Ich hatte es ursprünglich mal im Thread von Locutus zum miniCul mit WLAN gepostet: http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg393783.html#msg393783 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg393783.html#msg393783)
Aber es macht vielleicht doch Sinn dazu einen eigenen Thread zu eröffnen:
Mein Ziel war es Verstärker (etc) per Infrarot zu steuern (da diese keine andere Schnittstelle haben).
Allerdings sind die zu steuernden Geräte nicht so positioniert, dass man IR-Sender einfach am FHEM installieren könnte.
Ich habe deshalb die Idee von locutus abgekupfert und einen CUL per WLAN-Seriell-Bridge um Infrarot erweitert.
Damit lässt sich dieser wie ein normaler CUL ansteuern und die Module CUL/CUL_IR funktionieren direkt.
Die Hardware ist eigentlich auch nicht besonders aufwändig und der Lötaufwand geht gegen Null.
Unten befindet sich eine scheamtische Darstellung eines Steckbrett-Aufbaus. Man kann das aber auch auf eine Platine packen oder Freiluftverkabeln.
Zutaten:
- ESP8266 (z.B. ESP-01)-Modul mit transparent-bridge firmware https://github.com/beckdac/ESP8266-transparent-bridge (https://github.com/beckdac/ESP8266-transparent-bridge)
- Arduino Mini mit ATmega328 3,3V (!) und 8Mhz
- Modifzierte CUL-FW mit den Dateien die hier angehängt sind
- IR-Empfänger (z.B. TSOP... 38kHZ haben sich bewährt, bei mir lag so einer noch in der Bastelkiste)
- IR-LEDs (Ich verwende ein Modul mit 4 IR LEds: http://www.aliexpress.com/item/FOR-Arduino-4-head-infrared-transmitter-module-IR-Transmitter-multi-directional-infrared-transmitter-module/32293580063.html?spm=2114.01010208.3.2.wIxoT4 (http://www.aliexpress.com/item/FOR-Arduino-4-head-infrared-transmitter-module-IR-Transmitter-multi-directional-infrared-transmitter-module/32293580063.html?spm=2114.01010208.3.2.wIxoT4)
Als Stromversorgung verwende ich inzwischen den integrierten Wandler im Pro Mini (anders als im Bild unten), da das Mehrfach-IR-LED-Modul sich bei 5V wohler fühlt. Es geht aber auch über direkte 3,3V an Vcc und angepassten Vorwiderständen an den IR-Leds.
ACHTUNG: Der ESP8266 ist NICHT für 5V geeignet also entweder nur 3,3V am Arduino zuführen oder alles über den Wandler im ProMini führen (RAW-Pin).
Kurze beschreibung der Vorgehensweise:
- ESP8266 mit transparent bridge flashen
- ESP8266 über (+++AT)-Kommandos mit WLAN-Parametern versorgen (WLAN-Station, SSID, PW, Baudrate 38400)
Achtung: Feste-IP geht wohl nur durch Modifikation der Firmware
- ProMini mit modifizierten CUL Firmware für miniIrCul flashen
- Teil verkabeln und starten --> SOllte sich automatisch im WLAN anmelden --> IP-Adresse besorgen
- Neuen CUL anlegen (mit der IP.Adresse von oben)
define miniIrCUL CUL 192.168.100.100:23@38400 0000
- Neuen CUL_IR anlegen
define myir CUL_IR miniIrCUL
- IR Codes anlernen und ausprobieren (Hier hilft eine Digitalkamera gut um zu sehen ob überhaupt etwas gesendet wird9
Die vorkompilierte Firmware hängt unten auch als hex-datei an, wenn man direkt auch den Arduino flashen möchte.
Sehr interessant.
Könntest du bitte das Steckbrett-Schema in besserer Qualität einstellen?
Da kann man leider nix erkennen.
Danke
Gruß Andi
@AndiL: OK, habe das vollständige Bild hochgeladen. Danke für den Hinweis.
Ich danke fürs Hochladen.
Teile in China bestellt... Lieferzeit bis zu 60 Tage. Dann mal schauen ob ich den T-Entertain Receiver damit ansteuern kann.
Hallo Zusammen,
ich habe einen IR-WLAN-Umsetzer mit einem ESP-01 und der Firmware ESP Easy (R78) realisiert:
- "IR-Input" an GPIO02 konfigurieren und den TSOP4838 anschließen
- MQTT-Broker ist nötig
- MQTT einrichten
- bei jedem IR-Empfang wird ein Wert an MQTT übergeben
- FHEM-MQTT-Device einrichten
- mit Notify auf das Reading: Switch entsprechend reagieren
Das Ganze kostet keine €5,-, OK man benötigt noch ein Netzteil und ein Gehäuse, aber das wird sich in der Kiste finden.
In der Firmware ESP Easy kann eine feste IP problemlos eingestellt werden.
Gruß WR
Zitat von: wrmueller am 11 April 2016, 00:48:10
Hallo Zusammen,
ich habe einen IR-WLAN-Umsetzer mit einem ESP-01 und der Firmware ESP Easy (R78) realisiert:
- "IR-Input" an GPIO02 konfigurieren und den TSOP4838 anschließen
- MQTT-Broker ist nötig
- MQTT einrichten
- bei jedem IR-Empfang wird ein Wert an MQTT übergeben
- FHEM-MQTT-Device einrichten
- mit Notify auf das Reading: Switch entsprechend reagieren
Das Ganze kostet keine €5,-, OK man benötigt noch ein Netzteil und ein Gehäuse, aber das wird sich in der Kiste finden.
In der Firmware ESP Easy kann eine feste IP problemlos eingestellt werden.
Gruß WR
Wäre auch das umgekehrte möglich? Also das Versenden von IR-Signalen mit nur der IR-Diode und dem ESP-8266?
Johannes
Hallo viegener,
mir persönlich reicht die eine Richtung (IR nach FHEM), beim senden müsste man ja noch das IR-Signal entsprechend codieren.
Seither hatte ich einen Raspi mit IR-Diode und IR-Empfänger im Einsatz. Nach dieser Anleitung konfiguriert:
http://www.spech.de/blog/article/universalfernbedienungrpi
Gruß WR
Nein der Raspberry als IR-Sender war für mich leider keine Lösung, weil die Position des Raspberries nicht dazu passt. Ich habe ja meinen miniIrCul in Betrieb und damit Senden und empfangen über WLAN. Es wäre nur interessant gewesen auch noch den Arduino einzusparen...
Funktionieren sollte es doch aber über MQTT als Sender, oder?
Man bekommt vielleicht nicht alle möglichen Protokolle in den ESP, für meine Zwecke würde es aber völlig reichen,
wenn ich darüber die paar Tastencodes senden könnte, die ich in FHEM nutzen möchte.
Hier hat jemand die Arduino Library IRRemote für den ESP angepasst.
https://github.com/markszabo/IRremoteESP8266/
Diese Library ist auch in den ESPEasy Sourcen mit drin.
Ich will mich damit auch mal auseinandersetzen, da ich noch einen Yamaha Receiver habe, der nicht netzwerkfähig ist und meine VU+ Uno kein WOL kann.
Ich bin aber absolut kein Profi was das angeht und weiß noch nicht, ob ich das hinbekomme.
Hier ist beschrieben, wie man mit einem Arduino die IR Codes decodieren kann.
https://alexbloggt.com/infrarot-geraete-vernetzen/
Sollte es dann nicht funktionieren, die zuvor aus der Fernbedienung ausgelesen Codes in FHEM zu hinterlegen und bei Bedarf über MQTT an den ESP zu schicken?
Zitat von: r_knipp am 13 April 2016, 10:37:56
Funktionieren sollte es doch aber über MQTT als Sender, oder?
Man bekommt vielleicht nicht alle möglichen Protokolle in den ESP, für meine Zwecke würde es aber völlig reichen,
wenn ich darüber die paar Tastencodes senden könnte, die ich in FHEM nutzen möchte.
Hier hat jemand die Arduino Library IRRemote für den ESP angepasst.
https://github.com/markszabo/IRremoteESP8266/
Diese Library ist auch in den ESPEasy Sourcen mit drin.
Ich will mich damit auch mal auseinandersetzen, da ich noch einen Yamaha Receiver habe, der nicht netzwerkfähig ist und meine VU+ Uno kein WOL kann.
Ich bin aber absolut kein Profi was das angeht und weiß noch nicht, ob ich das hinbekomme.
Hier ist beschrieben, wie man mit einem Arduino die IR Codes decodieren kann.
https://alexbloggt.com/infrarot-geraete-vernetzen/
Sollte es dann nicht funktionieren, die zuvor aus der Fernbedienung ausgelesen Codes in FHEM zu hinterlegen und bei Bedarf über MQTT an den ESP zu schicken?
Ich habe die neue Version der Library bisher nicht ausprobiert, ursprünglich gab es Problem mit dem Empfang/Senden, da der ESP8266 im Timing nicht so verhersagbar ist wie ein Arduino und bei meinen Versuchen bin ich bereits beim Senden mit der Original-Library auf Probleme gestossen. Vielleicht ist jetzt die richtige Zeit einen neuen Versuch zu starten...
Hallo viegener,
Habe deine Schaltung nachgebaut und die Hex-Datei geflascht und alles so angelegt wie es oben beschrieben ist.
Leider steht bei mir bei dem Internal "irReceive" immer NoAnswer beim anlernen.
Am TSOP kommt auch etwas an.
-muss ich einen bestimmten TSOP verwenden (habe TSOP1738 bzw. CHQ0038 verwendet)?
-werden die Buttons automatisch angelegt?
-funktionieren nur bestimmte Fernbedienungen?
