Ist es möglich diesen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor mit FHEM zu verwenden?
WH2
(http://lucsmall.com/images/20130507-03-remote-sensor.jpg)
Gabs mal eine Weile bei Conrad, Modell-Nr der Wetterstation ist: WH1173 http://www.voelkner.de/products/502314/Funk-Wetterstation-WS-1173-Silber-Schwarz.html?ref=5&products_model=Y00494&utm_source=preissuchmaschine&utm_medium=CPC&utm_campaign=Y00494 (http://www.voelkner.de/products/502314/Funk-Wetterstation-WS-1173-Silber-Schwarz.html?ref=5&products_model=Y00494&utm_source=preissuchmaschine&utm_medium=CPC&utm_campaign=Y00494)
Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor kommuniziert schon per funk mit der Wetterstation also würde die Antwort theoretisch "ja" heißen.
Doch es ist mir nicht gelungen bei meiner Recherche herauszufinden, von welchem RF-Gerät (z.B. CLU http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL), in deinem Fall die Wetterstation) der Sensor "verstanden" wird.
Zur Erklärung: Ein Sensor sendet Funksignale mit einer Sequent (bei den meisten home devices 868MHz) und einem bestimmten Protokoll. Diese müssen von dem Empfänger, einem Modul, verstanden und an Fhem weitergeleitet werden.
Deine Aufgabe wäre herauszufinden, mit welchem Protokoll der Sensor sendent. Vielleicht steht etwas auf der Verpackung oder Anleitung? :)
Grüß
Dawid
Eine Google Suche brachte folgende Informationen mit denen ich aber eher weniger anfangen kann:
http://lucsmall.com/2012/04/27/weather-station-hacking-part-1/
http://lucsmall.com/2012/04/29/weather-station-hacking-part-2/
https://www.pitt-pladdy.com/blog/_20140102-173814_0000_Watson_Temperature_Humidity_Sesnor_Protocol_8683-HTT_WH2_for_W-8683_/
Sketch um die Signale mit Arduino auszulesen, das dürfte doch schon hilfreich sein?
https://github.com/lucsmall/WH2-Weather-Sensor-Library-for-Arduino
Zitat von: hausautomatikfreek am 12 Februar 2016, 14:08:06
Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor kommuniziert schon per funk mit der Wetterstation also würde die Antwort theoretisch "ja" heißen.
Doch es ist mir nicht gelungen bei meiner Recherche herauszufinden, von welchem RF-Gerät (z.B. CLU http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL), in deinem Fall die Wetterstation) der Sensor "verstanden" wird.
Zur Erklärung: Ein Sensor sendet Funksignale mit einer Sequent (bei den meisten home devices 868MHz) und einem bestimmten Protokoll. Diese müssen von dem Empfänger, einem Modul, verstanden und an Fhem weitergeleitet werden.
Deine Aufgabe wäre herauszufinden, mit welchem Protokoll der Sensor sendent. Vielleicht steht etwas auf der Verpackung oder Anleitung? :)
Die Funksignale werden wohl über 433 Mhz gesendet. Aber das alleine reicht ja leider noch nicht aus. Wahrscheinlich könnte man die Infos aus dem Arduino-Sketch für ein FHEM-Modul verwenden, das übersteigt aber leider meine Fähigkeiten.