FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mbl am 22 Februar 2016, 10:07:01

Titel: FS20-DI für IKEA / handelsübliche Lampen
Beitrag von: mbl am 22 Februar 2016, 10:07:01
Hallo,

ich bin leider blutiger Anfänger, was Elektronik angeht und habe mich gestern Abend durch die verschiedenen Möglichkeiten gegoogled, eine handelsübliche Lampe ( z.B. http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80096372/ ) mittels eines FS20-DI zu dimmen. Habe ich es richtig verstanden, dass ich zunächst eine LED Birne benötige ( z.B. http://www.amazon.de/Philips-ersetzt-warmwei%C3%9F-Dimmbar-8718696478738/dp/B01129ULGK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1456131840&sr=8-4 ) und prinzipiell dann schon der Zwischensteckdosendimmer FS20-DI funktionieren müsste, insofern richtig programmiert? Angegeben ist er als "Phasenanschnitt-Dimmer für ohmsche und induktive Lasten bis 200 VA", leider kann ich damit bis dato nicht sehr viel anfangen. :-[ Was würde ich, alternativ, benötigen, um eine "normale" Lampe mittels Steckdosendimmer zu dimmen? Eine mit Trafo?

Entschuldigt die Frage, die den meisten wahrscheinlich als Unfug vorkommen wird, aber ich fand keine "Anfänger"-Erklärung dafür.

Viele Grüße
Titel: Antw:FS20-DI für IKEA / handelsübliche Lampen
Beitrag von: qlaus am 22 Februar 2016, 15:59:09
Hallo fig8,

mit einem Phasenanschnittdimmer lassen sich normale Glühbirnen oder Halogenglühbirnen dimmen.

Mit LED funktioniert das nicht, dazu muss erstens die LED-Birne dimmbar sein und ausserdem ein Phasenabschittsdimmer verwenet werden.

Gruß
qlaus
Titel: Antw:FS20-DI für IKEA / handelsübliche Lampen
Beitrag von: mbl am 22 Februar 2016, 17:03:56
Hi qlaus,

super, danke. Das erklärt schonmal meine Folgefrage, was da der Unterschied wäre. Wie kommt´s aber, dass einige LEDs sich als dimmbar ausgeben? So auch die, die ich bei Amazon verlinkt hatte?

Es wäre als prinzipiell möglich, mit einem Phasenanschnittdimmer handelsübliche 220V Lampen zu dimmen? Irgendwie scheint mir das so.. gefährlich.

Viele Grüße
Marvin
Titel: Antw:FS20-DI für IKEA / handelsübliche Lampen
Beitrag von: qlaus am 23 Februar 2016, 14:57:34
Hallo Marvin,

mit normalen (Halogen-)Glühlampen ist dimmen nicht gefährlich und es funktionieren  die altbewährten Phasenanschnittsdimmer, aber auch die neueren Phasenabschnittsdimmer.

Bei Phasenanschnittsdimmern wird das Einschlten der Lampe nach dem Spannungs-Nulldurchgang der Netzspannung (Sinuskurve) verzögert eingeschaltet, dadurch gibt es einen Spannungsprung der oft zu Summgeräuschen in den Entstördrosseln führt.

Bei Phasenabschnittsdimmern wird beim Nulldurchgang eingeschaltet (danach langsamer Spannungsanstieg) und vor dem Ende der Schwingungsperiode abgeschaltet. Wodurch ein "weicheres" Schalten möglich wird. Die Spannung fällt zwar scheller ab, ist aber sowieso schon beim Abfallen.

Bei LED-Lampen wird aus der Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt. Zum Dimmen muss dann mehr Aufewand in der Lampenelektronik getrieben werden um die Einschaltdauer bezogen auf eine Periode der Netzspannung zu erkennen und die LED entsprechend zu Pulsen. Meistens funktioniert dies bei dimmbaren LED-Lampen und Phasenabschnittsdimmern ganz gut. Neuerdings gib es auch LED-Lampen die mit Phasenanschnittsdimmern zurechtkommen sollen.

Generell ist das Dimmen bei Glühlampen einfacher, da gibt's nur den Glühfaden und den Strom, der für die Helligkeit zuständig ist. Bei den LED-Lampen braucht's noch Elektonik inder Lampe um die Helligkeit zu regulieren.

Gut, dann dimm mal deine Lampe und Du wirst dich an den neuen Möglichkeiten erfreuen. ;)

Gruß
qlaus