Mein CUL steht nur auf opened und mein CUL_IR steht auf initialized.
meine Listings
Internals:
CMDS
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02L1LO-if00-port0@38400 3210
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02L1LO-if00-port0@38400
FHTID 3210
NAME miniIrCUL
NR 170
PARTIAL
STATE opened
TYPE CUL
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2016-06-03 11:59:04 cmds No answer
2016-06-03 11:59:09 credit10ms No answer
2016-06-03 12:16:16 raw No answer
2016-06-03 12:24:37 state opened
2016-06-03 11:59:17 version No answer
Attributes:
room Büro
Internals:
DEF miniIrCUL
IODev miniIrCUL
NAME myir
NR 171
STATE Initialized
TYPE CUL_IR
irReceive NoAnswer
Helper:
Dblog:
State:
Logdb:
TIME 1464949386.02903
VALUE irLearnForSec 200
Attributes:
learncount 1
learnprefix A
room Büro
Gruß rippi
P.S. Habe eine funktionierende Lösung mit einem RASPI über LAN. Wollte die hier mal ausprobieren.
Das CUL-Listing zeigt einen CUL, der per USB angeschlossen wäre
ZitatDEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02L1LO-if00-port0@38400 3210
keinen per WLAN über ESP8266 angebundenen CUL?
Hallo viegener
Hatte gerade keinen zur Hand und habe ihn über USB angeschlossen.
Muß der CUL über Wlan angebunden sein?
Gruß rippi
Nein, allerdings habe ich nur mit einem Promini 3v/8Mhz getestet, hast Du den arduino auch im Einsatz?
Es geht halt darum, dass momentan Dein CUL nicht im richtigen Zustand ist (ich nehme an wenn Du uptime etc) machst kommt da no answer zurück?
Sind die Modifikationen an der cilfw eigentlich aufwändig um IR zu aktivieren?
Zitat von: klausw am 03 Juni 2016, 16:17:44
Sind die Modifikationen an der cilfw eigentlich aufwändig um IR zu aktivieren?
Konkret für die culfw kann ich es nicht sagen, soweit das aber zu überblicken ist, gibt es für die IR-Sachen in der Regel bei praktisch allen Varianten eine lib, die eingebunden sein muß. Die macht dann das (De-)coding und ist letztlich dafür verantwortlich, dem Hauptprogramm zu melden, welches Protokoll und welcher Befehl erkannt wird bzw. zu senden ist. Dummerweise gibt es für die Aufrufe dieser libs immer wieder unterschiedliche Befehle...
Sehr viele ausführliche Informationen dazu enthält insbesondere die IRlib der Arduino-Welt, die eigentlich auch hier verwendbar sein sollte. Die hat nur (noch) zwei Nachteile: Sie erkennt viele "neuere" Protokolle schlecht (z.B. konnte sie in der Standardform r_knipp's und meinen Yamaha nicht befriedigend dekodieren, NEC32) und ist zudem sehr monolitisch aufgebaut. Mit monolitisch meine ich, dass immer alle Protokolle aktiviert sind, was sehr viel Speicher kostet, obwohl man davon effektiv in der Regel nicht alles braucht. (Kann man zwar löschen, ist aber Aufwand und man weiß halt nie...)
Deutlich besser in dieser Hinsicht ist irmp (http://www.mikrocontroller.net/svnbrowser/irmp/irmp-main-avr.c?view=markup), deren erklärtes Ziel es ist, möglichst viele IR-Codes erkennen zu können. Bei der schaltet man ein, was man an Protokollen braucht. Scheint gut gepflegt zu sein (wie IRlib eigentlich auch). Allerdings scheint das noch nicht in die Arduino-Welt portiert zu sein (und nach den Ankündigungen des Entwicklers ist es auch sehr speicherintensiv).
Wenn Ihr wissen wollt, ob die IRlib ausreicht, können die lirc.conf-Beschreibungen eurer Fernbedienungen eventuell Hinweise geben; werden RC5 oder 6 verwendet, solltet Ihr mit der og. IRlib hinkommen.
Ansonsten wäre es toll, wenn sich jemand erbarmt, irmp für Arduino zu portieren; dann bekäme ich endlich auch meinen Beamer in den Griff...
Hallo,
@viegener kaum macht man es richtig, funktioniert es.
Habe jetzt ein arduino pro mini 3,3V genommen und mit einem esp-12e verbunden.
Gruß rippi
Zitat von: klausw am 03 Juni 2016, 16:17:44
Sind die Modifikationen an der cilfw eigentlich aufwändig um IR zu aktivieren?
Eigentlich sind es sehr wenige Änderungen.
Im groben sind es defines in den board.h-Dateien für IR Receive und IR Send, sowie in den Headern der clib (beginnend mit ir...) noch aktiviert werden welche Protokolle gewünscht sind, der normale Standard ist relativ eingeschränkt und erkennt nur sehr wenige IR-Codes
ABER: Ich hatte Schwierigkeiten, das das Einschalten der IR-Funktionen das timing verändert und damit andere Teile der cul nicht mehr stabil funktionierten. Ursprünglich wollte ich nämlich über das CUL-routing-Protokoll von Nachrichten arbeiten, das hat aber nicht stabil funktioniert. Damit war die ESP-Lösung die eleganteste für die EInbindung remote an FHEM.
Hallo viegener,
muß man beim Aufzeichnen bzw. beim Senden noch irgend etwas beachten.
Ich habe das Problem, dass der CUL zwar was aufzeichnet, beim Senden aber das entsprechende Gerät nicht reagiert.
Gesendet wird etwas.(Habe es mit dem Handy überprüft)
Bei meinem Samsung Fernseher funktioniert es (zumindest mit dem Ein- und Ausschalten).
Aber bei meinem Küchenradio funktioniert es nicht.
Worin liegt der Unterschied zwischen irReceive ON und ON_NR?
Gruß rippi
Zitat von: rippi46 am 05 Juni 2016, 13:30:48
Hallo viegener,
muß man beim Aufzeichnen bzw. beim Senden noch irgend etwas beachten.
Ich habe das Problem, dass der CUL zwar was aufzeichnet, beim Senden aber das entsprechende Gerät nicht reagiert.
Gesendet wird etwas.(Habe es mit dem Handy überprüft)
Bei meinem Samsung Fernseher funktioniert es (zumindest mit dem Ein- und Ausschalten).
Aber bei meinem Küchenradio funktioniert es nicht.
Worin liegt der Unterschied zwischen irReceive ON und ON_NR?
Gruß rippi
Nein eigentlich muss beim Senden nichts besonders beachtet werden, wenn das Senden nicht funktioniert fallen mir folgende probleme ein
a) Leistung IR-Led zu niedrig? -> näher ran
b) IR-LED hat falsche Wellenlänge? -> Typ überprüfen/wechseln
c) Code ist inkorrekt aufgezeichnet. Anderen Befehl ausprobieren / Alternativ habe ich gute Erfahrungen bei störrischen Geräten gemacht, wenn cih den Code mit einer lernfähigen FB aufgezeichnet habe und wenn der von dort funktioniert den code von der lernfähigen FB wieder aufzuzeichnen. Wenn die lernfähige FB nicht funktioniert, dann gibt es vielleicht ein grundsätzlicheres Problem mit den Codes?
Auf CUL Ebene ist das eigentlich der Unterschied ob auch beim Empfang Wiederholungen ausgefiltert werden (steht auch so in der commandref). Für Dein Problem kannst Du temporär auf ON schalten vielleicht funktioniert das Küchenradio dann?
Zitat von: viegener am 03 Juni 2016, 23:29:33
Eigentlich sind es sehr wenige Änderungen.
Im groben sind es defines in den board.h-Dateien für IR Receive und IR Send, sowie in den Headern der clib (beginnend mit ir...) noch aktiviert werden welche Protokolle gewünscht sind, der normale Standard ist relativ eingeschränkt und erkennt nur sehr wenige IR-Codes
ABER: Ich hatte Schwierigkeiten, das das Einschalten der IR-Funktionen das timing verändert und damit andere Teile der cul nicht mehr stabil funktionierten. Ursprünglich wollte ich nämlich über das CUL-routing-Protokoll von Nachrichten arbeiten, das hat aber nicht stabil funktioniert. Damit war die ESP-Lösung die eleganteste für die EInbindung remote an FHEM.
Danke für die.
Das "aber" hatte ich befürchtet ;)
mir geht es darum, die IR Funktionalität auch mit neueren culfw Versionen nutzen zu können, da ich natürlich auch Funkkomponenten darüber betreiben möchte und es doch ab und zu Updates gibt ;)
Hallo viegener,
habe jetzt wirklich alles probiert, aber leider ohne Erfolg. Ich kann das Küchenradio einfach nicht mit dem CUL_IR bedienen.
Habe eine lernfähige Fernbedienung angelernt, und damit das Küchenradio bedient (funktioniert einwandfrei).
Anschließend habe ich mit der angelernten Fernbedienung den CUL anlernen lassen. Dabei habe ich die gleichen Codes wie mit der originalen Fernbedienung.
Auch habe ich schon den Empfänger als auch den Sender getauscht. Das Ergebnis bleibt immer das gleiche ---> Küchenradio reagiert nicht.
Wenn ich dann z.B. die Signale der Fernbedienung vom TV aufzeichne, kann ich diesen dann mit fhem bedienen.
Wollte dann die Sourcen compilieren um vielleicht noch mehr Protokolle zu aktivieren. Leider bekomme ich ständig eine Fehlermeldung:
(abgesehen davon, dass ich noch nichts geändert habe)
root@vdr-kiste:/home/vdr/Downloads/miniIrCul# make program
make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »miniIrCul.hex«,
benötigt von »program«, zu erstellen. Schluss.
bei make gccversion bekomme ich das:
root@vdr-kiste:/home/vdr/Downloads/miniIrCul# make gccversion
avr-gcc (GCC) 4.8.2
Copyright (C) 2013 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Hast du vielleicht noch eine Idee oder ein Howto.
Gruß rippi
Hallo rippi,
ich bin nicht sicher, ob ich Dir ein tutorial geben kann, da ich das bei mir unter Windows mache und ich die dafür notwenidgen Werkzeuge schon recht lange betreibe.
Generell müsste der makefile in miniIrCul funktionieren. Versuch doch erstmal ein
make clean
und dann ein einfacher make ohne Parameter, damit Du schauen kannst ob das Erzeugen des hex files geht.
