FHEM Forum

FHEM => Frontends => fronthem / smartVISU => Thema gestartet von: Pythonf am 28 Februar 2016, 23:57:49

Titel: fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: Pythonf am 28 Februar 2016, 23:57:49
Ich habe einen Speedportrouter mit DHCP der unregelmäßig allen Geräten neue IP Adressen vergibt. In Kombination mit fronthem ist das äußerst unpraktisch, da ich die IP Adressen der Fronthemdevices anpassen muss und das keine Lösung auf Dauer ist. Da ich smartvisu gerne weiterhin einsetzten würde, würde mich interessieren, ob es hier andere Möglichkeiten gibt. Da eigentlich alle, die im Netzwerk sind auf das selbe Visu zugreifen dürfen wäre auch eine Implementierung eines fronthemdevice "all" für mich interessant.

Beste Grüße
Fabian
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: dev0 am 29 Februar 2016, 07:48:46
Das Problem wäre mit statischen IPs oder fest definierten DHCP Adressen beseitigt. Alternativ kann man für den gesamten DHCP Range FronthemDevices mit dem Attribut "whitelist=flase" anlegen.
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: Pythonf am 29 Februar 2016, 11:43:39
Fest definierten DHCP Adressen lässt der Router nicht aber dann werde ich wohl den DHCP Bereich eingrenzen und ein paar fronthemdevice anlegen
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: pcbastler am 14 Juni 2016, 19:04:55
Ein ähnliches Problem hab ich hier. IP-Adressen im Heimnetz sind per DHCP-Reservierung fest vergeben, somit klappt SmartVisu intern. Aber der Zugriff von außen (per Fritzbox-VPN) vergibt ständig wechselnde Adressen. Den gesamten freien DHCP-Bereich mit identischen Fronthem-Devices zu füllen wäre in meinem Fall unpraktisch, da mein Notebook und das Frauen-Handy verschiedene Smartvisu-Ansichten bekommen sollen.
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: dev0 am 14 Juni 2016, 19:54:52
Wenn es Dein VPN nicht hergibt, dass eindeutige IPs vergeben werden, dann bleibt zZ wohl nur über verschiede URLs/Instanzen zu gehen...
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: pcbastler am 14 Juni 2016, 20:27:17
Dann werde ich mich wohl mal mit OpenVPN beschäftigen müssen, evtl. hilft das. Alternativ könnte ich auch auf die zertifikatbasierende Fronthem-Devicedefinition warten, ich stecke mit meiner Installation noch am Anfang.

@Phytonf: Auf welcher Hardware läuft dein FHEM? Evtl. kann man dort auch den DHCP-Server aufsetzen.
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: Pythonf am 17 Juni 2016, 08:50:48
FHEM läuft auf nem Intel Nuc, DHCP ist ne Fritbox 7490 aber bislang verwende ich SV nur aufm localen Tablet und dann eben Smartphone oder PC, von Unterwegs mach ichs übers FHEMWEB - bisher.
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: Wernieman am 17 Juni 2016, 14:12:35
....Aber der Zugriff von außen (per Fritzbox-VPN) vergibt ständig wechselnde Adressen...

d.h. Du greifst von außen (per VPN) auf die IP? Warum verwendest Du nicht den in der FritzBox vergebenen Namen?

Habe bei mir per FritzBox-VPN bis jetzt keine IP-Verschiebungen gehabt. Wie baust Du das VPN auf?
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: pcbastler am 20 Juni 2016, 19:26:08
Zitat von: Wernieman am 17 Juni 2016, 14:12:35
d.h. Du greifst von außen (per VPN) auf die IP? Warum verwendest Du nicht den in der FritzBox vergebenen Namen?
Habe ich die Definition des fronthemdevice (define <device> fronthemDevice <ip>) falsch verstanden?
DNS und DHCP macht bei mir ein debian-System, das funktioniert soweit auch.

Zitat von: Wernieman am 17 Juni 2016, 14:12:35
Habe bei mir per FritzBox-VPN bis jetzt keine IP-Verschiebungen gehabt. Wie baust Du das VPN auf?
Bisher mit den Bordmitteln der Systeme (Fritzbox-Fernzugang für Windows (wobei das wohl durch den von AVM empfohlenen Shrewsoft Client abgelöst wird), Android und Blackberry können es von haus aus).
Titel: Antw:fronthemdevice IP Problem
Beitrag von: dev0 am 22 Juni 2016, 08:23:11
Zitat von: dev0 am 14 Juni 2016, 19:54:52
Wenn es Dein VPN nicht hergibt, dass eindeutige IPs vergeben werden, dann bleibt zZ wohl nur über verschiede URLs/Instanzen zu gehen...

Eine Alternative, die in SV auch schon genutzt wird, ist anhand der Bildschirmgröße Widgets/Menues/Hintergründe über css einzubinden oder nicht.

@media all and (min-width: 600px) { .page-bg { background-image: url('../../pics/bg/smoke_spirals.png'); }}
@media all and (min-width: 767px) { #onlyonphone { display: none !important; }}
@media all and (max-width: 768px) { #notonphone { display: none !important; }}


So kann man z.B. Menüpunkte auf kleinen Bildschirmen ausblenden bzw. nur auf Großen einblenden:

<span id="notonphone">
<a id="menu-category" class="icon1" href="index.php?page=category">
<img class="icon" src="{{ icon0 }}time_manual_mode.svg" /></a>
</span>

<span id="onlyonphone">
<a id="menu-category" class="icon1" href="index.php?page=category">
<img class="icon" src="{{ icon0 }}time_manual_mode.svg" /></a>
</span>