Hallo FHEMer,
ich habe vor FHEM bei mir mit einem Raspberry aufzubauen. Da ich aktuell in einer Mietswohnung wohne ist eine Kernsanierung ausgeschlossen und eine Wiederverwendbarkeit der Komponenten erwünscht.
Meine aktuelle Idee:
Lichtschalter demontieren und gegen einen Taster austauschen dieser Taster an einen gpio von einem ESP8266 welcher über ein 230v zu USBadapter mit Spannung versorgt wird ein weiterer gpio steuert ein relais an, welches die Spannung zur Lampe steuert.
Schaltplan würde in etwa so aussehen :http://esp8266-server.de/bilder/Web-Schalter.png (http://esp8266-server.de/bilder/Web-Schalter.png)
Ich hoffe, dass das alles in die Dose des Schalters passt.
Mit einer Anbindung an FHEM über z.b. MQTT hat man somit ein kostengünstigen Schalter welcher Netzwerkfähig ist.
Von mir ist geplant, dass der Raspberry über LAN an das Heimnetz angebunden ist und ein weiteres Netz mit WLAN zur Verfügung stellt für die Hausautomationskomponenten.
Ich habe aktuell noch wenig Ahnung wie das softwaretechnisch eingerichtet wird und würde mich um Unterstützung freuen. Bis nächste Woche der ESP kommt werde ich schonmal soweit es geht vorbereiten und mir ähnliche Projekte einverleiben.
Ich bin für jegliche Tipps und Anregungen offen.
BuG
So etwas wurde hier doch schon einmal gepostet und kam nicht sonderlich gut an.
Es gab auch Sicherheitsbedenken wegen der tödlichen Spannung - naja vielleicht steckt auch mehr dahinter ?
Ein RGB Controller der 25A schalten soll ist in meinen Augen definitiv tödlicher weil der Respekt und die Standards fehlen ...
MFG
Wemos mini mit relais und button shield http://www.wemos.cc/
espeasy drauf http://www.esp8266.nu/
fertig.
ich steuer ohne mqtt, einfach mit { GetHttpFile("1.1.1.1", "/control?cmd=GPIO,5,1") }
Diese kleinen Dinger (https://www.itead.cc/sonoff-wifi-wireless-switch.html) haben das Relais schon mit drauf und man kann espeasy drauf flashen.
Habe einen hier und der macht einen ganz ordentlichen Eindruck.
Den winzigen Taster kann man dafür verwenden.