Es kann natürlich sein, dass die Ir-Codes ganz Deines Küchenradios ganz exotisch sind, aber meines Wissens nach habe ich fast alle unterstützen Codes bereits aktiviert. Allerdings wenn nichts erkannt wird, ist das eigentlich die einzige Erklärung.
Hallo,
ich habe heute durch Zufall diesen Thread entdeckt. Da ich meine Rolladen schon länger in mein FHEM System einpflegen wollte und die einzige schnittstelle der rolladensteuerung per ir funktioniert, war ich von der Idee sofort angetan.
Nach ein weg Recherche welche Komponenten ich benötige, suchte ich ein paar passende. Beim Stöbern nach den Bauteilen, fand ich dieses Set:
http://www.ebay.de/itm/38kHz-IR-Fernbedienung-Empfaener-und-Diode-17-Tasten-Keys-Arduino-/221800152290
Dort ist ja eine IR Sendediode anbei, so dass ich dies ja funktionieren sollte. Bei genauerem hinschauen stellte ich dann fest, dass die Diode 2 Anschlussbeinchen besitzt, und auf der fritzing Zeichnung werden 3 Adern an der Led angeschlossen.
Meine Frage ist jetzt, kann ich diese LED trotzdem verwenden, und wenn ja, wie verdrahte ich das richtig?
Vielen Dank im voraus
arokh12
Der Empfänger sollte gehen, die Sendediode kann man vermutlich auch verwenden. Allerdings ist ohne Angaben zur IR-Diode etwas schwierig dazu etwas zu sagen. Wichtig wäre zu wissen, welche Spannung und Strom die LED verträgt. Dann kann man z.B. über einen Vorwiderstand dafür sorgen, dass die Diode das durchhält. Da aber der Arduinoport auch keine sehr hohen Ströme liefern kann, wäre es vielleicht notwendig eine Transistorschaltung davorzusetzen. Ich vermute aus Deiner Frage aber, dass das jetzt Dir vieloeicht nicht weiterhilft.
Also wäre mein Vorschlag entweder eine fertige IR-Diodenschaltung wie die von mir oben angegebene 4-fach-Diode zu verwenden oder eine IR-Diodenschaltung aus dem Netz zu verwenden mit einer dazu passenden IR-Diode bei der die Daten bekannt sind?
Zitat von: rippi46 am 09 Juni 2016, 14:01:44habe jetzt wirklich alles probiert, aber leider ohne Erfolg. Ich kann das Küchenradio einfach nicht mit dem CUL_IR bedienen.
Dumme Idee: mal den Code vom IRCul auf die programmierbare FB spielen und damit testen. Falls das geht, ist der Code richtig und "nur" die "Farbe" oder Leistung des Cul falsch.
Ich hatte nen Fernseher (Robotron), dort hatten Tasten, welche ein zweites Mal gedrückt wurden, einen anderen Code, als wenn sie das erste mal gedrückt wurden (1a 2a 1a, aber 1a 1b 1a 2a 1a). Daran ist jede (!) programmierbare gescheitert. Aber das ist ja hier nicht der Fall.
Zitat von: rippi46 am 05 Juni 2016, 13:30:48
Worin liegt der Unterschied zwischen irReceive ON und ON_NR?
Du kannst auch mal mit dieser Einstellung experimentieren (also beides ausprobieren). Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche Funktionen schwierig anzulernen sind und man verschiedene Arten: Umschaltfunktionen (z.B. Ein/Aus) und kontinuierliche Funktionen (Lauter/Leiser) und Einzelfunktionen (z.B. Sender 1 oder Aux) ausprobieren sollte.
Ansonsten ist der Tipp von per natürlich auch eine gute Idee.
Hallo,
ich habe am Wochenende auch meine Materialien für den miniIRCul erhalten. Heute habe ich mich dann an das programmieren gesetzt. Das Programmieren des ESP8266 ging problemlos und kann auch von meinem Netzwerk mittels Telnet auf den zugreifen.
Das Programmieren des Arduino Pro Mini mit der Culfw und den angepassten Daten aus der Zip Datei ging ohne Probleme.
Beim einrichten in FHEM musste ich feststellen, dass der Status des CULs auf Opened und der des CUL_ir auf initalized steht. Ein Neustart der Bridge, des Arduinos und des Raspberrys brachten keinen Erfolg.
Als Hardware besitze ich einen Pro Mini 3,3V 8MHZ und eine ESP8266-E01 Bridge.
Kann mir einer sagen, wo vielleicht das Problem liegt?
Vielen Dank im vorraus
arokh12
Kannst Du den miniIrCul denn per Ping erreichen (von Deinem FHEM-Server)?
Wenn Ja, kannst Du per telnet auf den miniIrCul kommen?
Wenn das beides geht, mach doch mal ein list vom Device und hänge es hier an.
Zitat von: viegener am 13 Juli 2016, 22:46:17
Kannst Du den miniIrCul denn per Ping erreichen (von Deinem FHEM-Server)?
Wenn Ja, kannst Du per telnet auf den miniIrCul kommen?
Wenn das beides geht, mach doch mal ein list vom Device und hänge es hier an.
Danke für deine Hilfe, ich habe das Problem aber schon gefunden. Nachdem ich mich heute nochmal drangesetzt und musste feststellen, dass die 3,3V Versorgung von meinem Arduino Uno Board wohl nicht ausreichte. Nachdem ich die Breakboard MB102 Versorgung genommen habe, ging es ohne Probleme. Jetzt wird der CUL auch mit dem Status Initalized angezeigt.
Gruß
arokh12
Hallo,
habe Heute versucht den MiniIRCul zu bauen. Als erstes habe ich EspLink auf den Esp-12E geflashst, was auch ohne Probleme funktioniert hat.
Nun möchte ich auch den Arduino beschreiben. da ich aber keinen ProMini 3,3V da habe, nutze ich einen Nano. Da ich davon ausgehe, dass die angehängte hex-Datei für einen 8Mhz Arduino ist, müsste ich die FW also neu kompilieren. Ich bekomme aber immer den Fehler, dass "Spi.h" nicht gefunden wurde.
Was kann ich tun?
miniIrCul.c:18:17: fatal error: spi.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include "spi.h"
^
compilation terminated.
makefile:329: die Regel für Ziel ,,miniIrCul.o" scheiterte
make: *** [miniIrCul.o] Fehler 1
Bin inzwischen ein Stück weiter.
Versuche jetzt das makefile mit WinAVR unter Windown zu kompilieren.
Dort wird mir nun dieser Fehler angezeigt:
make: *** No rule to make target 'miniIrCul.elf', needed by 'elf'. Stop.
Habe langsam keine Ahnung was ich noch tun soll.
Bitte helft mir.
Zitat von: Kreon am 07 Oktober 2016, 19:43:11
Bin inzwischen ein Stück weiter.
Versuche jetzt das makefile mit WinAVR unter Windown zu kompilieren.
Dort wird mir nun dieser Fehler angezeigt:
make: *** No rule to make target 'miniIrCul.elf', needed by 'elf'. Stop.
Habe langsam keine Ahnung was ich noch tun soll.
Bitte helft mir.
Das klingt aber nicht nach einem Problem mit miniIrCUl, sondern danach als ob die Umgebung für das Kompilieren der culfw nicht geht. Kann es sein, dass das falsche make bei Dir im Pfad verwendet wird?
Zitat von: viegener am 07 Oktober 2016, 20:39:10
Das klingt aber nicht nach einem Problem mit miniIrCUl, sondern danach als ob die Umgebung für das Kompilieren der culfw nicht geht. Kann es sein, dass das falsche make bei Dir im Pfad verwendet wird?
Kann sein, hatte jetzt nur WinAvr installiert und versucht zu kompilieren. Im Netz hatte ich auch keine wirkliche Information darüber gefunden.
Würde auch lieber auf Linux kompilieren. Dort ist halt das Problem, dass die Header files nicht gefunden werden (spi.h ... ir.h usw).
Könntest du mir da einen Rat geben? Oder könntest du mir eine hex-datei für meinen nano erstellen, die ich nur noch flashen muss?
Zitat von: Kreon am 07 Oktober 2016, 20:57:08
Kann sein, hatte jetzt nur WinAvr installiert und versucht zu kompilieren. Im Netz hatte ich auch keine wirkliche Information darüber gefunden.
Würde auch lieber auf Linux kompilieren. Dort ist halt das Problem, dass die Header files nicht gefunden werden (spi.h ... ir.h usw).
Könntest du mir da einen Rat geben? Oder könntest du mir eine hex-datei für meinen nano erstellen, die ich nur noch flashen muss?
Wie gesagt ich würde mal schauen, welches Programm den Makefile abarbeitet, vielleicht ist ja noch ein anderes make irgendwo im Pfad?
Wenn nicht würde ich mal in den CUL-Threads posten. Ich habe leider auch keine Anleitung dafür.
Beim Nano hätte ich aber auch Bedenken wg. der 5Volt an den Ausgängen, das könnte mit dem ESP zu Problemen führen.
Wäre es nicht einfacher einen promini mit 3V zu nehmen?
Hallo Johannes,
ich würde das Ganze nur zum senden für eine B&O(455 kHz) benötigen. Ginge das mit einer x-beliebigen IR-Sendediode oder ist das problematisch wegen der hohen Frequenz ?
Grüße Markus
Zitat von: KölnSolar am 09 Oktober 2016, 18:51:46
Hallo Johannes,
ich würde das Ganze nur zum senden für eine B&O(455 kHz) benötigen. Ginge das mit einer x-beliebigen IR-Sendediode oder ist das problematisch wegen der hohen Frequenz ?
Grüße Markus
Generell unterstützt die Infrarotfunktion in der culfw auch ein B&O-Protokoll, ich kann Dir aber nicht sagen ob B&O nur ein einziges Protokoll hat und ob es zu Deinen Geräten passt.
Kurze Recherche sagt: http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP (http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP) Senden könnte mit der Library funktionieren / Empfangen mit einem Standard TSOP1738 wohl eher nicht.
