Hallo!
Ich hab mich schon am Modul "54_SOP112.pm" von Per versucht, dass ich die 6fach Steckdosenleiste (eigentlich 6xSOP112) SOW323 https://www.conrad.de/de/wifi-steckdosenleiste-6fach-anthrazit-schutzkontakt-revogi-sow323-1388630.html (https://www.conrad.de/de/wifi-steckdosenleiste-6fach-anthrazit-schutzkontakt-revogi-sow323-1388630.html) ansprechen kann. Leider ist mein Perl-Wissen nicht weit genug fortgeschritten, dass dies gelungen wäre.
Die Befehle, die die Steckdosenleiste akzeptiert, sind eigentlich die gleichen, wie bei der SOP112 Steckdose mit kleinen Abweichungen:
/?cmd=200&json={"port":0,"state":1}
schaltet alle 6 Ausgänge ein("state":1)/aus("state":0)
/?cmd=200&json={"port":1,"state":1}
schaltet Port 1 ein("state":1)/aus("state":0). "Port" akzeptiert Werte von 1-6.
Als Response kommt bei erfolgreicher Ausführung
{"response":200,"code":200}
zurück
Die Rückgabewerte der Abfrage-Befehle:
/?cmd=512
{"response":512,"code":200,"data":{"master":[2,2,2,2,2,2],"limit":0}}
/?cmd=513
{"response":513,"code":200,"data":{"switch":[1,1,1,1,1,0]}} (Ausgang 6 aus)
/?cmd=514
{"response":514,"code":200,"data":{"rule":[]}}
/?cmd=511
{"response":511,"code":200,"data":{"watt":["0.00","0.00","0.00","0.00","0.00","0.00"],"amp":["0.0","0.0","0.0","0.0","0.0","0.0"],"switch":[1,1,1,1,1,0]}} (Ausgang 6 aus)
Ich könnte maximal ein paar Sub's in 99_myUtils.pm schreiben, um die Ausgänge zu schalten und die Verbrauchsdaten abzufragen, aber das wäre nicht sehr elegant und sicher nicht im Gedanken von FHEM.
Vielleicht kann jemand von euch Profis das Modul anpassen.
Ich habe mal ein Modul für Revogi SOW323 geschrieben.
Dazu drei Hinweise:
- Das ist mein allererster Perl-Quellcode. Bisher habe ich diese Programmiersprache vermieden, aber jetzt gab es mal Bedarf bei mir. Daher meinen "unschönen" Code zu entschuldigen.
- Die Abfrage des Zustandes einer Revogi SOW323 erfolgt leider noch blockierend (1 sec je definiertes Device). Ich möchte das mal auf nichtblockierend umstellen, aber erst im nächsten Schritt
- Für eine Revogi SOW323 kann sowohl ein SummenDevice angelegt werden (also ohne Angabe eines Ports), als auch ein Device je schaltbarer Steckdose. Beides gleichzeitig geht natürlich auch.
Das Modul ist soweit einsetzbar - es wird Zustand und Energie abgefragt.
Super!
Werde es am Wochenende reinspielen und konfigurieren.
Ich hab in der Zwischenzeit zwei Routinen für Status/Schalten und Leistungswerte in meine 99_myUtils.pm integriert und rufe die Leistungsmessung mit at zyklisch auf.
Ich denke, ich werde das Modul noch etwas umbauen. Besonders die Namensgebung der Attribute gefällt mir (noch) nicht. Weiters werde ich noch weitere Energiekennwerte einbauen (derzeit ist nur der aktuelle Verbrauch als Attribut verfügbar; eine akkumulierte Form wird folgen).
Ich habe nun das Modul um die Ausgabe der Energiedaten erweitert, sowie um eine Dokumentation bezüglich der Readings/Attribute.
Was ist noch offen:
- Wenn für eine Revogi mehrere Devices definiert werden (was ein übliches Vorgehen ist) und die Revogi nicht via IP erreichbar ist - so überprüft jedes Device die Verbindung und blockiert folglich unnötig oft die Abarbeitung von FHEM.
[li]Die Abfrage der Energiedaten ist derzeit an die Abfrage der Statii gebunden. Da die Energiedaten aber nur stündlich von der Revogi aktualisiert werden, ist die Abfrage der Energiedaten unnötig und bläht die Logdatei unnötig auf.
[/li][/list]
Anbei die aktuelle Version des Moduls.
