FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: blautob am 24 Februar 2016, 11:47:44

Titel: CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: blautob am 24 Februar 2016, 11:47:44


Hallo liebes Forum,

nachdem ich nun schon tagelang wochenlang im Forum schlau gemacht habe, wollte ich mich nun noch einmal versichern, dass mein Vorhaben (zumindest theoretisch ;-) machbar ist.

Equipment bereits vorhanden:

Raspi B+
CUL-Stickk 866 Mhz
Diverse 433Mhz Funksteckdosen u.a. Mumbi
Chuango G5 GSM Alarmanlage 433 Mhz

Plan:
1) Steuern der Funksteckdosen durch kurzzeitiges umschalten der Frequenz des CUL-Sticks auf 433 Mhz.
2) Installation Aktoren des FS20-Systems für z. B. Rolladensteuerung 866 Mhz
3) Einsatz von Lacrosse Temperatursensoren 866 Mhz

Evtl.:
4) Abfangen der Fenstersensoren der Chuango G5 433Mhz Alarmanlage. Hier haben meine Recherchen ergeben, dass es bisher keine ,,standardmäßige" Unterstützung für das Gerät in FHEM gibt. Diverse andere Projekte auf Github und z. b Pimatic unterstützen die Alarmnlage bereits, so dass man hier evtl. was  abkupfern/Basteln könnte


Meine Frage richtet sich nun insbesondere dahingehend, ob 1,2 und 3 und evtl. sogar 4) (da 433Mhz Empfang statt Senden von Daten) gleichzeitig mit EINEM CUL-Stick erreichen kann?

Vielen Dank im Voraus
Titel: Antw:CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: dev0 am 24 Februar 2016, 12:08:23
- Verschieb den Thread nach Anfängerfragen, unter CUL-Entwicklung hat er nix zu suchen.
- Wenn Du mit dem CUL nur senden möchetest, dann könnte eine Umschaltung zwischen 433/868 MHz halbwegs vernünftig funktionieren, sonst nicht.
- FS20 arbeitet mWn nicht bidirektional, wäre für mich ein KO Kriterium.
- Verschiedene Systeme würde ich nicht von anfang an einsetzen, da sie nicht miteinander gepairt werden können und mehr know how nötig ist.
Titel: Antw:CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: rudolfkoenig am 24 Februar 2016, 12:31:42
Zitat- FS20 arbeitet mWn nicht bidirektional, wäre für mich ein KO Kriterium.

Meine Meinung dazu:
- Im Normalfall ist bei bidirektionalen Systemen etwas weniger Funklast (2 Telegramme: 1 hin/1 ACK) vs. den 3-mal hin bei FS20 zu sehen.
- FS20 sendet also immer so viele Telegramme, wie HM oder ZWave im Maximalfall, aus diesem Grund sollte die Verlaesslichkeit von FS20 nicht schlechter sein als bei HM/ZWave.
- ob ein Geraet geschaltet hat oder nicht, kann man auch bei bidirektional nicht sicher sagen, da nicht sicher ist, dass man die ACK hoert, oder dass das Relais im Aktor funktioniert.
- Selbst wenn man in FHEM mitkriegen sollte, dass ein Geraet nicht geschaltet hat, stellt sich die Frage, was man mit dieser Information anfaengt.
- Bei bidirektionalen Systemen kriegt FHEM Schalt-Aktionen am Aktor mit, bei FS20 also nicht.

Fuer mich ist ein fehlender Rueckkanal nur in bestimmten Anwendungsfaellen ein K.O. Kriterium (z.Bsp. wenn ich am Aktor schalten will), aber nicht generell. Von dieser Eigenschaft losgeloest ist die Tatsache, dass manche Systeme bessere Reichweiten haben als andere, aber da ist meiner Erfahrung nach HM/ZWave nicht wesentlich besser als FS20.
Titel: Antw:CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: dev0 am 24 Februar 2016, 12:55:26
Zitat von: rudolfkoenig am 24 Februar 2016, 12:31:42
Fuer mich ist ein fehlender Rueckkanal nur in bestimmten Anwendungsfaellen ein K.O. Kriterium (z.Bsp. wenn ich am Aktor schalten will), aber nicht generell.
Ich bin in Gedanken von einer ganzheitlichen Haussteuerung ausgegenagen, bei der es aus meiner Sicht schon wichtig ist zu wissen, ob Gerät x bereits eingeschaltet ist oder nicht, weil ich dann dementsprechend Aktionen auslöse oder auch nicht, wenn Ereignis y eintritt.
Du hast aber recht, dass man das nicht verallgemeinern kann ohne weiter ins Detail zu gehen.
Titel: Antw:CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: blautob am 26 Februar 2016, 11:52:02
Danke schon mal für den Input. Kann jemand noch etwas Licht ins dunkle bringen ob ich Aktion2) und 3) mit einem CUL-Stick ausführen kann. Das heißt FS20 + Lacrosse Sensoren auslesen?
Titel: Antw:CUL-Stick der Alleskönner!?
Beitrag von: dev0 am 26 Februar 2016, 13:42:22
FS20 hat keinen Rückkanal, ein Auslesen ist nicht möglich, egal ob mit CUL oder sonst etwas.
Zu Lacrosse Sensoren müsste jemand anders etwas sagen, kenne ich gar nicht.