 2016, 07:43:59
Also ich nutze folgende Konfiguration:


Ich weiß dass es am Anfang schwer ist einen Einstiegspunkt zu bekommen. Ich kann jedem nur Empfehlen sich einfach einen Pi zu kaufen und einfach mal FHEM zu installieren. Was man dann später alles braucht oder benötigt sieht man selber.
Ich habe nur mit einem Pi und einem selbstgebauten NanoCul angefangen.

Als SD Karte für den Pi kann man eigentlich nehmen was man will. Ich nutze aktuell eine 4GB Karte und habe noch mehr als genug Platz für Logs.
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: chris1284 am 11 Februar 2016, 07:49:04
Zitat von: n4rrOx am 09 Februar 2016, 12:11:12
Soviel ich gelesen habe sind für die AES-Verschlüsselung von Homematic nur HM Sender/Empfänger geeignet, da alle anderen diese Geräte nicht ansprechen können, richtig?
nein. der cul kann mittlerweile auch dazu verwendet werden. er ist aber verhältnismäßig teuer um ihn für hm zu verwenden.
von den boards für pi und co rate ich ab da du dich an die gpios des pi bindest. nimm was auf usb oder lan basis und du kannst flexibler handeln (zb usb-verlängerung / hub für besseres platzieren des usb-empfängers)

also: hm-cfg-usb (günstig und gut), hm-cfg-lan (teuer aber frei im lan plazierbar), selbstbaucul (günstig aber man muss basteln), max-cube mit culfw (einfach zu flashen und recht preiswert wenn man den hm-cfg-lan anschaut)

Zitat
Des Weiteren gibt es viele weitere CULs:......
Leider habe ich momentan keine Ahnung welche CULs ich für meinen Anwendungsfall bestellen soll, da mir das Hintergrundwissen über die Vor- und Nachteile fehlt.
Aus dem "Bauch" heraus würde ich einen HMUSB und CUL 433 Mhz nehmen .... kann ich mit dem HMUSB genau die gleichen Geräte ansprechen wie mit dem CUL 868 Mhz oder nur Homematic???

für deine 433 dosen würde ich dann einen cul433 nehmen. den am besten als selbstbaucul (ca. 10€). oder einen sduino (auch ca. 10€). wenn du nicht basteln willst busware cul 433 (zu teuer finde ich).
drahtantenne reicht völlig
(oder die dosen auf homematic upgraden was ich für am besten halte weils dann zuverlässig läuft ;D  aber je nach anzahl dosen auch nicht günstig  ::))

der cul kann im homematic-mode auch nur homematic (ja er kann auchf 433 switchen und it schalten, das in der regel aber bescheiden und davon ist abzuraten).
mit dem hmusb kannst du nur hm ansprechen (außer du flashed ihn mit der culf-firmware was aber sinnlos ist weil du diese für homematic wieder auf hm stellst und er dann auch nur homematic ansprechen kann).

die softwarefrage beantworte ich die im FHEM-Forum mal mit FHEM  ;)

ZitatDesweiteren sind MAX! Thermostate +Zwischenstecker, Lacrosse- Temp/Feuchtefühler geplant. Selbst bei der Größe der SD- Card kann man hier keine vernünftige Aussage finden (bezogen auf den aktuellen Stand) :( Vielleicht kann sich mal ein Moderator durchringen hier mal zu antworten und oder mal einen Link zu posten! DANKE!

wieso max wenn du hm hast? da braucht du wieder ein gateway für max (cube oder cul) und so viel teuere ist ein hm thermostat oder zwischenstecker nun auch nicht
warum keine 433 fühler nehmen die mit dem 433 cul/sduino reden? so braucht du nicht noch ein gateway (was bei dir ja dann schon: hmusb/cul für hm , maxcube/cul für max, cul433 für it und was für lacross wäre)


fazit:
-fhemserver auf pi
-hm-cfg-usb für dein homematic (inkl thermostat und zwischenstecker)
-nanocul, signalduiono oder busware cul für deine it-geschichten und die temp/hum sensoren (da hast du ne menge auswahl auf 433 basis passend zum sduino oder cul)