Ok - hier eine weitere Version des Moduls mit 2 Änderungen:
1.) Wenn ein Revogi nicht mittels IP erreichbar ist, so wird nur noch einmal pro Revogi getestet (trotz mehrerer Device-Definitionen). Somit werden die Blockierungen reduziert auf 1s einmalig je Device und Abfrageinterval (jene des Devices gleicher IP und dem geringsten Interval).
2.) Die Abfrage der Energiedaten erfolgt nur noch maximal stündlich (somit wird die Größe des Logfiles stark reduziert).
Nachdem es bei mir Probleme mit dem Letztstand von FHEM und dem Modul gab - sowie einiges JSON-Probleme auftraten, habe ich eine neue Version von dem Modul erstellt.
Hier ist es ... ;D
Hi,
ich habe mir die Revodi SOW323 Steckdosenleiste gerade gekauft. Eine Frage zu Deinem Modul:
Wie aktiviere ich es in FHEM?
Eine kleine Bedienungs- / Installationshilfe wäre nett.
Ok, also hier eine kleine Anleitung:
ich nehme an, dass fhem installiert ist (in weiterem unter dem Verzeichnis /opt/fhem). Dann kopierst du die Datei 54_SOW3232.pm in das Verzeichnis /opt/fhem/FHEM. Anschließend fhem neu starten und folgend vorgehen:
* IP-Adresse der Steckdosenleiste feststellen (in meinem Beispiel 10.0.0.40)
* Konfiguration festlegen
Meine Configuration lautet:
define SWITCH_WORK SOW323 10.0.0.40
define FileLog_Switch_Work FileLog ./log/Switch-Work-%Y-%m.log SWITCH_WORK
bzw. falls jede Steckdose separat konfiguriert werden soll:
define SWITCH_WORK_1 SOW323 10.0.0.40 1
define SWITCH_WORK_2 SOW323 10.0.0.40 2
define SWITCH_WORK_3 SOW323 10.0.0.40 3
define SWITCH_WORK_4 SOW323 10.0.0.40 4
define SWITCH_WORK_5 SOW323 10.0.0.40 5
define SWITCH_WORK_6 SOW323 10.0.0.40 6
define FileLog_Switch_Work1 FileLog ./log/Switch-Work-1-%Y-%m.log SWITCH_WORK_1
define FileLog_Switch_Work2 FileLog ./log/Switch-Work-2-%Y-%m.log SWITCH_WORK_2
define FileLog_Switch_Work3 FileLog ./log/Switch-Work-3-%Y-%m.log SWITCH_WORK_3
define FileLog_Switch_Work4 FileLog ./log/Switch-Work-4-%Y-%m.log SWITCH_WORK_4
define FileLog_Switch_Work5 FileLog ./log/Switch-Work-5-%Y-%m.log SWITCH_WORK_5
define FileLog_Switch_Work6 FileLog ./log/Switch-Work-6-%Y-%m.log SWITCH_WORK_6
Es geht übrigens auch beide Konfigurationen gleichzeitig zu verwenden (ist bei mir so)
Danach die Konfiguration sichern und los gehts ...
Zwecks Optik verwende ich übrigens folgende Konfiguration:
attr SWITCH_WORK IconPrefix black_Steckdose.
attr SWITCH_WORK devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_1 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_2 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_3 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_4 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_5 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
attr SWITCH_WORK_6 devStateIcon off:black_Steckdose.off:on on:black_Steckdose.on:off
Hi,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Es funktioniert soweit. Allerdings werden im Minutentakt Einträge in die LOG-Datei geschrieben (siehe angehängte Datei)
... mein devstateIcon sieht so aus:
attr SWITCH_WORK devStateIcon on:message_socket@green off:message_socket@red
(Steckdosensymbol; rot = ausgeschaltet, grün = eingeschaltet)
:)
Der Status wird per default alle 60 Sekunden abgefragt (und in das Logfile eingetragen). Das Intervall ist ein Attribut und lässt sich nach den Bedürfnissen abändern (siehe Device Specific Help).
Beispielsweise:
attr SWITCH_WORK Interval 3600
Der Zustand wird bei jedem Bootup bzw. bei jedem Ändern des Zustandes über die Weboberfläche aktualisiert. Im Weiteren sollte das Intervall nicht länger als 1h sein, da ansonsten die Abfrage der stündlichen Energieaufzeichnung nicht korrekt funktioniert (analoges gilt für das Interval > 1d, Interval > 1w, Interval > 1m, Interval > 1y).
