Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem ZWave Repeater von DÜWI (DUW_RPT)? Dieser ist im Moment sehr günstig für unter 10 EUR zu haben: http://hardwarestocks.com/elektro-und-installation/elektroinstallation/sonstige-installationstechnik/55638/z-wave-duewi-repeater-zertifizierter-funkstandard?gclid=CjwKEAiAxfu1BRDF2cfnoPyB9jESJADF-MdJb8mAoLLMBYKAr-MFT4MtohLXe9TPpPlc9fov4vIS3xoCZj7w_wcB
Ich überlege, ob ich davon nicht einfach mal 3-4 im Haus verteile. Genug Stabilität im Netz kann man ja nie haben. Hat den Repeater schon jemand mit FHEM in Betrieb und kann mir was dazu sagen? Nach meinem Verständnis müsste die bloße Repeater-Funktion doch auf jeden Fall mit FHEM funktionieren, oder?
Hi,
Ich hab mir den AEON Labs Range Extender gekauft und in Betrieb genommen. Das funktionierte mit dem ZME_UZB1 wunderbar. Hab den Repeater ungefähr auf halber Strecke zwischen Zwischenstecker und Pi+USB-Stick gesteckt und jetzt ist der Zwischenstecker prima zu erreichen. Hab bisher keine Verbindungsprobleme feststellen können.
Der von Dir genannte Repeater sieht zumindest wg. des Preises sehr interessant aus.
Viele Grüße,
David
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Zitat von: dferch am 14 Februar 2016, 13:56:27
Ich hab mir den AEON Labs Range Extender gekauft und in Betrieb genommen. Das funktionierte mit dem ZME_UZB1 wunderbar. Hab den Repeater ungefähr auf halber Strecke zwischen Zwischenstecker und Pi+USB-Stick gesteckt und jetzt ist der Zwischenstecker prima zu erreichen. Hab bisher keine Verbindungsprobleme feststellen können.
Ich nehme an, dass es in FHEM da rein gar nix zu konfigurieren gibt. Richtig? Ich glaube, ich bestelle einfach mal ein paar von den Düwis...
Hast Du denn jetzt noch Reichweitenprobleme?
Dir ist klar, dass der Düwi Repeater
- laut Beschreibung auch Controllerfunktionen hat und
- ein altes ZWave-Gerät ist von dem ich keine technischen Daten finden kann (Chipsatz,..) ?
Der Düwi Repeater ist hier mEn noch nie angesprochen worden. Zu Düwi insgesamt kannst Du Dich hier im Forum informieren; gibt es mehrere Beiträge.
Persönlich halte ich reine Repeater nur für die letzte Lösung. Schließlich hat jedes netzbetriebene Gerät Repeaterfunktionen eingebaut.
Hi,
die Controllerfunktion von dem Ding könnte interessant für Analysen sein, allerding gebe ich Christian recht. Das Ding ist alt, Düwi-Geräte haben nicht gerade die besten Firmwareversionen und jedes Steckdosengerät ist gleichzeitig auch Router. Hinzu kommt das dieser Versender auch mal gleich 7.90€ für den Versand haben will.
Gruß,
Andreas.
Wenn sie funktionieren, sind sie für mich perfekt. Keller (80qm) soll nach Plan nur vier Fenstersensoren haben. Im Moment sind dort zusätzlich vier Fibaro-Steckdosen verteilt, die nicht genutzt werden. Die ersetze ich gerne durch die Repeater.
Heute habe ich vier der Repeater in meinem Keller in Betrieb genommen (vorher waren dort Fibaro Funksteckdosen). Die Repeater ließen sich einwandfrei ins Netz einbinden und wurden von FHEM wie folgt eingebunden:
Internals:
CFGFN
DEF dfe4e1ee 9
IODev ZWDongle_0
LASTInputDev ZWDongle_0
MSGCNT 3
NAME Repeater_Keller_Waesche
NR 92
STATE neighborUpdate
TYPE ZWave
ZWDongle_0_MSGCNT 3
ZWDongle_0_RAWMSG 0013090101a6
ZWDongle_0_TIME 2016-02-19 20:36:46
homeId dfe4e1ee
isWakeUp
lastMsgSent 1455912191.17775
nodeIdHex 09
Readings:
2016-02-19 20:36:42 model 0x0064 0x5003 0x0000
2016-02-19 20:36:42 modelId 0064-5003-0000
2016-02-19 21:03:04 neighborList Stecker_Kaffeemaschine Stecker_Wohnzimmerschrank Sirene_Erdgeschoss
2016-02-19 21:03:11 state neighborUpdate
2016-02-19 20:36:46 transmit NO_ACK
2016-02-19 20:36:37 version Lib 1 Prot 2.64 App 1.0
Attributes:
IODev ZWDongle_0
classes ALARM BATTERY INDICATOR MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION
room ZWave
Nach dem Einbinden, das am späteren Standort mit einem Druck auf eine Taste am Repeater erledigt war, habe ich die Fibaro-Steckdosen (die lediglich als Repeater dienten) außer Betrieb genommen und bei allen Geräten im Haus nun schon mehrfach ein neighborUpdate durchgeführt. Alles funktioniert wie gewollt. Meine Fenstersensoren im Keller reagieren gefühlt deutlich schneller als vorher (es blinkt bei Öffnen und Schließen immer nur einmal kurz, vorher auch schon mal mehrfach) und es ist bislang noch keine einzige Nachricht nicht auf meinem RPi angekommen. Gefühlt ist das Funknetz im Keller nun deutlich stabiler.