led-streifen würde ich per wifi ansprechen (http://www.fhemwiki.de/wiki/WifiLight)
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: n4rrOx am 11 Februar 2016, 14:37:03
Zitat von: chris1284 am 11 Februar 2016, 07:49:04
nein. der cul kann mittlerweile auch dazu verwendet werden. er ist aber verhältnismäßig teuer um ihn für hm zu verwenden.
von den boards für pi und co rate ich ab da du dich an die gpios des pi bindest. nimm was auf usb oder lan basis und du kannst flexibler handeln (zb usb-verlängerung / hub für besseres platzieren des usb-empfängers)

also: hm-cfg-usb (günstig und gut), hm-cfg-lan (teuer aber frei im lan plazierbar), selbstbaucul (günstig aber man muss basteln), max-cube mit culfw (einfach zu flashen und recht preiswert wenn man den hm-cfg-lan anschaut)

für deine 433 dosen würde ich dann einen cul433 nehmen. den am besten als selbstbaucul (ca. 10€). oder einen sduino (auch ca. 10€). wenn du nicht basteln willst busware cul 433 (zu teuer finde ich).
drahtantenne reicht völlig
(oder die dosen auf homematic upgraden was ich für am besten halte weils dann zuverlässig läuft ;D  aber je nach anzahl dosen auch nicht günstig  ::))

der cul kann im homematic-mode auch nur homematic (ja er kann auchf 433 switchen und it schalten, das in der regel aber bescheiden und davon ist abzuraten).
mit dem hmusb kannst du nur hm ansprechen (außer du flashed ihn mit der culf-firmware was aber sinnlos ist weil du diese für homematic wieder auf hm stellst und er dann auch nur homematic ansprechen kann).

die softwarefrage beantworte ich die im FHEM-Forum mal mit FHEM  ;)

wieso max wenn du hm hast? da braucht du wieder ein gateway für max (cube oder cul) und so viel teuere ist ein hm thermostat oder zwischenstecker nun auch nicht
warum keine 433 fühler nehmen die mit dem 433 cul/sduino reden? so braucht du nicht noch ein gateway (was bei dir ja dann schon: hmusb/cul für hm , maxcube/cul für max, cul433 für it und was für lacross wäre)


fazit:
-fhemserver auf pi
-hm-cfg-usb für dein homematic (inkl thermostat und zwischenstecker)
-nanocul, signalduiono oder busware cul für deine it-geschichten und die temp/hum sensoren (da hast du ne menge auswahl auf 433 basis passend zum sduino oder cul)

led-streifen würde ich per wifi ansprechen (http://www.fhemwiki.de/wiki/WifiLight)

Hallo Chris,

vielen Dank für deinen Input!
In der Zwischenzeit habe ich mich weiter eingelesen und auch gesehen, dass der 868 Mhz CUL AES unterstützt.
Gehe ich richtig davon aus, dass somit dieser CUL alle HM-Geräte (auch Keymatic, optische Fenstersensoren, etc.) ansteuern kann?
Ist ein Update der Firmware der HM-Geräte ebenfalls mit diesem CUL möglich?

Aber ich stimme dir zu...nur für HM-Anwendungen zu teuer, wenn es doch z. B. den HMUSB gibt, der all das bereits kann.
Habe mir auf deinen Rat hin diesen und einige USB Verlängerungsdocks bestellt ;-)
Hoffe, dass dieser bis zum WE ankommt :)

Als zweiten CUL für 433 Mhz wäre natürlich ein Selbstbau relativ günstig.
Sieht allerdings nicht besonders schön / kompakt aus (im Vgl. zu dem von busware) und ich würde noch alle Kleinteile ebenfalls benötigen, die den Preis wieder erhöhen würden.
Zudem müsste er nach dem Selbstbau auch noch funktionieren :D
Zum basteln habe ich mir bereits paar andere Projekte ausgesucht...nachdem die Grundfunktionen in FHEM eingerichtet sind :)

Aus diesen Gründen würde ich mir den von busware bestellen.
Würdest du diese Zusammenstellung i. O. finden (433 Mhz Antenne hab ich bereits -> 5 cm) oder sollte die Abschirmung mitbestellt werden (CUL hängt nicht direkt am PI sondern am Verlängerungskabel)?