Hallo.
habe die Leiste auch bei Conrad entdeckt. Kann man über fhem die verbrauchswerte auch auslesen?
gruss
Ja, mit dem Modul ist auch das Auslesen der Verbrauchswerte möglich (sowohl pro Steckdose, als auch für das gesamte Modul - im Weiteren Auswertung stündlich/täglich/wöchentlich/monatlich/jährlich).
Welche Readings verfügbar sind, können mit der Device-spezifischen Hilfe eingesehen werden.
Jetzt in Aktion bei Conrad um 69,99
Aktualisierung des Plugin um die Fehlermeldung "experimental keys on scalar is now forbidden" (Sprachfeature wurde in Perl 5.24 zurückgezogen) zu lösen.
Weiterhin ein paar Code-Formatierungen durchgeführt.
Bin leider immer noch nicht dazugekommen, das Plugin offiziell an FHEM zu übergeben ... aber ich arbeite daran :)
ich war gestern in andere sache bei Conrad und habe die Steckerleiste gesehen. bin kurz bei FHEM rein habe hier den thread gelesen und mir die Steckerleiste kurzer Hand für 60 € geholt. Eigentlich wollte ich mir die EnerGenie EG-PMS2-LAN Steckerlesite holen. Die EnerGenie ist aber zum einen teurer, hat zwei Steckdosen die man nicht schalten kann und zeigt einem nicht den Verbrauch an. Was mir an der Energenie besser gefällt ist aber das es einen richtig Lan anschluss gibt. Bei der SOW323 ist es ja nur um andere Geräte mit dem Netzwerk über Wlan zu verbinden. Auch bin ich gerade unsicher ob die SOW323 einen richigen Überspanungsschutz hat. Ist irgendwie so merkwürdig beschrieben, kann auch gestern einfach nur spät gewesen sein.
Die Einrichtung hat super geklappt (sollte nur kein Netzwerk am Router hängen haben), auch dank der beschreibung oben war es einfach in FHEM zu integrieren. muss nur noch schauen wie ich in FHEM den Stromverrbrauch angeschaut bekomme.
Eventuell sollte noch erwähnt werden das die rechte für das Modul in putty entsprechend angepasst werden:
sudo chmod -R u+w /opt/fhem
sudo chown -R fhem: /opt/fhem
Was mich aber extrem abschreckt ist die Tatsache, dass ich die Steckerleiste nur über das App oder wohl auch die Website einrichten kann und mich dafür registrieren muss. Ich möchte aber nicht, dass die über meine Registrierung Zugriff auf meine Daten (Wlan Zugang) und meine Schaltungen haben.
Gibt es eine Möglichkeit die Steckerleiste in Betrieb zu nehmen ohne Registrierung?
NACHTRAG:
eben heraus bekommen, die hat kein Überspannungsschutz, nur falls man Geräte dran hängt die zuviel Strom ziehen, dann schaltet die sich ab.
Entscheidend ist aber, man kann die nur in Betrieb nehmen, wenn man sich registriert und wird mit der Cloud verbunden. in meiner Fritzbox ist die Steckerleiste erst mal vom Internet genommen und kann jetzt nicht mehr mit Zuhause telefonieren. Allerdings ist die Frage, ob ich so ein produkt wirklich will.
Ich würde mir an eurer Stelle nochmal überlegen ob Ihr wirklich diese Steckerleiste weiter benutzen wollt. Zum einen habe ich in einer Rezession bei Conrad gelesen, dass sämtliche Daten unverschlüsselt durch das Internet gesendet werden, kann ja jeder auch selbst mit wireshark prüfen und zum anderen habe ich jetzt gehört, dass die Steckerleiste so wunderbar hinter die Firewall des Router kommt und alles ausspioniert werden kann.
Echt super :D
Ein großes Lob und vielen lieben Dank.
Ein kleiner Hinweis. In der Device specific help steht, dass "CurrentConsumption" also der aktuelle Verbrauch in Watt angegeben ist (Current power in [W]). Bei mir sind es aber Milliwatt. Also 15127 wird angezeigt, es sind aber 15,127 Watt.
