Guten Morgen,
ich liebäugele im Moment ein Haus zu kaufen. Dieses müsst weitgehend saniert werden, im Zuge dessen plane ich natürlich auch die Infrastruktur. IT-seitig ist mir das klar (welche Räume mit CAT6, Patchpanel, Server, Switch etc im Rack, KabelTV...).
Jetzt kommt der Punkt FHEM. Ich wohne zur Zeit in einer Mietwohnung, die Fußbodenheizung ist hier nicht integriert. Ansonsten Nutze ich FHEM im Moemnt auf einem RPI2, Cul868 (nicht genutzt), CUL433 (IT, Revolt) und JeelinkV2 (LaCrosse). Ich steuere Licht per Funksteckdosen oder Unterputzschalter (IT bzw. Homematic), monitore alle Räume Temp/Hum per Technoline-Sensoren, automatisiere ein paar Dinge (Dosen und Licht aus wenn keiner da via Residents), also alles in allem Spielereien um FHEM kennenzulernen.
Natürlich soll die Heizung im Haus auch gesteuert werden, und genau hier kommen meine Fragen... Wohnung hat Heizkörper, also Funk-Stelltriebe. FS20 oder besser Homematic? FS20 könnte FHEM direkt übernehmen, bei Homematic bräuchte ich die CCU2, richtig (Wenn ich das korrekt auf dem Radar habe funktioniert das mit dem CUL868 nicht 100%ig, Thema AES?).
Die Heizung an sich ist eine 20 Jahre alte Viessmann, ob die eBus spricht weiß ich noch nicht, so weit bin ich noch nicht (Haus erst 1x besichtigt). Die LaCrosse-Sensoren ins System integrieren sollte bei FHEM ja kein Problem sein, um darüber die Stelltriebe der Heizungen zu regeln - oder?
Homematic ist mir prinzipiell "sypmathischer", auch weil ich gerne den Haustür-Stelltrieb verbauen würde für eine schlüssellose Türöffnung. Allerdings ist FS20 signifikant günstiger, wenn ich alle Stelltriebe und Fensterkontakte bedenke die ich benötige. Wie schauts denn da im Mixbetrieb aus, z.B. Homematic Heizkörperregler, Lacrosse-Sensoren und FS20 Fensterkontakte - macht sowas Sinn, oder konfiguriere ich mir da nen Wolf?
Das sind sicherlich nicht alle Fragen die ich habe, aber zumidnest schon mal ein Anfang... Bin für jeden Tip/Hinweis dankbar!
Grüße Tedious
Leider nur kurz Antwort. Homematic geht auch mit HM-CFG-USB-2 auf nem Raspi (deutlich günstiger).
Moin,
Hier mal meine 2cents statt der CCU2 nimmst den HM LAN Adapter, gibt's regelmäßig gebraucht in der bucht. Du willst ja bei FHEM bleiben, da passt die CCU2 nicht so wirklich rein. Du kannst natürlich alle Hersteller mixen, der Vorteil von FHEM, allerdings muss dann alles über FHEM laufen. Hast du z.b. alles von HM dann kommunizieren die einzelnen Geräte direkt miteinander und FHEM lauscht nur, erfasst die Aktionen und kann gegebenfalls eingreifen. Deine Heizung läuft also auch dann wenn FHEM mal abgeschmiert ist erstmal weiter, Wochenprogramme liegen ja in den Thermostaten, Fensterkontakte kommunizieren direkt mit dem Thermostaten etc
Ich hab aktuell die HM CC RT DN, mit den optischen Fensterkontakten, dazu würden ja die passenden HM Wandthermostat gehören, ich stelle die Temperatur selten Manuell ein, wenn dann über die UI am tablet etc. Also werde ich anstatt der Wandthermostate nun günstig von Jeelink etc nehmen, mir geht es ja nur darum die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in FHEM zu bekommen.
Grüße
Achim
Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
Hallo,
also ich hab mittlerweile auch sehr viele verschiedene Systeme.
Zu Beginn ist natürlich die Investion bei Homematic höher und man sucht günstige Alternativen.
Jetzt nach 2 Jahren hätte ich lieber weniger Systeme (nur Homematic & MySensors z.B.)
Dann ist das Handling deutlich leichter und man braucht auch weniger Geräte (als HostAdapter)
Gruß
Prima, bedanke mich schon mal für alle Hinweise und Tips! HM LAN - werde ich mal nach stöbern!
Ich kann mich Hauswart nur anschließen und die USB Variante von Homematic empfehlen.
Habe ich gerade für EUR 24,- neu gekauft. Noch günstiger als die HM Lan Variante. Die habe ich selbst gebraucht selten unter EUR 50,- in der Bucht entdeckt.
Läuft bei mir 1A !
Hier mal die Anleitung zum kompilieren der HMLAN-Emulationssoftware:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter
Wirklich ein Kinderspiel...
Wie schauts denn da mit der Reichweite aus? Bei HM-Lan kann ich mir ne Netzwerkdose in den Flur Mitte Haus/1.OG ziehen, damit sollte icheine brauchbare Abdeckung haben. FHEM sollte in den Patchpanel-Schrank einziehen... Klar, 2. Pi und FHEM2Fhem geht immer, denn muss halt noch ein weiterer Pi laufen (und gekauft werden)...
Hat der Stick signifikante Vorteile gegenüber einem CUL868? Sorry, vielleicht eine blöde Frage - aber bei HM hab ich noch keinen Einblick...
Ich habe einen HM_LAN ein zwei HM-USB2.
FHEM2FHEM muss dann nicht benutzt werden, ein PI mit HM-USB kann auch als HM-LAN dienen. (also braucht kein FHEM laufen. Es reicht HMLAND)
So läuft bei mir zwar auch ein FHEM auf diesem PI aber der HM-USB wird über eine andere FHEM -Instanz gesteuert (dann ist das ganze etwas ausfall sicherer -> VCCU)
Je nachdem wie dick die Zwischendecken sind und wieviel Stockwerke du abdecken must, leg lieber die eine oder andere LAN Verbindung mehr. Bei schlechter Funkausbreitung kannst du dann mehrere HM-LAN im Haus verteilen und diese ggf. direkt anbinden.
Ich habe das LAN aus Kostengründen urprünglich eher dezentral geplant (Switch je Stockwerk). Glücklicherweise habe ich an den entscheidenden Stellen doch mehrere Kabel gelegt, so dass die HM-LAN alle direkt auf einem Switch aufliegen und nicht über andere Switche laufen. Das vermeidet Probleme bei Ausfall eines Switches und verringert Latenzen.
Hallo!
Homematic hat schon richtig gute Funkreichweiten, aber über eine VCCU kannst Du ja auch notfalls einen zweiten oder dritten HM-LAN dazu packen. Ich brauche bei Enocean im Haus zwei Repeater, wo Homematic einfach alles abdeckt.
In jedem Fall würde ich Enocean nicht aus der Betrachtung nehmen. Schalter ohne Batterie an beliebiger Stelle sind ein Luxus, den ich nicht missen möchte.
Die Heizungsregelung würde ich wohl komplett mit Homematic machen.
Gruß
Phil