Hallo,
ich habe seit vergangenem Jahr 2 MAX!Heizkörperthermostat+ problemlos im Einsatz. Diese waren als Heizkörperlösung verbunden, ab beide in einem Raum.
Nun hat mich der Teufel geritten und wollte sie an FHEM anhängen - allerdings mit unangenehmen Folgen.
(Hintergrund: es handelt sich um eine Wohnung, die nicht dauern benutzt wird, ich wollte die Heizkörper aus der Ferne oder nach Kalender auf und zu drehen)
Als System verwende ich einen Raspi mit dem Add-On-Board - Firmware V 1.63 RPIAddOn_CSM
Die Heizkörperthermostate haben offensichtlich Firmware 1.0
Danach wurde durch autocreate ein CULMAX0 CUL_MAX 123456 angelegt, jedoch keine Gerätebeschreibung MAX
(übrigens, das 2. Thermostat wird scheinbar nicht erkannt).
2016.02.13 16:28:30 2: No CUL_MAX defined
2016.02.13 16:28:30 2: autocreate: define CULMAX0 CUL_MAX 123456
2016.02.13 16:28:30 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 163 of the CUL-compatible IODev
2016.02.13 16:28:30 2: autocreate: define FileLog_CULMAX0 FileLog ./log/CULMAX0-%Y.log CULMAX0
.....
.....
2016.02.13 16:35:53 2: Got message for undefined device 08d292, and failed to guess type from msg 'Ack' - ignoring
....
habe dann versucht ein Gerät MAX zu definieren (ohne Adresse - ja, fehler)
2016.02.13 17:05:25 1: define Max_r MAX HeatingThermostatPlus: wrong syntax: define <name> MAX type addr
display
2016.02.13 17:06:33 5: CUL_MAX_Send: enqueuing 0e0100201234561234560011111103
2016.02.13 17:06:33 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
2016.02.13 17:06:33 5: needPreamble: 1, necessaryCredit: 112, credit10ms: 900
2016.02.13 17:06:33 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 1 items in queue
später wurde dann ein MAX-Gerät per autocreate erzeugt
2016.02.13 20:32:28 4: CUL_Parse: CUL868 Z0F01046008D2920000000058002A00EE32 -49
2016.02.13 20:32:28 5: CUL868 dispatch Z0F01046008D2920000000058002A00EE
2016.02.13 20:32:28 5: CUL_MAX_Parse: len 15, msgcnt 01, msgflag 04, msgTypeRaw ThermostatState, src 08d292, dst 000000, groupid 0, payload 58002A00EE
2016.02.13 20:32:29 2: autocreate: define MAX_08d292 MAX HeatingThermostat 08d292
2016.02.13 20:32:29 2: autocreate: define FileLog_MAX_08d292 FileLog ./log/MAX_08d292-%Y-%W.log MAX_08d292
2016.02.13 20:32:29 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $x in substitution (s///) at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 2449.
2016.02.13 20:32:29 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $a[1] in join or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 2450.
2016.02.13 20:32:29 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $a[2] in join or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 2450.
Ich habe dann wohl weinge sinnlose und fehelrhafte pairing-Versuche unternommen - letztendlich mit echten Problemen.
Irgendwann hat FHEM Daten eines Thermostaten erhalten .... zwar nicht vollständig, wohl wegen der Zeitschlitze ....
Egebnis ist jedenfalls, dass sich die beiden MAX-Thermostate nicht mehr als Heizkörperlösung verbinden lassen, gegenseitig den Status F4 anzeigen.
Verbindung auflösen , Systenrücksetzung der Thermostate hilft nicht.
An einem der Thermostate ist keine Programmierung mehr möglich, dh. bei Druck auf Auto/Manual > 3 Sec kommt nicht das Programmiermenue PRO etc, sondern links unten ein 4-stelliges Feld, in das man Ziffen eingeben kann (Stellrad/Boost)
Das Antennensymbol blinkt dauernd.
aber das Problem bleibt.
Ich habe jetzt die Batterien übder die Nacht entfernt - in der Hoffnung, dass das einen sauberen Reset ergibt -
Hat jemand eine Idee dazu?
Danke fürs Mitdenekn ;)
Zitat von: Bernhard am 14 Februar 2016, 13:18:41
Ich habe jetzt die Batterien übder die Nacht entfernt - in der Hoffnung, dass das einen sauberen Reset ergibt -
Lies mal die Anleitung des HT , Stichwort Werkseinstellungen - die Batterien raus ist nur der erste Schritt , entscheidend ist was danach kommt mit den drei Tasten gleichzeitig drücken.
wenn du die Dinger jungfräulich hast lerne sie an wie es im Wiki schön beschrieben ist, dann klappt auch alles mit der Tante fhem :)
Danke für den Hinweis,
kommt jetzt leider 2 Stunden zu spät, bin schon unterwegs.
Ich merks mir aber für die nächste Woche.
Ich nehm aber an, dass sich das Ding mit einem Wandthermostaten verbinden wollte - und dazu gibts Hinweise von eq-3, dass die FW 1.0 wohl dafür nicht ganz tauglich ist.
-------------------
Hinweis: heute erhalte ich von eq-3 folgende Nachricht:
Die Thermostate BC-RT-TRX-CyG-2 (oder höher) sind mit Firmware Version 1.0 aktuell.
Lediglich die erste Version der Thermostate BC-RT-TRX-CyG (<2) hatte einen höheren Firmwarestand.
Danke, das wars,
Beim 3. Anlauf ....