Danke und Sorry. Ich hoffe Du hast nicht zu viel recherchiert. Ich hatte schon einen Blick in die culfw-Sourcen geworfen. ;) Meine Frage bezog sich da mehr auf Deine Praxiserfahrung und Einschätzung zur 08/15 IR-Sendediode.
B&O ist da ziemlich eigen. Sollte alles mit allem funktionieren, also nur ein Protokoll.
Hab noch keinen Arduino und ESP8266. Vielleicht teste ich es mal mit 'nem Attiny aus ?
Grüße Markus
Zitat von: viegener am 09 Oktober 2016, 19:52:28
Kurze Recherche sagt: http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP (http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP) Senden könnte mit der Library funktionieren / Empfangen mit einem Standard TSOP1738 wohl eher nicht.
Hallo,
Werden alle in der genannte Liste von der culfw unterstützt? Oder wo finde ich die unterstützten Protokolle? Ich würde gerne eine Mitsubishi Klimaanlage Steuern.
Auch ist mir noch nicht ganz klar, wie das anlernen der IR-Codes geht. Gibt es hier eine Doku zu?
Gruß Florian
Das Mitsu_Heavy ist nicht implementiert. Wohl noch zu neu.
ZitatAuch ist mir noch nicht ganz klar, wie das anlernen der IR-Codes geht. Gibt es hier eine Doku zu?
Die commandref zu CUL_IR hast Du gelesen ?
Grüße Markus
Zitat von: F.R. am 09 Oktober 2016, 20:53:16
Hallo,
Werden alle in der genannte Liste von der culfw unterstützt? Oder wo finde ich die unterstützten Protokolle? Ich würde gerne eine Mitsubishi Klimaanlage Steuern.
Nein, die Version von IRMP ist schon etwas älter und MITSU_HEAVY wurde erst im September 2016 implementiert. Es wäre vermutlich möglich neuere Versionen von IRMP anzupassen, aber Speicher könnte ein Problem werden.
Vielen Dank für die Erklärungen.
Nur nochmal um sicherzugehen dass ich es richtig verstanden habe: Prinzipiell müsste es ausreichen, die Sourcen der culfw zu laden, die IRMP Dateien gegen die neuesten auszutauschen und dann die culfw zu kompilieren.
Wenn der Speicher knapp wird, kann man wohl in der irmpconfig.h nicht benötigte Protokolle deaktivieren.
Kann das so funktionieren?
Ich denke genauso ;) Bin aber auch erst in den Anfängen der µC Bastelei :-[
@viegener: mir ist aufgefallen, dass IRMP nun auch für den ESP8266 funktionieren soll:
http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP#Software-Historie_IRMP
Das würde ja dann den CUL ganz überflüssig machen.
Nachdem ich nun wieder etwas mehr über µC verstanden habe, werde ich mal versuchen mein Vorhaben B&O auf einem ATTiny85 umzusetzen.
Grüße Markus
Zitat von: F.R. am 09 Oktober 2016, 22:22:09
Vielen Dank für die Erklärungen.
Nur nochmal um sicherzugehen dass ich es richtig verstanden habe: Prinzipiell müsste es ausreichen, die Sourcen der culfw zu laden, die IRMP Dateien gegen die neuesten auszutauschen und dann die culfw zu kompilieren.
Wenn der Speicher knapp wird, kann man wohl in der irmpconfig.h nicht benötigte Protokolle deaktivieren.
Kann das so funktionieren?
Es könnte :-) , aber wenn ich das richtig verstanden liegen Jahre zwischen der aktuellen Version von IRMP und der Version in der CULFW, ob das also so einfach geht würde ich nicht annehmen. Ich vermute es sind Anpassungsarbeiten nötig.
Hallo,
Ich habe jetzt mal ein bisschen rumprobiert. Ich habe alle nicht benötigten IR-Protokolle deaktiviert und musste dann noch in der ir.c folgende Zeilen auskommentieren:
//#include "irmpconfig.h"
//#include "irsndconfig.h"
Damit könnte ich zumindest die culfw kompilieren und flashen. Gibt es eine Möglichkeit ohne zusätzliche Hardware zu prüfen ob die culfw wie gewünscht funktioniert?
Hallo,
nachdem ich den IR CUL nachgebaut habe und die verschiedenen Fernbedienungen angelernte, habe ich folgendes Problem festgestellt.
Beim Senden der einzelnen Codes, sendet der CUL wohl 2x den Befehl aus, da das Gerät (LG BP420) doppelt reagiert.
Hat noch jemand das Verhalten?
Vielen Dank im voraus
arokh12
Zitat von: arokh12 am 22 Dezember 2016, 08:52:48
Hallo,
nachdem ich den IR CUL nachgebaut habe und die verschiedenen Fernbedienungen angelernte, habe ich folgendes Problem festgestellt.
Beim Senden der einzelnen Codes, sendet der CUL wohl 2x den Befehl aus, da das Gerät (LG BP420) doppelt reagiert.
Hat noch jemand das Verhalten?
Vielen Dank im voraus
arokh12
Ich habe verschiedene Umschaltfunktionen und auch Lautstärkeerhöhung damit. Bei mir kann ich nicht bestätigen, dass die Codes doppelt gesendet werden. Schau doch mal ind er Commandref zu CUL_IR im IR-Code kann man angeben wie oft ein IR-Befehl wiederholt werden soll, es gibt dazu Flags am Ende des Codes?
Zitat von: viegener am 22 Dezember 2016, 09:57:21
Ich habe verschiedene Umschaltfunktionen und auch Lautstärkeerhöhung damit. Bei mir kann ich nicht bestätigen, dass die Codes doppelt gesendet werden. Schau doch mal ind er Commandref zu CUL_IR im IR-Code kann man angeben wie oft ein IR-Befehl wiederholt werden soll, es gibt dazu Flags am Ende des Codes?
Danke, für die Hilfe. Die Flags am Ende stehen bei mir auf 00. Trotzdem werden sie wiederholt.
Wenn ich Sie auf 0E setze, dann wiederholen sie sich 15x.
Hast du noch einen Tipp?
arokh12
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: arokh12 am 22 Dezember 2016, 11:27:20
Danke, für die Hilfe. Die Flags am Ende stehen bei mir auf 00. Trotzdem werden sie wiederholt.
Wenn ich Sie auf 0E setze, dann wiederholen sie sich 15x.
Hast du noch einen Tipp?
arokh12
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mmmh - eigentlich nicht, dazu ist auch zuwenig Info vorhanden:
- ist das bei allen Codes so?
- hast Du mal ein anderes Gerät sprich andere FB versucht - ist das da auch so?
- werden die Codes vielleicht falsch erkannt und dort gedoppelt?
- Was für einen Wert hat das Attribut irReceive (insbesondere beim Anlernen) - vielleicht da mal experimentieren (ON_NR ?)
Zitat von: viegener am 22 Dezember 2016, 13:56:02
Mmmh - eigentlich nicht, dazu ist auch zuwenig Info vorhanden:
- ist das bei allen Codes so?
- hast Du mal ein anderes Gerät sprich andere FB versucht - ist das da auch so?
- werden die Codes vielleicht falsch erkannt und dort gedoppelt?
- Was für einen Wert hat das Attribut irReceive (insbesondere beim Anlernen) - vielleicht da mal experimentieren (ON_NR ?)
Hallo,
leider hatte ich heute erst wieder Zeit dafür. Ich habe heute man mit den irreceive einstellungen gespielt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis. So wie es aussieht, reagiert nur der LG Player doppelt.
ich hoffe du hast noch eine Idee,
Mit freundlichen Grüßen
arokh12
Zitat von: arokh12 am 28 Dezember 2016, 17:43:48
Hallo,
leider hatte ich heute erst wieder Zeit dafür. Ich habe heute man mit den irreceive einstellungen gespielt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis. So wie es aussieht, reagiert nur der LG Player doppelt.
ich hoffe du hast noch eine Idee,
Mit freundlichen Grüßen
arokh12
Hast Du mit irReceive "gespielt" beim Anlernen der ircodes?
Meines Wissens nach hat das nur Einfluss beim Anlernen.
Zitat von: viegener am 28 Dezember 2016, 20:43:34
Hast Du mit irReceive "gespielt" beim Anlernen der ircodes?
Meines Wissens nach hat das nur Einfluss beim Anlernen.
Ja, ich habe es sowohl auf on als auch auf on_nr gestellt.
Dasselbe ergebnis.
arokh12
Zitat von: arokh12 am 28 Dezember 2016, 22:26:15
Ja, ich habe es sowohl auf on als auch auf on_nr gestellt.
Dasselbe ergebnis.
arokh12
Das einzige was mir noch einfällt wäre folgendes:
Wenn Du eine lernfähige Fernebedienung hast, versuch doch mal diese anzulernen auf die Codes
Schaue mal, ob Dein Fernseher da auch doppelt reagiert
wenn nein vielleicht kannst Du den Code von der lernfähigen FB an dne miniIrCul anlernen?
Hi,
geht auch ein Wemos D1 mini als MiniIRCul?
Gruß Jens
Zitat von: dirigent am 19 Januar 2017, 22:15:25
... geht auch ein Wemos D1 mini als MiniIRCul?
ja, geht auch.
Gruß PeMue
Danke für die schnelle Info.
Habe es nach der Anleitung vom ersten Beitrag probiert und komme hier nicht weiter:
Zitat-ProMini mit modifizierten CUL Firmware für miniIrCul flashen
Wie bekomme ich die hex-Datei in den Wemos?
Oder ist das der falsche Ansatz?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Jens
Zitat von: dirigent am 20 Januar 2017, 06:57:28
Danke für die schnelle Info.
Habe es nach der Anleitung vom ersten Beitrag probiert und komme hier nicht weiter:Wie bekomme ich die hex-Datei in den Wemos?