Für alle, die eine ähnliche Situation haben, kann ich die DÜWI Repeater nur empfehlen. Für vier Stück habe ich nun inkl. Versand unter 50 EUR bezahlt, also so viel wie eine Fibaro Steckdose kosten würde.
Ich überlege nun sogar, ob ich nicht auch noch Garage und Gartenhaus mit jeweils einem Repeater versehe, um dort später auch Fenstersensoren in Betrieb zu nehmen.
Es freut mich, dass es bei Dir und für Deine Zwecke so gut funktioniert. :)
Auch wenn es bei Deinen Rahmenbedingungen vollkommen irrelevant ist, für andere der Hinweis:
Das Produkt nutzt das SDK 5.02, das u.a. noch keine Explorer Frames kann. Zum Thema Repeater auf älterer Basis im Zusammenspiel mit ZwavePlus-Geräten gibt es hier eine Info vom AEOTEC-Support http://forum.fhem.de/index.php/topic,42591.msg350066.html#msg350066. Das sollte man mMn bei anderen Rahmenbedingungen wissen.
Gruß, Christian
Hmmm. Also ich konnte gerade zwei neue Fenstersensoren in unmitttelbarer Nähe der Repeater anlernen. Spricht das nicht dafür, dass sie Explorer-Frames unterstützen? Ohne die Repeater konnte ich sie an Ort und Stelle nicht anlernen.
Zitat von: 9zehn75 am 19 Februar 2016, 21:42:57
Hmmm. Also ich konnte gerade zwei neue Fenstersensoren in unmitttelbarer Nähe der Repeater anlernen. Spricht das nicht dafür, dass sie Explorer-Frames unterstützen?
Nein. SDK 5.x kann definitiv kein Explorer Frames.
Dass Du Anlernen kannst, ist wegen der Signalverstärkung mMn mit Repeater normal. Selbst wenn Du mit nwOn anlernst, funktioneren auch "normale" Inklusiontelegramme von Geräten.
Wie geschrieben, für Deine Situation fällt mir nichts Negatives ein. Ich hatte noch älteres SDK/Chipsatz befürchtet. Wovon ich aber die Auswirkungen nicht kenne und mich sehr interessiert: Was verursachen die vielen Controller im Netz (SUC, Abgleich zwischen den Controllern,..)?
Bei Kombination mit ZWavePlus-Geräten würde der Repeater z.B. die höchste Datenrate von 100k "kaputt" machen.
Zitat von: krikan am 19 Februar 2016, 22:07:15
Wovon ich aber die Auswirkungen nicht kenne und mich sehr interessiert: Was verursachen die vielen Controller im Netz (SUC, Abgleich zwischen den Controllern,..)?
Bei Kombination mit ZWavePlus-Geräten würde der Repeater z.B. die höchste Datenrate von 100k "kaputt" machen.
Ich kann keine Auswirkungen erkennen.
Ich kombiniere mit ZWavePlus, hatte aber auch zuvor eben schon die Fibaro Fenstersensoren, die auch nicht Plus sind. Daher denke ich auch, es sollte für mich funktionieren.
UPDATE:
Ich kann nach einwöchiger Testphase nicht ausschließen, dass Probleme, die ich in den letzten Tagen in meinem Netzwerk hatte (http://forum.fhem.de/index.php/topic,49752.0.html), an den DÜWI-Repeatern lagen. Nach Exklusion der Repeater sind diese Probleme nun scheinbar wieder verschwunden. Meine Empfehlung kann ich daher nicht mehr aufrecht erhalten (auch wenn ich nicht mit Sicherheit sagen kann, dass es wirklich an den Repeatern lag).
@krikan:
Ich lasse mir auch gerne ein "Hab ich doch gesagt" gefallen... :-)
Zitat von: 9zehn75 am 24 Februar 2016, 10:52:41
Ich lasse mir auch gerne ein "Hab ich doch gesagt" gefallen... :-)
Darum geht es nicht. :)
Mich würden vielmehr die Zusammenhänge interessieren. Ich (wir?) haben bei mehreren Controllern (Primär-/Sekundärcontroller) in FHEM noch Nachholbedarf in Wissen und Funktionen.
Bei mehreren Controllern muss der Abgleich der Routen usw. zwischen den Controllern irgendwie erfolgen.
Laut Internet muss man ohne SUC im Netz den Abgleich manuell über API-Funktionen abwickeln. Wie genau finde ich nicht.
Jedoch soll beim Inkludieren eines Sekundärcontrollers automatisch der SUC aktiviert werden. Konnte ich aber bei mir im einmaligen Test nicht feststellen.
Problem sind die schmalen öffentlichen Infos im Netz zum Thema. Letztlich muss man es wohl ausprobieren und das ist vermutlich aufwendig.