hiho,
ich hab hier frisch einen stick "ZME_UZB1 Me" und 2 fibaro motion sensor "fgms 001".
das einbinden in fhem hat schon mal geklappt, der stick erkennt auch beide sensoren in der nodelist.
die sensoren werden scheints auch korrekt erkannt - irgendjemand hat da ja sogar passende werbebildchen in fhem eingebaut *g*.
der schritt "inclusion" scheint also erfolgreich abgeschlossen
beim schritt "association" hab ich wieder mal nen geistigen dreher ...
ich hab jetzt bei beiden sensoren ein set zWaveDongle associationAdd 3 01
gemacht, was mit einem lapidaren Scheduled for sending after WAKEUP
beantwortet.
wars das schon? mit der association, oder muß ich da noch was machen?
ich könnte jetzt jede menge im set-bereich der sensoren konfigurieren, aber wo seh ich die werte wir z.b. aktuelle temp.?
sorry für die sicher dummen fragen!
über ne weiterführende antwort mit noob-erklärung wär ich trotzdem dankbar.
wegen weiterführender infos von mir:
bei "assotiationAll" passiert gar nichts, bei "configAll" passiert ebenfalls nichts, ebenso beim aufruf von "versionClassAll" und bei "wakeupInterval" kommt wieder nur die nette sheduled for ... meldung
Batteriebetriebe WakeUP-Geräte muss man Aufwecken, damit die Befehle vom Controller/FHEM an das Gerät geschickt und vom Gerät verarbeitet werden. Details: http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#batteriebetriebene_Ger.C3.A4te
Die "get xyAll"-Befehle sind Sonderbefehle, bei denen "scheduled for" derzeit nicht kommt. Die Befehle werden dennoch korrekt in den Wakeup-Sendstack gelegt und beim nächsten Aufwachen des Gerätes verschickt/verarbeitet.
Gruß, Christian
Hi,
hast Du Dir im Wiki schon mal den Abschnitt über Batteriebetriebene Geräte und dem WakeUp Verhalten angeschaut?
Ok, das war eine rethorische Frage, da Deine Frage zeigt das Du das nicht gemacht hast...
http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave (http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave)
Kurzfassung: Batteriebetriebene Geräte "schlafen" zur Batterieschonung die meiste Zeit und wachen nur bei Ereignissen (z.B. Bewegung) oder nach voreinstellten Zeitinterval auf. Kommunikation ist nur zu diesem Zeitpunkt möglich.
Die Nachricht "Scheduled for sending after WAKEUP" sagt genau das aus. Die Befehle werden auf einen Stack gelegt und werden abgearbeitet sobald das Gerät aufgewacht ist. Das voreingstellt Zeitintervall ist meist in der Größenordnung 1-4 Stunden, teilweise aber auch bis zu 12 Stunden eingestellt, da ist Geduld gefragt, oder man löst am Gerät manuell ein WakeUp aus, hierzu bitte die Anleitung vom Gerät studieren. Meist ist da eine Taste dran die 1 oder 3 mal gedrückt werden muss.
Ich würde Dich bitten den oben verlinkten Artikel in der Wiki mal zu lesen, der sollte alle Deine Fragen beantworten und Dir auch weiterführende Grundlagen geben.
Falls dann noch weitere Fragen offen sind, dann gerne wieder hier... ;-)
Gruß,
Andreas.
@krikan
thx
@h.harrenberg
nun, die unteren befehle stehen ja für die fehlersuche.
und wenn ich dort lese:
ZitatBei Konfigurationsänderungen an batteriebetriebenen Geräten mit set <name> config... sollte die korrekte Verarbeitung der Befehle immer mit dem entsprechenden get <name> config... oder -falls vorhanden- mit get <name> configAll überprüft werden, um eventuelle Funk-Telegrammverluste sofort festzustellen.
gehe ich davon aus, dass die befehle gehen ...
Zitat von: the ratman am 01 März 2016, 15:05:26
und wenn ich dort lese: "..." gehe ich davon aus, dass die befehle gehen ...
Da ich den Text verbrochen habe, bräuchte ich jetzt Deine Hilfe:
Was irritiert Dich? Wie müsste das besser sein?
Danke, Christian
momentan irritiert mich mal so gut wie alles. im wiki steht sehr viel, auch sicher super fürs nachschlagen, aber leider wenig dass mir als neueinsteiger weiter hilft.
soll man nun die wakeup-time runter stellen, oder soll ich die ganze zeit immer mal wieder den b-button drücken um befehle an die sensoren zu kriegen, ...?
oder was muß ich machen, damit ich mal werte auslesen kann?
hab ich bei dem sensor mehrere association-groups, oder reicht die 3? schau ich mir fibaro-links an krieg ich nur klartext für gruppen und keine nummern, die ich eintragen könnte ...
sprich: ich denke, ich bin noch nicht mal fertig mit der grundlegenden einrichtung, bin mir aber nicht sicher, drum frage ich hier.
wenn also wer die sensoren auch hat, wär ich für ne genaue anleitung fürn anfang sehr dankbar.
Zitat von: the ratman am 01 März 2016, 15:24:51
soll man nun die wakeup-time runter stellen, oder soll ich die ganze zeit immer mal wieder den b-button drücken um befehle an die sensoren zu kriegen, ...?
Kannst Du Dir aussuchen. Ich drücke lieber Buttons, andere verkürzen eben zur Konfiguration/Assoziation das wakeupInterval.