Oder ist das der falsche Ansatz?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Jens
Wenn ich das richtig verstehe ist der Wemos ein ESP (und nicht ein Arduino)
Also muss der modifizierte Hex in den Arduino / auf den ESP kommt ja die Serial-bridge oder was Du sonst dafür verwenden willst
Ich hatte vermutet, dass beim Wemos mini D1 ein ESP8266 huckepack auf irgend einem Arduino sitzt. Da muss ich mir wohl noch Arduino bestellen. Vielen Dank für den Hinweis!
Gruß Jens
Hallo,
hab nen esp12-f mit transparent-bridge und ein Pro mini 3,3 V 8 MHz mit der miniIrCul.hex.
Die beiden über RX <-> TX, TX <->RX miteinander verbunden. Noch keinen TSOP oder IR Led angeschlossen.
Beide sind mit Spannung versorgt. Es sollte doch der CUL als initialisiert erscheinen?
Auf den ESP komm ich mit
telnet 192.168.188.46
Ergebnis ist
Trying 192.168.188.46...
Connected to 192.168.188.46.
Escape character is '^]'.
Also OK denk ich.
Ein ping bringt als Ergebnis
pi@raspberrypi:~ $ ping 192.168.188.46
PING 192.168.188.46 (192.168.188.46) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=1 ttl=255 time=3.75 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.20 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.89 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=4 ttl=255 time=3.22 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=5 ttl=255 time=2.52 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=6 ttl=255 time=2.37 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=7 ttl=255 time=3.14 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=8 ttl=255 time=2.69 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=9 ttl=255 time=2.21 ms
64 bytes from 192.168.188.46: icmp_seq=10 ttl=255 time=2.23 ms
Was allerdings gar nicht mehr aufhört, der pingt unendlich weiter?
Ein List des Cul:
Internals:
CFGFN
CMDS
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF 192.168.188.46:23@38400 0000
DeviceName 192.168.188.46:23@38400
FHTID 0000
NAME miniIrCUL
NR 474324
PARTIAL
STATE opened
TYPE CUL
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
C:Hideki ^P12#75[A-F0-9]{17,30}
C:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2017-01-21 14:59:31 state opened
Attributes:
Kann dazu jemand was sagen?
Grüße
Thomas
Hallo Tom,
müsste m.E. passen. Ping unter linux musst Du mit Ctrl-C abbrechen ;)
Frag doch einfach mal mit
get miniIrCUL raw v
die Version ab. Wenn der miniIrCUL antwortet, ist alles ok.
Gruß PeMue
no answer ;D
Was mir jetzt im nachhinein zu bedenken gibt ist die Aussage von locutus hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg354319.html#msg354319
Bei mir ist das kein ESP_....... Accesspoint sondern AI-THINKER......, nach dem flashen der transparent-bridge.
Zu dem ich mich mit telnet verbinde und die AT Befehle absetze.
Dieser AI-THINKER_ Accesspoint ist auch weiterhin vorhanden, auch nachdem der ESP sich mit meinem Netzwerk verbunden hat. Beim flashen bspw. von Espeasy war der ESP_...... AP nach dem verbinden nicht mehr da.
Edit:
Habs gefunden, jede Eingabe bei den AT Befehlen muss mit einem OK bestätigt werden.Das war bei mir beim letzten Mal nicht der Fall schwirrt mir im Kopf😊.
Darum nochmal von neuem diesmal kam auch die OK Bestätigung.
Ein
get miniIrCUL raw v
ergab wieder no answer. Device einmal gelöscht, neu angelegt und initialisiert war er.
Trotzdem Danke
Muss nochmal 😁,
brauch wohl bei jedem nächsten Schritt Hilfe.
Ist es egal welcher TSOP? Nachdem ich mich eingelesen hatte, wurden diese dann bestellt
http://www.ebay.de/itm/5Pcs-IR-Receiver-Module-38-kHz-TSOP4838-DIP-3-/391402321909?hash=item5b216577f5:g:Uj0AAOSwP~tW348d (http://www.ebay.de/itm/5Pcs-IR-Receiver-Module-38-kHz-TSOP4838-DIP-3-/391402321909?hash=item5b216577f5:g:Uj0AAOSwP~tW348d)
Die Belegung ist folgende: 1 > 4 (Pro Mini), 2>GND, 3>5V
Die commandref hab ich mir mehrfach durchgelesen.
Also weder
attr myir irReceive ON_NR
oder auch ein
attr myir irReceive ON
dann bspw.
set myir irLearnForSec 60
führt dazu, das nicht ein Code der 4 Fernbedienungen die hier liegen erkannt wird.
Hab ich noch was übersehen? Kann man irgendwie überprüfen ob der TSOP überhaupt was empfängt/funktioniert.
Weiter wollt ich fragen ob die Möglichkeit besteht dieses Modul zu verwenden
http://www.ebay.de/itm/5V-NEC-38K-Infrared-Transceiver-NEC-Decoder-Encoding-Module-IR-Wireless-Module-/381781147002?hash=item58e3edfd7a:g:9qkAAOSwYIxX4e7~ (http://www.ebay.de/itm/5V-NEC-38K-Infrared-Transceiver-NEC-Decoder-Encoding-Module-IR-Wireless-Module-/381781147002?hash=item58e3edfd7a:g:9qkAAOSwYIxX4e7~)
statt eines einzelnen TSOP und IRLED mit Vorwiderstand.
War auf das Modul in diesem Thread aufmerksam geworden, da wurde allerdings Reichweite bemängelt.
http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=328&hilit=remote+send&sid=83269202a4355b89f528e68aff75127c
Und ist das hier am Ende des Threads nicht das was auf der ersten Seite diskutiert wurde
http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=328&hilit=remote+send&start=50#p11908
Zitat von: TomLee am 22 Januar 2017, 15:26:02
Muss nochmal 😁,
brauch wohl bei jedem nächsten Schritt Hilfe.
Ist es egal welcher TSOP? Nachdem ich mich eingelesen hatte, wurden diese dann bestellt
http://www.ebay.de/itm/5Pcs-IR-Receiver-Module-38-kHz-TSOP4838-DIP-3-/391402321909?hash=item5b216577f5:g:Uj0AAOSwP~tW348d (http://www.ebay.de/itm/5Pcs-IR-Receiver-Module-38-kHz-TSOP4838-DIP-3-/391402321909?hash=item5b216577f5:g:Uj0AAOSwP~tW348d)
Die Belegung ist folgende: 1 > 4 (Pro Mini), 2>GND, 3>5V
Die commandref hab ich mir mehrfach durchgelesen.
Also weder
attr myir irReceive ON_NR
oder auch ein
attr myir irReceive ON
dann bspw.
set myir irLearnForSec 60
führt dazu, das nicht ein Code der 4 Fernbedienungen die hier liegen erkannt wird.
Hab ich noch was übersehen? Kann man irgendwie überprüfen ob der TSOP überhaupt was empfängt/funktioniert.
Weiter wollt ich fragen ob die Möglichkeit besteht dieses Modul zu verwenden
http://www.ebay.de/itm/5V-NEC-38K-Infrared-Transceiver-NEC-Decoder-Encoding-Module-IR-Wireless-Module-/381781147002?hash=item58e3edfd7a:g:9qkAAOSwYIxX4e7~ (http://www.ebay.de/itm/5V-NEC-38K-Infrared-Transceiver-NEC-Decoder-Encoding-Module-IR-Wireless-Module-/381781147002?hash=item58e3edfd7a:g:9qkAAOSwYIxX4e7~)
statt eines einzelnen TSOP und IRLED mit Vorwiderstand.
War auf das Modul in diesem Thread aufmerksam geworden, da wurde allerdings Reichweite bemängelt.
http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=328&hilit=remote+send&sid=83269202a4355b89f528e68aff75127c
Und ist das hier am Ende des Threads nicht das was auf der ersten Seite diskutiert wurde
http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=328&hilit=remote+send&start=50#p11908
Ich versuche mal der Reihe nach:
Ob der -TSOP4838 aus der Ebay-Auktion funktioniert kann ich Dir nicht sagen, generell sollte 38khz ok sein, aber ich habe jetzt nicht in die data sheets hineingeschaut.
Mit einem Messgerät sollte es möglichsein auch am TSOP zu messen ob der kaputt ist / Generell gibt es auch sehr viele Arduino-Sketches mit denen man den TSOP debuggen kann. Mit anderen Worten, wenn es nicht tut. würde ich soweit wie möglich Fehlerquellen ausschliessen und mit Arduino und TSOP anfangen (ohne WLAN/ESP/FHEM/CUL-FW etc)
Das anderen Modul kann nicht funktionieren, da es wohl einen Decoder für Signale enthält und nur NEC versteht. Der miniIRCUL braucht Rohsignale
Bei letscontrolit habe ich nur auf der Platine gesehen, dass da kein Arduino beinhaltet ist, wo soll dann die CUL-FW laufen?
Grundsätlich gilt aber natürlich, dass man IR-Signale sicher auch anderes in FHEM bekommen kann
Also paar Tage später etwas schlauer aber empfangen im CUL_IR tu ich immer noch nichts.
Hatte mir ja 5 TSOP 4838 bestellt. Auch bei anderen Projekten wird dieser ja häufig mit 3,3 Volt betrieben. Zum Test hatte ich den Sketch IRrecvDumpV2 auf einen Pro Mini 5 V 16 MHz geladen.Die TSOPS funktionieren einwandfrei mit 5V. Auch der zum Vergleich, ausgelötete aus dem erwähnten Modul.
Auf einem Pro Mini 3,3V 8MHz leider nicht, kein einziger wollte mit 3,3V empfangen.Nach weiterer Suche hab ich mir dann einen TSOP 34838 bestellt. Der kam heute.Gleich ran gemacht und der Sketch IRrecvDumpV2 funktioniert☺, er empfängt tatsächlich mit 3,3 V. Also umgestöpselt auf den Pro Mini mit der vorkompilierten Firmware, ein set myir irLearnForSek und nichts 😂.