Zusammenstellung: CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)

Was hälst du von den anderen aufgelisteten Gateways???

Zur Software:
Ich bin beeindruckt was für Möglichkeiten mit FHEM bestehen .... leider schrecken diese einen Noob :D ebenfalls am Anfang ab, da man sich noch mit vielen vielen Begriffen auseinandersetzen muss.
Zudem nehme ich an, dass es sehr viel Arbeit sein wird bis man sich einigermaßen eine Bedienoberfläche mit den gewünschten Funktionen für das Smartphone gebastelt hat. :S
Hier ist z. B. das von mir bis dato eingesetzte everhome.de natürlich Plug and Play, mit dem man von überall (mobiles Internet) auf die Geräte zugreifen kann,  Geräte, Gruppen, Szenen schalten kann, Zeitsteuerungen und Geofence etc. bereits integriert ist...
Ich denke mit FHEM ist auch all dies möglich (wahrscheinlich noch viel mehr), aber es muss halt alles selbst programmiert / eingerichtet werden.
Könntest du für mich Einschätzen, wie viel "Aufwand" es ist sich eine Oberfläche zu schaffen, in der ich meine Sensordaten sehe (grafische Auswertung Temp. / Luftfeuchtigkeit), die fest eingestellte Heizungsplanung für einen Zeitraum mit einem anderen Wert überschreiben lassen kann, Geräte, Gruppen, Szenen ansteuern kann, etc.?

Ich glaube eine große Hürde wird noch diese Bedienung über das mobile Internet sein (mit meinem Unitymedia Anschluss :S)...gibt es hier Tipps, wie man das am besten Einrichten soll?

Bzgl. LED-Stripes:
Habe schon einiges gelesen über die Einbindung von LED-Stripes (ob mit panStamp, WifiLight oder anderen Wifi-basierten Möglichkeiten).
Aber was ich mich frage.....sind folgende Funkaktoren bereits in FHEM integriert?
(http://www.led-lights24.de/media/catalog/product/1/0/1007677180-1.jpg)

Die Dinger gibt's aus China für gerade mal 6-7 €.... !
http://de.aliexpress.com/item/2016-new-Wireless-RF-SMD-RGB-led-strip-light-Touch-Dimmer-Remotely-Controller-DC-strips-remote/32600865286.html?spm=2114.010208.3.92.qjrIU9&ws_ab_test=searchweb201556_10,searchweb201644_2_10001_10002_10005_10006_10003_10004_62,searchweb201560_2,searchweb1451318400_6151,searchweb1451318411_6450&btsid=88c3ae37-9916-4638-b2d5-9b4b7229941b

Technische Daten
Versorgungsspannung: 12 V DC (Gleichstrom)
Strombelastbarkeit: max. 6 A
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 85 x 24 x 64 mm
Gewicht: 73 Gramm
Funkfrequenz: 433 MHz

Ohne basteln.....schönes Gehäuse, Möglichkeit bestehende Netzteile einfach anzuschließen etc. und meiner Ansicht nach günstiger als jede Selbstbaulösung (wenn man die Zeit berücksichtigt :D ).
Dieser Aktor ist beispielsweise bereits in everHome.de integriert...weswegen ich davon ausgehe, dass es irgendwo Infos zu der Einbindung geben sollte.
Ist hier was bekannt???