Lieben Gruß Fleurelle
Hallo,
ich bin zufällig auf diese Steckdosenleiste gestoßen und habe gesehen, dass ich diese sogar in mein FHEM einbinden kann. :D Echt klasse welche arbeit ihr euch immer wieder für die ganze Programmierarbeit macht.
Nach dem ich allerdings die Bewertungen im Internet gelesen habe bin ich unsicher, ob es eine gute Idee ist diese Steckdose zu kaufen. :o
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Hauptsächlich stört mich, dass irgendwelche Daten unverschlüsselt ohne jegliche Kontrolle durchs Internet geschickt werden. Da mir die Steuerung per App/Browser relativ egal ist, frage ich mich ob ich die Internet Nutzungsrechte der Steckdose/IP direkt am Router blocken kann und trotzdem eine Steuerung über dieses Modul möglich ist? Da somit ja eigentlich keine Daten mehr mein Netzwerk verlassen können.
Gibt es sonst alternative Steckdosenleisten, die ich mit meinem Netzwerk und somit auch FHEM verbinden kann und die gleiche Funktionen haben? Mir würde beispielsweise auch schon eine 3-fach schaltbare Leiste reichen.
Viele Grüße
ich kann dir meine für 65 € inkl. versand verkaufen, habe dummerweise meine Quittug verloren, sonst hätte ich die zurück gegeben. ich kann die auf keinen fall empfehlen. wenn du was gescheites möchtest, schau mal hier Ubiquit (https://wiki.fhem.de/wiki/Ubiquit_mFi/mPower). gibt auch 3er, aber sind halt teurer oder hier Steckdosenleiste - jede Dose einzeln schaltbar (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45482.0.html). werde mir irgendwann die Ubiquit holen, momentan sind mir andere sachen wichtiger.
ich weiß nicht welchen router du hast, bei einer fritzbox kannst du problemlos die internetverbindung unterbinden, beim speedport z.b. eher nicht.
bei mir fällt die verbindung zu fhem regelmäßig aus, eventuell wegen dem fehlenden internetzugang, dann kann ich nichts mehr schalten und muss die erst mal komplett vom strom nehmen und wieder dran hängen. klasse, dass ich dafür unter den tisch kriechen muss. >:(
habe jetzt eine funksteckdose dran
Zitat von: sasquuatch am 16 Februar 2017, 14:21:35
Ich kann dir meine für 65 € inkl. versand verkaufen, habe dummerweise meine Quittug verloren, sonst hätte ich die zurück gegeben. ich kann die auf keinen Fall empfehlen.
...
Vielen Dank für die schnell Info und dein Angebot. Habe zwar eine Fritzbox aber werde dann das Geld lieber in ein andere Steckdose investieren. Werde mir mal deine Vorschläge anschauen :D
Ich hab mir die Leiste jetzt auch mal zum Spielen zugelegt. ;)
Kann ich dem Teil eine feste IP verpassen? Telnet-Zugang ist ja vorhanden, natürlich als root ohne Paßwort. Es läuft ein Rlx-Linux. Leider gibt es auch keinen passwd Befehl. ???
Ich vergebe meine "fixen" IP-Adressen direkt am DHCP-Server, deswegen habe ich mich nicht damit beschäftigt, ob mna das am Gerät auch konfigurieren kann.
Das habe ich früher an der Fritz!Box auch immer gemacht. Da ich aber mittlerweile mangels halbwegs schneller Alternativen DSL Hybrid von der Telekom habe, bin ich leider auf deren Speedport angewiesen. Eine Fritz!Box möchte ich mir aber deswegen nicht noch zusätzlich in den Flur hängen.
Vielleicht muß ich mir doch mal einen DHCP-Server auf dem Pi installieren und dann darüber die Adressen vergeben. Die meisten Geräte lassen sich zwar auch über den Hostnamen finden (den kann ich vergeben), aber die Steckdosenleiste taucht gar nicht in der Konfiguration meines Routers auf, obwohl eine Adresse vergeben wurde. ::)
Zitat von: mahowi am 03 Mai 2017, 09:29:27
bin ich leider auf deren Speedport angewiesen.
oh je, nur ein speedport und diese Steckerleiste :o
ich bin mir nicht sicher ob euch klar ist, dass ihr so euren Router zum "schweizer Käse" macht, würde mir mal den Beitrag von heise/c´t dazu anschauen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Smart-Home-c-t-findet-versteckte-Mikrofone-und-unsichere-Web-Frontends-3673101.html (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Smart-Home-c-t-findet-versteckte-Mikrofone-und-unsichere-Web-Frontends-3673101.html)
der Speedport ist so sehr abgespeckt, dass du die Steckerleiste nicht vom netz nehmen kannst und jeder bei dir ins Hausnetzwerk eindringen kann, zu mal die Steckerleiste deine Passwörter unverschlüsselt übers Internet versendet und du nicht weißt, was die in China so mit deinen Daten machen.