Was evtl. noch sein könnte, dachte kann man einfach ignorieren da der CUL ja initialisiert wird, ist diese Fehlermeldung nach dem flashen
pi@raspberrypi:~/Downloads $ avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -b 57600 -U flash:
w:miniIrCul.hex:i
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "miniIrCul.hex"
avrdude: writing flash (28148 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 7.89s
avrdude: 28148 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against miniIrCul.hex:
avrdude: load data flash data from input file miniIrCul.hex:
avrdude: input file miniIrCul.hex contains 28148 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 5.88s
avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x36dd
0x29 != 0x5f
avrdude: verification error; content mismatch
Hat jemand noch Tipps wo bzw. wie man noch weitere Fehlerquellen ausschliessen kann.
Bin da jetzt auch ratlos, das einzige was ich bisher geflasht hatte waren meine 2 nanoCUL.
Hi, ich glaube Du nimmst zu wenig Strom beim flashen. Jedenfalls ist der Sketch nicht richtig drauf. Was verwendest Du beim flashen? Nur den USB auf dem Arduino? Ist dabei noch ein Verbraucher am Arduino? Probiere mal mit einem zweiten USB Port Strom auf den VIn Pin zu legen ;-) Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
pi@raspberrypi:~/Downloads $ avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -b 57600 -U flash:
w:miniIrCul.hex:i
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e950f
[color=red]avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option. [/color]
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "miniIrCul.hex"
avrdude: writing flash (28148 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 7.88s
avrdude: 28148 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against miniIrCul.hex:
avrdude: load data flash data from input file miniIrCul.hex:
avrdude: input file miniIrCul.hex contains 28148 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 5.87s
avrdude: verifying ...
avrdude: 28148 bytes of flash verified
avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)
avrdude done. Thank you.
Ich Danke dir. Aber CUL_IR empfängt immer noch nix. Habs gleich noch mit einem 2. Pro Mini versucht.Nichts.
Als Fehlerquelle fällt mir jetzt auch nichts mehr auf/ein.
Mit einem FTDI-Adapter hatte ich das übrigens versucht.
@TomLee: Kannst Du mal beschreiben was denn jetzt mit der neuen HW funktioniert und was nicht? testest Du über WLAN oder ohne / geht denn senden?
Bist Du sicher, dass die verdrahtung zur CUL-Firmware passt?
Heute den bisherigen ESP 12-F mal gegen einen ESP-01 getauscht. Gleiches Ergebnis.
Den Aufbau versuch ich mal so zu erklären:
Der ESP bekommt ausreichend Strom von einem Netzteil mit GND>GND und VCC >3,3V.
RST> 3,3V, CH_PD>3,3V.
Die AT Befehle wurden abgesetzt und der ESP ist in meinem Netzwerk unter einer IP erreichbar.(Der AI-TRINKER AP ist weiterhin aber vorhanden,stellt sich mir heute die Frage ob das überhaupt normal ist)
Dann wird der Pro Mini mit Spannung versorgt ebenfalls vom gleichen Netzteil mit GND>GND und VCC >3,3V.
Dann die Verbindungen zwischen ESP und Pro Mini TX>RX,RX>TX.
Jetzt ist der Zeitpunkt wo der miniIrCUL in FHEM auch durch ein set miniIrCUL reopen
initialisiert werden kann.
Hier fällt mir auf das dieser sich nicht selbst initialisiert, man muss ein reopen setzen? Also ich versuchs über Wlan
Nun folgt der Anschluss des TSOP, die DatenLeitung 1 an die 4 des Pro Mini, die 2 GND>GND und die 3 VCC>3,3v.
Die Spannung sollte passen hab ich gemessen und sie fällt auch ab sobald eine Taste gedrückt wird.
Weder mit irReceive ON/ON_NR und anschließendem setzen einer irLearnForSec Zeit hab ich mit diesem Aufbau Erfolg.
Beim nächsten Schritt die besorgten Dioden als Sender zu verwenden bin ich also noch lange nicht😀, habs noch nicht versucht.
Hallo zusammen,
ich bin erst vor zwei Wochen über FHEM gestolpert, Cooles Zeug :-)
Diese Projekt hier, interessiert mich schon sehr, habe es heute nachgestellt, mit Startschwierigkeiten .....
Es begann mit dem flashen der hex, ich benutze einen MAC und habe es erst nicht hinbekommen, musste dann auf eine virtuelle Win - Maschine zurückgreifen und habe dann über den Arduino-Bootloader mit Xloader unter Windows geschafft. Geht das nicht einfacher?
Okay, also es funktioniert, ich habe mit set myir irLearnForSec 60 angefangen, es wurden unterschiedlichste IR-Fernbedinungen erkannt und gespeichert.
Versuch zu Senden, set myir irSend ButtonA032, klappt, der TV reagiert wie erwartet, gut :-)
Ja und nun ?
wie kann ich bei einem Ereignis diesen Button032 senden lassen ?
Blödes Beispiel: Wenn es im Raum (Gemessen mit DS18b20) über 22°C wird, soll Button032 gesendet werden.
Andere Frage.
Ich habe Funksteckdosen eingebunden, kann diese über IR-Fernbedinung -> FHEM -> 868Mhz CUL steuern ?
Vielen Dank schon im Voraus.
Mike
CatWeazle beides löst du mit diesem Modul
https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF (https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF)
Hallo TomLee,
Danke für die schnelle Antwort, wenn auch ...
also ich bin, auch wenn ich schon 56 Jahre als bin, im Thema FHEM ein Jungspund, wie gesagt erst zwei Wochen dabei.
DoIf ist zum Senden eines IR Signals ist ein guter Ansatz, ich denke, das bekomme ich hin, wenn ich mir auch über den Syntax noch nicht ganz im klaren bin.
Wie würde die Zeile aussehen um folgendes in FHEM auszulösen: Wenn Status Lampe01 = on, dann sende IR ButtonA032
okay, aber ich sehe nicht, wie ich IR-Befehle als Ereignis empfangen kann.
Einzige Möglichkeit, wie FHEM etwas von meiner IR-Fernbedienung empfängt ist: set myir irLearnForSec 60
Aber da legt er ja nur neue Buttons an.
Die frage ist doch, wie kann ich über IR etwas in FHEM steuern ?
Viele Grüße
Mike
*******************
Habe schon was hinbekommen:
define TV_OK DOIF ([WZ_Drucker_OKI] eq "on") (set myir irSend ButtonA032)
funktioniert!
mit attr myir irReceive ON könnte ich mir vorstellen, empfängt FHEM IR Daten, zur weiterverarbeitung, aber ich sehe nicht, wo diese daten ankommen ?!?!?!?
gibt es eine Dokumentation der MiniIRCul Befehle ?
THX
Mike
Ein Anwendungsbeispiel aus der commandref (aber hier OFF TOPIC):
define di_warning DOIF ([":^temperature",0]< 0 and [06:00-09:00] ) (set pushmsg danger of frost)
Zum 2. Punkt hast natürlich Recht aber das sollte doch dann wieder so umgesetzt werden können😉
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49689.msg437799.html#msg437799 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,49689.msg437799.html#msg437799)
Zitat von: TomLee am 28 Januar 2017, 15:44:29
Heute den bisherigen ESP 12-F mal gegen einen ESP-01 getauscht. Gleiches Ergebnis.
Den Aufbau versuch ich mal so zu erklären:
Der ESP bekommt ausreichend Strom von einem Netzteil mit GND>GND und VCC >3,3V.
RST> 3,3V, CH_PD>3,3V.
Die AT Befehle wurden abgesetzt und der ESP ist in meinem Netzwerk unter einer IP erreichbar.(Der AI-TRINKER AP ist weiterhin aber vorhanden,stellt sich mir heute die Frage ob das überhaupt normal ist)
Dann wird der Pro Mini mit Spannung versorgt ebenfalls vom gleichen Netzteil mit GND>GND und VCC >3,3V.
Dann die Verbindungen zwischen ESP und Pro Mini TX>RX,RX>TX.
Jetzt ist der Zeitpunkt wo der miniIrCUL in FHEM auch durch ein set miniIrCUL reopen
initialisiert werden kann.
Hier fällt mir auf das dieser sich nicht selbst initialisiert, man muss ein reopen setzen? Also ich versuchs über Wlan
Nun folgt der Anschluss des TSOP, die DatenLeitung 1 an die 4 des Pro Mini, die 2 GND>GND und die 3 VCC>3,3v.
Die Spannung sollte passen hab ich gemessen und sie fällt auch ab sobald eine Taste gedrückt wird.
Weder mit irReceive ON/ON_NR und anschließendem setzen einer irLearnForSec Zeit hab ich mit diesem Aufbau Erfolg.
Beim nächsten Schritt die besorgten Dioden als Sender zu verwenden bin ich also noch lange nicht😀, habs noch nicht versucht.
Kannst Du denn soetwas wie uptime oder getVersion machen nach dem reopen? - wenn das nicht geht kann IR nicht gehen
Stimmt der Pin?
Ich glaube ich habe es schonmal geschrieben, ohne ESP direkt an USB wäre es leichter Fehlerquellen auszuschliessen
Zitat von: CatWeazle am 28 Januar 2017, 16:22:48
Hallo TomLee,
Danke für die schnelle Antwort, wenn auch ...
also ich bin, auch wenn ich schon 56 Jahre als bin, im Thema FHEM ein Jungspund, wie gesagt erst zwei Wochen dabei.
DoIf ist zum Senden eines IR Signals ist ein guter Ansatz, ich denke, das bekomme ich hin, wenn ich mir auch über den Syntax noch nicht ganz im klaren bin.
Wie würde die Zeile aussehen um folgendes in FHEM auszulösen: Wenn Status Lampe01 = on, dann sende IR ButtonA032
okay, aber ich sehe nicht, wie ich IR-Befehle als Ereignis empfangen kann.
Einzige Möglichkeit, wie FHEM etwas von meiner IR-Fernbedienung empfängt ist: set myir irLearnForSec 60
Aber da legt er ja nur neue Buttons an.
Die frage ist doch, wie kann ich über IR etwas in FHEM steuern ?