@gloob
MySensors steht auch auf meiner Liste! ;)
Mir gehts momentan primär darum, die richtigen "Steuergeräte" zu beschaffen, um dann alle anderen "Probleme" in Ruhe lösen zu können ;-)
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: chris1284 am 11 Februar 2016, 18:36:10
das ist gerade das was viel an fhem schätzen, keine cloud kein von haus aus tzugriff von außen.

cul würde ich auch so nehmen cul, case, sma sockel wenn ich einen nehmen müsste.

zu deinen gateways kann ich nur was sagen wo ich selbst schon besessen habe

    Busware Cul 433 MHz - läuft, vielseitig einsetzbar was protokolle angeht, gut supported hier,  nur der preis....
    Busware Cul 868 MHz - läuft, vielseitig einsetzbar was protokolle angeht, gut supported hier,  nur der preis....

    JeeLink 433 MHz - hatte ich nie
    JeeLink 868 MHz - hatte ich nie
    RFXtrx433 - sehr interessant wegen der vielen protokolle, guit supported, aber sehr teuer
    RFLink Gateway 433 mhz ( http://www.nemcon.nl/blog2/ ) - kenn ich nicht und da ich in bezug auf fhem noch ncihts hie rgelesen habe wohl auch nicht untertsützt
    Intertechno / Brennstuhl / ConnAir 433 Mhz Gateways - liebe rnen cul433 dann kann man auch noch andere sachen nutzen mit nur inem gateway
    ZigBee??  - hatte ich nie

ZitatIst ein Update der Firmware der HM-Geräte ebenfalls mit diesem CUL möglich?
ja http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update

ZitatKönntest du für mich Einschätzen, wie viel "Aufwand" es ist sich eine Oberfläche zu schaffen, in der ich meine Sensordaten sehe (grafische Auswertung Temp. / Luftfeuchtigkeit), die fest eingestellte Heizungsplanung für einen Zeitraum mit einem anderen Wert überschreiben lassen kann, Geräte, Gruppen, Szenen ansteuern kann, etc.?

die tui ist recht simpel und "mächtig" zu gleich. kommt auch deine fähigkeiten an aber 2-3 tage und man hat schon was nettes zum anshen. mit diversen apps fürs handy / tablet kann man quasie device von jetzt auf gleich recht ansehnlich steuern.

die notwendigen kniffe wie man sein fhem nach außen bereit stellt und sichert sind auch recht wenige und gut dokumentiert.
zb  hat thorsten eine gute anleitung gepostet http://forum.fhem.de/index.php/topic,45504.msg405163.html#msg405163
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: n4rrOx am 12 Februar 2016, 16:30:42
Zitat von: chris1284 am 11 Februar 2016, 18:36:10
cul würde ich auch so nehmen cul, case, sma sockel wenn ich einen nehmen müsste.

CUL für 433 Mhz ist bei busware bestellt....der HMUSB sollte heute ankommen, RPI ist gestern gekommen =))
Somit hoffe ich, dass ich am WE dazu komme zumindest die HM-Komponenten umzuziehen.

Zitat von: chris1284 am 11 Februar 2016, 18:36:10
die notwendigen kniffe wie man sein fhem nach außen bereit stellt und sichert sind auch recht wenige und gut dokumentiert.
zb  hat thorsten eine gute anleitung gepostet http://forum.fhem.de/index.php/topic,45504.msg405163.html#msg405163

Vielen Dank für den Link!
Werde mich da mal einlesen, wenn ich erstmal generellen Zugriff auf mein Heimnetz von außen habe....bei Unitymedia und DS-Lite ist das wohl nicht ganz so einfach :S
Werde erstmal diesen Threat durcharbeiten müssen: http://www.unitymediaforum.de/viewtopic.php?f=53&t=25148

Anschließend den Zugriff über SSL (wie in in deinem Link beschrieben) absichern :)


Gibt es bereits hier im Forum Infos über den von mir angehängten "LED RGB Strip RF Controller"???
Habe leider nichts brauchbares gefunden, was zu diesem Controller passen könnte.

Meiner Meinung nach immer noch die beste und einfachste Lösung!
Titel: Antw:CUL(s) / Antennen und die Software
Beitrag von: chris1284 am 12 Februar 2016, 18:43:28
denke nicht. das ist der erste 433 funkende den ich hier bzw allgemein gesehen habe