Naja, ich hab schon ein bißchen mehr als nur den Speedport und die Steckerleiste. ;)
Ich habe den Speedport Hybrid, zumindest bei dem kann ich Geräten den Zugang zum Internet sperren. (Internet -> Filter und Zeitschaltung -> Erweiterte Sperren) Ganz so schlimm ist es also nicht.
Mit Sperre lässt sich die Steckerleiste lokal weiter über die App schalten. Remote ist sie nicht mehr erreichbar. Scheint also zu funktionieren.
Zumindest der Support von Revogi ist flott. Hab heute abend ne Mail an die geschickt und schon eine Antwort bekommen. Angeblich ist die Verbindung sicher, ich habe den Datenverkehr aber noch nicht selbst mitgeschnitten. Außerdem soll es ein Update geben, damit die Daten über SSL ausgetauscht werden.
ZitatHi
The current communication protocol is proprietary which is tested secure!
Anyway we will release the FW in SSL in the coming 2 months!
By the way, currently we do not support static IP address.
B.rds
Jay
> On May 3, 2017, at 8:11 AM, Manfred Winter <xxx@xxx.xxx> wrote:
>
> Hello,
>
> I have recently ordered the Wi-Fi Smart Power Strip SOW323.
>
> Now I have found out that the device seems to be very unsecure. Communication through the Internet to your servers is not secured. And telnet is open for root access without password verification.
>
> With regard to recent attacks at unsecured IoT devices, do you plan to release a firmware upgrade to secure the strip?
>
> Another question not relating security: Is or will it be possible to assign a static IP to the device?
>
>
> Best regards,
>
> Manfred Winter
>
Da ich die Leiste mittlerweile auch über einen Hostnamen erreichen kann, werd ich das Modul mal so umbauen, daß man auch den statt der IP nehmen kann.
Zitat von: mahowi am 03 Mai 2017, 18:15:16
Naja, ich hab schon ein bißchen mehr als nur den Speedport und die Steckerleiste. ;)
Ich habe den Speedport Hybrid, zumindest bei dem kann ich Geräten den Zugang zum Internet sperren. (Internet -> Filter und Zeitschaltung -> Erweiterte Sperren) Ganz so schlimm ist es also nicht.
keine ahnung, aber das hört sich doch etwas besser an. ich hatte einmal einen speedport, das ding war so ein schrott, habe es zwar gefritzt, aber das ist auch nicht das wahre gewesen. seitdem hole ich nur noch die orignal fritzbox und die geht überall in D.
Zitat von: mahowi am 03 Mai 2017, 18:15:16
Mit Sperre lässt sich die Steckerleiste lokal weiter über die App schalten. Remote ist sie nicht mehr erreichbar. Scheint also zu funktionieren.
das scheint neu zu sein, bei mir ging das nie.
Zitat von: mahowi am 03 Mai 2017, 18:15:16
Zumindest der Support von Revogi ist flott. Hab heute abend ne Mail an die geschickt und schon eine Antwort bekommen. Angeblich ist die Verbindung sicher, ich habe den Datenverkehr aber noch nicht selbst mitgeschnitten. Außerdem soll es ein Update geben, damit die Daten über SSL ausgetauscht werden.
das wäre eine hoffnung, dass ich in zukunft die Steckerleiste wieder unterstützen würde. aber momentan weiß ich nur, dass der datenverkehr nicht sicher ist und wenn es noch kein ssl gibt und man um die 2 monate warten muss, ist es auch nur die halbe wahrheit. ich hoffe dann mal, dass da mehr kommt. mal abgesehen von den unsicheren faktoren, ist die steckerleiste optisch gar nicht schlecht und funktional, alles was man will, insbesondere für den preis.
Huhuu,
seit dem letzten Update der revogi Software schaltet FHEM die Steckdosen nicht mehr.
Wird das Modul noch angepasst? Wäre echt klasse.
Liebe Grüße
Fleurelle