Viele Grüße
Mike
*******************
Habe schon was hinbekommen:
define TV_OK DOIF ([WZ_Drucker_OKI] eq "on") (set myir irSend ButtonA032)
funktioniert!
mit attr myir irReceive ON könnte ich mir vorstellen, empfängt FHEM IR Daten, zur weiterverarbeitung, aber ich sehe nicht, wo diese daten ankommen ?!?!?!?
gibt es eine Dokumentation der MiniIRCul Befehle ?
THX
Mike
Schau dochmal im Eventmonitor - der miniIrCul sollte eigentlich Events beim Empfangen von IRcodes liefern, auf diese kannst Du in FHEM mit DOIF oder notify reagieren.
Hallo viegener,
wie gesagt, zwei Wochen dabei, ich habe noch nie auf den Event Monitor geklickt.
Also dann wenn ich auf Event Monitor klicke, sehe ich das er leer ist und im gleichen Moment poppt diese Meldung auf:
"Connection lost, reconnecting in 5 seconds..."
Auch das abhacken des Kästchens im : "Events (Filter: .*) FHEM log" führt zur Meldung: "Connection lost, reconnecting in 5 seconds..."
Grüße
Mike
*****************
okay okay, es kommen Daten im Event Monitor, man muss nur einen Moment warten.
Ich dachte es sei ein Log und schon mit Daten gefüllt.
Also es kommen Daten, aber nichts von der IR Fernbedinung, muss man noch etwas einschalten ?
Grüße
Mike
******************
Ach so, eventuell für andere Wichtig:
Es kommen nur Daten in den Event Monitor wenn ich in Sophos den Web-Schutz abschalte, bzw. die FHEM IP in die weiße Liste eintrage!!!
! aber von dem IR-Empfänger kommen keine Einträge :-(
*
Version :
miniIrCUL version => V 1.66 miniIrCUL433
Uptime:
miniIrCUL uptime => 0 00:05:14
USB werden ich als nächstes versuchen.
Zitat von: TomLee am 28 Januar 2017, 19:04:17
Version :
miniIrCUL version => V 1.66 miniIrCUL433
Uptime:
miniIrCUL uptime => 0 00:05:14
USB werden ich als nächstes versuchen.
Das ist ja erstmal sehr gut, denn damit ist klar, dass eine CULFW läuft und aktiv ist.
mach doch mal ein List von dem miniitcul und poste es hier, wenn Du mit der Fernbedienung verschiedene Befehle auf den TSOP gesendet hast.
Immer noch das gleiche List, egal ob vor oder nach einem
set myir irLearnForSec
und zwar
Internals:
CFGFN
CMDS BCFiAIEkGMKUYRTVWXefltx
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF 192.168.188.47:23@38400 4050
DeviceName 192.168.188.47:23@38400
FD 95
FHTID 4050
NAME miniIrCUL
NR 480389
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 miniIrCUL433
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
C:Hideki ^P12#75[A-F0-9]{17,30}
C:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2017-01-28 21:08:05 cmds B C F i A I E k G M K U Y R T V W X e f l t x
2017-01-28 21:18:53 raw V 1.66 miniIrCUL433
2017-01-28 21:08:05 state Initialized
2017-01-28 18:56:48 uptime 0 00:05:14
2017-01-28 18:55:30 version V 1.66 miniIrCUL433
Attributes:
Also wenn irgendetwas Infrarot empfangen würde, müsste ein internal RAWMSG vorhanden sein mit IR-Daten.
Ansonsten sieht der list ok aus.
Die Frage ist halt immer noch, ob der TSOP und Dein Promini zusammenfunktionieren, denn wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du den IRDump-Sketch ja auf einem anderen Arduino laufen lassen?
Ausserdem nochmal die Frage, was für ein promini ist das in dem CUL? 8Mhz / 16Mhz?
Der Sketch den Du hochlädst ist der Sketch aus dem ersten Post?
Moin,
den IRDump-Sketch hatte ich auf beiden einem 3,3V 8MHz und 5V 16 MHz Pro Mini ausprobiert, die beide Codes empfangen hatten.
Den Aufbau für den MiniIrCul mach ich wie im ersten Post beschrieben mit einem 3,3V Pro Mini 8MHz, auf dem deine vorkompilierte .Hex geflasht wurde.
Ich muss zugeben, dann gehen mir die Ideen aus.
1) Generell geht wohl die Verbindung FHEM-ESP-ProMini
2) Der ProMini läuft auch als CUL mit IR (also Firmware soweit ok)
3) Der TSOP empfängt am selben Promini IR-Signale mit dem IRDum sketch
Nur im Zusammenspiel von 1-3 kommt bei FHEM kein IRCode an
Also wäre wirklich der Versuch den Promini ohne ESP an USB zu hängen und mal mit der Arduino IDE per USB draufzugehen und zuschauen was passiert.
Hi Leutz,
ich bin leider auch nicht wirklich weiter gekommen :-(
StatusQuo: Anlernen von verschiedenen IR-Fernbedinung funktioniert.(set myir irLearnForSec 60)
Das aussenden der angelernten Codes über FHEM und dem ProMini funktioniert auch.(set myir irSend ButtonA015)
Ich möchte aber FHEM über eine IR-Fernbedinung Anweisungen geben, aber die gesendeten Signale werden im normalen Betrieb nicht in FHEM angezeigt oder gelistet.
Den verwendeten ProMini 3v / 8 Mhz habe ich jetzt per USB-UART direkt an den Raspi angeschlossen.
Im ProMini ist die HEX vom ersten Posting geflasht.
Internals:
CMDS BCFiAIEkGMKUYRTVWXefltx
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0@38400
FD 31
FHTID 0000
NAME miniIrCUL
NR 365
PARTIAL
RAWMSG I150052105C00
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 miniIrCUL433
initString X21
miniIrCUL_MSGCNT 92
miniIrCUL_TIME 2017-01-29 12:32:40
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2017-01-28 16:42:13 ccconf freq:0.000MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB
2017-01-28 22:25:50 cmds B C F i A I E k G M K U Y R T V W X e f l t x
2017-01-28 16:42:37 credit10ms 776
2017-01-28 16:42:47 fhtbuf No answer
2017-01-28 22:25:50 raw 01
2017-01-29 12:32:40 state Initialized
2017-01-28 18:19:26 uptime 0 00:02:54
2017-01-28 19:03:40 version V 1.66 miniIrCUL433
Attributes:
Jetzt wo der ProMini am USB-UART hängt, sehe ich, dass wenn ich mit einer IR-Fernbedinung sende, die RX-LED am UART blinkt, im Event Monitor werden aber auch jetzt keine Ereignisse dazu angezeigt!
Also schlussfolgere ich, dass auf jeden Fall Daten an FHEM übertragen werden.
Nur wo sind sie geblieben ?!?!?!?
Grüße
Mike
Denk auch langsam ans aufgeben😂
Irgendwie vermute ich das der Pro Mini nicht richtig geflasht wird, habs heute nochmal mit einem dritten versucht, gleiches Spiel wie zuvor.
Ist diese Meldung denn auch normal und kann auch wirklich ignoriert werden beim flashen?
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
Hatte das hier auch schonmal erwähnt
https://forum.fhem.de/index.php/topic,49689.msg570956.html#msg570956 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,49689.msg570956.html#msg570956)
Ist es normal das der CUL sich nicht selbst initialisiert bzw. wenn ich ihm die Spannung nehme dies nicht in Fhem erkannt wird und er weiterhin auf initialisiert steht. Der nanoCUL433/868 macht werden beim anstecken erkannt.
Wie schon erwähnt flashe ich den Pro Mini über den FTDI-ADAPTER (und zusätzlicher Spannungsversorgung) an einem Raspi mit diesem Befehl
avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -b 57600 -U flash:
w:miniIrCul.hex:i
Vlt.mach ich ja dabei schon was falsch.
Weiter hab ich ihn heute mal an den FTDI-Adapter angeschlossen nochmals zusätzlich😁 raw und gnd mit 3,3V versorgt,den TSOP angeschlossen und in der IDE den Seriellen Monitor geöffnet, egal welche Baudrate ich einstelle da tut sich nix. Was kann man mit der IDE noch prüfen, das völliges Neuland für mich.
Hi Leutz,
okay, nachdem ich gesehen habe das Daten übertragen werden, habe ich mir angesehen, was der ProMini an FHEM sendet und was FHEM an den ProMini sendet.
Ich habe an meinen MAC einen zusätzlichen USB2RS232 an den ProMini angeschlossen, mal parallel am TX um zu sehen was er so sendet und mal am RX, was FHEM ihm so schickt.
Hier das Ergebnis:
Bei attr irReceive to OFF (Ir00) werden keine Daten vom ProMini über TX ausgegeben.
Bei attr irReceive to ON (Ir01) oder ON_NR (Ir02) werden Daten vom ProMini über TX ausgegeben.
In beiden Fällen sind die die Daten exakt gleich!
Hier Tasten 1 bis 0 von drei verschiednen Fernbedienungen.
I150052100100
I150052100200
I150052100300
I150052100400
I150052100500
I150052100600
I150052100700
I150052100800
I150052100900
I150052100000
I070000000100
I070000000200
I070000000300
I070000000400
I070000000500
I070000000600
I070000000700
I070000000800
I070000000900
I070000000000
I070008000100
I070008000200
I070008000300
I070008000400
I070008000500
I070008000600
I070008000700
I070008000800
I070008000900
I070008000000
Die mitgeschnitten Daten beim Senden:
set myir irSend ButtonA001 bis ButtonA000
Is070008000100
Is070008000200
Is070008000300
Is070008000400
Is070008000500
Is070008000600
Is070008000700
Is070008000800
Is070008000900
Is070008000000
Also bei attr irReceive to ON (Ir01) oder ON_NR (Ir02) werden Daten vom ProMini über TX ausgegeben.
FHEM wertet diese aber nicht aus, fehlt mir villeicht nur ein Eintrag in der conf ?
Meine conf ist ja sehr übersichtlich, hat ja nur ein paar Einträge.
define miniIrCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0@38400 0000
define myir CUL_IR miniIrCUL
Dann einige angelernte ......
attr myir ButtonA001 I070008000100
attr myir ButtonA002 I070008000200
attr myir ButtonA003 I070008000300
attr myir ButtonA004 I070008000400
und zum Schluß:
attr myir irReceive ON
attr myir learncount 135
attr myir learnprefix A
Fehlt mir vielleicht ein attr oder define, damit Kommandos von der IR-Fernbedinung in FHEM als Befehl verarbeitet werden können ??
Hi Leutz,
MEIN PROBLEM IST GELÖST !!!Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die Lösung meines Problems steht in der commandref
ZitatTo make sure that something happens when this IR-code is received later on one has to modify the attribute and to add commands as attribute values. Examples:
Button001 I02029A000000 set WZ_Lamp on
Button002 I02029A000001 set Switch on
The syntax for this is:
attr <device-name> <attribute-name> <IR-Code> <command>
in meinem Fall:
attr myir ButtonA032 I150052105C00 set GPIO18 on
attr myir ButtonA033 I150052105500 set GPIO18 off
Zitat von: CatWeazle am 29 Januar 2017, 16:51:45
Hi Leutz,
MEIN PROBLEM IST GELÖST !!!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die Lösung meines Problems steht in der commandref
in meinem Fall:
attr myir ButtonA032 I150052105C00 set GPIO18 on
attr myir ButtonA033 I150052105500 set GPIO18 off
Ja genau, den Knopf anlernen und dann das Kommando an das Attribut anfügen.
Einzige Einschränkung, das geht momentan nur über explizites Setzen des Attributs und nicht üebr fhemweb durch auswahl des Attributs
Hallo viegener,
da ich jetzt die Kommunikation zwischen FHEM und ProMini geloggt habe, kenne ich die Steuerkommandos, und die IR-Codes.
Das macht den ProMini so wie er jetzt geflasht ist auch für ganz andere, eigenständige Arduino, Raspi oder alles was mit rs232 kommuniziert interesannt.
Man kann über rs232 Codes lernen und senden, hmmm mal im Hinterkopf behalten!
Erstmal Danke für deine Arbeit.
Hallo viegener,
ich komme auf eine Info von dir zurück, die ich für einen anderen Zweck gut gebrauchen könnte.
ZitatSchau dochmal im Eventmonitor - der miniIrCul sollte eigentlich Events beim Empfangen von IRcodes liefern, auf diese kannst Du in FHEM mit DOIF oder notify reagieren.
Meine Frage, die mir Google nicht beantworten konnte:
Wie kann ich mit Doif oder notify auf ein Ereignis im Event-Monitor reagieren ?
Vielen Dank schon im voraus .....
Zitat von: CatWeazle am 12 Februar 2017, 13:58:19
Hallo viegener,
ich komme auf eine Info von dir zurück, die ich für einen anderen Zweck gut gebrauchen könnte.
Meine Frage, die mir Google nicht beantworten konnte:
Wie kann ich mit Doif oder notify auf ein Ereignis im Event-Monitor reagieren ?
Vielen Dank schon im voraus .....
Wenn Google und die Forumssuche dazu nichts ausspuckt, dann überrascht mich das sehr, denn ich habe es selber bereits gefühlt hunderte Male geschrieben und hier ist es eigentlich absolut offtopic:
Sagen wir Du hast folgenden Event:
2017-02-12 14:13:53 CUL_TX temp_wf temperature: 15.6
Dann ist der device
temp_wf und der entsprechende event
temperature: 15.6Wenn Du jetzt auf jeden Event dieses Devices reagieren willst und zwar bei beliebiger Temperatur dann legst Du einen notify so an:
define shutdownOnTemp notify temp_wf:temperature.* shutdown
Dann wird beim nächstes Temperaturevent vom Device temp_wf FHEM automatisch heruntergefahren.
Zur Sicherheit: Vermutlich solltest Du die Devicenamen und den Event-Regexp für Dich anpassen. Und vielleicht auch ein anderes Kommando zum Testen verwenden ;)
Hi,
ich möchte mich am Wochenende auch mal mit dem Thema beschäftigen. Hab mal geguckt was ich so an Teilen bräuchte.
einen "MINI USB Nano V3.0 ATmega328P CH340G/FT232 5V 16M Micro-controller Board Arduino" habe ich noch rumliegen, funktioniert es mit dem auch?
Gruß Christian
Hu Christian,
Ja sollte gehen!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo,
hab mich die Tage wieder rangemacht und bin wieder etwas weiter gekommen. Es lag ganz einfach daran das ich das Attributes LearnCount noch auf dem Wert 0 stehen hatte. 😊
Natürlich tut sich gleich wieder das nächste Problem auf bei dem ich nicht weiter komme.
Nach dem flashen mit dem Nodemcu-Flasher und dem anschliesenden absetzen der AT Befehle (welche alle mit einem OK bestätigt werden) wird der MiniIrCul in Fhem initialisiert.
Meine Pinbelegung beim Arbeits-Modus kann dem Bild im Anhang entnommen werden.
Das derzeitige Problem:
Ist der CUL länger stromlos (hab noch nicht herausgefunden wie lange aber bewegt sich im Bereich unter einer Stunde) ist dieser nicht mehr erreichbar. Der AI-THINKER AP ist nicht mehr vorhanden, der ESP ist nicht mehr per ping erreichbar.
Nur ein erneutes flashen bringt Abhilfe, die AT Befehle müssen nicht mehr abgesetzt werden, die sind auch weiterhin vorhanden, der CUL initialisiert sich anschliesend auch wieder.
Mach ich den Cul wieder stromlos und kurz später wieder ein ( sagen wir mal im Bereich von ein bis fünf Minuten) ist das problemlos möglich, er ist per ping erreichbar und initialisiert sich wieder. Nehm ich ihm wieder die Spannung für längere Zeit (in der Praxis war das bisher einmal die Zeit nur um GND mit GPIO15 zu verlöten, statt Steckverbinder und beim zweiten mal VCC mit EN) ist dieser wieder nicht mehr erreichbar und nur ein erneutes flashen hilft.
Hätt da wer abermals Rat warum die transparent-bridge plötzlich wie gelöscht ist ?
Grüße
Thomas
Hallo, ich möchte dieses Projekt realisieren.
Leider scheitere ich als Anfänger schon am Start.
Ich bekomme einfach keine Verbindung um die AT Kommandos zu senden. Vielleicht liegt der Fehler schon beim Flashen? Was ist bei dieser "transparent-bridge-master" Firmware zu beachten? Was muss alles geflasht werden? Nach dem Flashen meldet er ok mit einem grünen Hacken.
Danach wollte ich den ESPlorer oder die Arduino SW nutzen um das WLAN zu konfigurieren. Es erfolgt aber keine Verbindung oder Reaktion.
Ich gehe mal davon aus das ich nicht alles falsch mache. Einen Webserver um die GPIO zu schalten habe ich erfolgreich hinbekommen.
Wo könnte mein Fehler liegen?
@stefan-dd: Welche Firmware hast Du denn auf dem ESP ?
Bei der ESP8266-transparent-bridge läuft das nicht über die serielle Schnittstelle sondern über das Netzwerk
Wenn dieser ursprünglich geflashed wird, baut er meiner Erinnerung nach ein eigenes WLAN auf (als Accesspoint) mit diesem kann man sich dann verbinden und die Konfiguration über die AT-Kommandos absetzen.
Hallo
Ich versuche auch dieses MiniIRCul nchzubauen.
Leider scheitere ich an der ESP8266-transparent-bridge.
Ich habe das Teil geflasht und kann mich mit der entstehenden ESP_5E9A1A-Accecpoint mit dem Tablet verbinden.
Ich kann mit z.B. der APP "VX ConnectBot" eine Telnet-Verbindung zu 192.168.4.1:23 aufmachen.
Alles das ich dort eingebe kommt 1:1 an der seriellen Schnittstelles des ESP8266 wieder raus, eben wie das eine transparente Bridge machen soll.
Nur ich bekomme es nicht hin das Teil umzuprogrammieren, so das es sich als Client in meinem WLAN anmeldet.
Entgegen der Beschreibung passiert auf "+++AT" o.ä. absolut nix. Das kommt genau so auf der anderen Seite wieder raus.
Egal ob ich das an der seriellen (die an einem Serial-USB-Wandler) über Putty eingebe oder eben auf dem Telnet-Port.
Eben auch nich mal mit einem Windows und Telnet gestestet, keine Änderung :-\
Was mache ich da falsch. :(
Mir ist überhaupt unklar wie das Teil "vollkommen transparent" arbeiten soll wenn es bestimmte Stringsequenzen interpretiert.
Die dürfen ja dann im Datenstrom auf keinen Fall vorkommen.
Jemand einen Tip?
Gruß Ronald
Hallo
Das Problem ist erst mal gelöst.
Ich habe jetzt noch mal das Notebook mit dem WLAN des ESP verbunden und statt des Windos-Telnet Putty als Telnet-Client verwendet.
Damit funktioniert die Konfiguration.
Leider habe ich heute den ganzen Tag mit dem Problem vertrödelt, so dass ich nun nicht mehr mit dem CulIR-Teil weiter machen kann.
Wird erst die nächsten Tage, auf Grund von mehren Weihnachtsfeiern in der Woche wohl erst am WE ...
Gruß Ronald
Hi Leutz,
ich bin doch sehr überrascht, dass dieses interessante Projekt seit über einem Jahr nicht weiter besprochen wird ?!?!?
Der MiniIrCul läuft bei mir zu meiner höchsten Zufriedenheit.
Oder gibt es eine Alternative, die besser oder günstiger ist?
Grüße
Mike
@CatWeazle: Generell hat das gut funktioniert, ich habe aber irgendwann auf das 360 Grad IR WLAN Gateway umgeschwenkt und dafür auch ein Modul bereitgestellt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,72950.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,72950.0.html)
Hallo viegener,
danke für die schnelle Antwort.
Dieses 360° werde ich mir mal ansehen.
Grüße
Mike