Zitatoder was muß ich machen, damit ich mal werte auslesen kann?
get-Befehl absetzen und wakeUp. Auch get-Befehle werden nur nach Aufwachen verarbeitet.
Zitathab ich bei dem sensor mehrere association-groups, oder reicht die 3? schau ich mir fibaro-links an krieg ich nur klartext für gruppen und keine nummern, die ich eintragen könnte ...
http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=FIB_FGMS-001 oder im pepper1-Link unter der FHEM-Device-Details des Sensors nachschlagen.
3 reicht eigentlich und wird durch FHEM während der Inklusion normalerweise automatisch gesetzt. 1 setzt FHEM auch, könnte man beim FGMS001 aber löschen.
ah, thx, jetzt kapier ich langsam
bei set und get aufwecken - das hat mich mal verwirrt *g* wie gsagt: sind meine ersten zwave-dinger, aber momematic hat halt leider ins sachen sensoren nicht grade die üppige auswahl *g*.
was würdest du den als wakeupinterval vorschlagen? lt. state hab ich da noch 86400 sek. ist das nicht n bisschen viel?
Zitat von: the ratman am 01 März 2016, 16:42:40
was würdest du den als wakeupinterval vorschlagen? lt. state hab ich da noch 86400 sek. ist das nicht n bisschen viel?
Pauschale Aussagen sind schwierig; liegt an Deinen Anforderungen.
Meine Sensoren stehen alle auf 86400 (FHEM-Standard) oder mehr, da ich die Konfiguration einmal so anpasse, dass die von mir gewünschten Reports vom Sensor automatisch passend kommen. Kann man beim FGMS001 detailliert einstellen. Manuelle set/get per notify o.ä. brauche ich nicht. Ein häufiges Wakeup ist dann unnötig und frisst Batterien.
thx
jetzt mal anfreunden mit den dingern ...
Hi,
anfreunden geht schnell... ,-)
Zum Thema WakeUp-Interval: Zu kurz kostet Batterie, wenn das Ding "nur" Bewegung melden soll und einmal eingestellt ist, dann reicht da auch ein langes Interval. Bewegung meldet er ja sofort, und Einstellen/Abfragen muss man im laufenden Betrieb ja eigentlich nichts.
Viele Leute hier fragen da alle möglichen Sensorwerte dauernd ab, wundern sich dann aber warum die Batterie so schnell aufgibt.
Für die "Testphase" würde ich da mal ein paar Stunden eintragen, wenn mal alles läuft dann aber möglichst bald wieder auf 1 Tag gehen. Da kann man dann z.B. auch mal die Batterie abfragen.
Gruß,
Andreas.
derzeit bin ich noch per sie mit den dingern *g*
das mit dem intervall hab ich verstanden soweit. nur ists dem guten stück egal, was ich ihm sende und dann mit aufwecken übergeb.
nur damit ich nicht wieder was verdreh: ich stell den wakeupinterval auf z.b. "60 01" das wären dann 60 sekunden das 01 die (hex)nodeid des sticks. hab ich das richtig kapiert?
weil passieren tut bei mir auf beiden sensoren dann mal gar nix. der sollte doch dann wenigstens beim state die neue zeit und/oder alle angefragten werte hinschreiben, oder? stehen tun immer noch "state wakeupInterval 86400 01"
wenn ich nur halb so dämlich bin, wie ich mir grad vorkomme, bin ich morgen entmündigt ...
Hi,
ich würde mal langsamer vorgehen... Erst mal nur mit einem Sensor beschäftigen und den anderen ignorieren.
Wenn Du mal ein "list <devicename_fgms>" machst, wirst Du unter den Internals soetwas finden:
SendStack:
get:13ab02800225ab
Auf dem SendStack liegen die Befehle die auf das aufwachen des Gerätes warten. Bei Dir liegen da wahrscheinlich mittlerweile ein paar mehr Befehle rum...
Wenn Du jetzt noch mal hier (fhemwiki.de Welche Infos sollten Anfragen im ZWave-Forum enthalten? (http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F)) schaust und das Loglevel mit "verbose 5" nach oben setzt dann sollte alles wichtige im Logfile auftauchen.
Bist Du sicher das Du per Taste einen WakeUp auslösen kannst? (Und hast das gemacht?)
Wenn Du das per Taste machst, sollte im Logfile in etwas soetwas stehen:
2016.02.29 20:25:07.299 4: ZWDongle_Read ZWDongle_0: sending ACK, processing 00040009028407
2016.02.29 20:25:07.299 5: SW: 06
2016.02.29 20:25:07.300 5: ZWDongle_0 dispatch 00040009028407
2016.02.29 20:25:07.300 4: ZWDongle_0 CMD:APPLICATION_COMMAND_HANDLER ID:09 ARG:028407
Die "028407" ist die "ich bin aufgewacht"-Meldung des Sensors.
Bzw. soetwas hier im Eventmonitor auftauchen:
2016-03-01 18:28:16.041 ZWave ZWave_SENSOR_MULTILEVEL_171 wakeup: notification
Wenn Du soetwas NICHT im Logfile bzw. im Eventmonitor findest, dann stimmt irgendwas mit den manuellen Aufwecken nicht und die Befehle (einschließlich des Befehls das WakeUp-Interval kleiner zu setzen) warten bis zum nächsten Aufwachen (1 Tag...).
Du musst allerdings auch aufpassen, manche Geräte haben eine Mindestzeit die man nicht unterschreiten kann, meist in der Größenordnung von 240 sekunden. Es KANN sein das kleinere Werte auf diese Grenze gesetzt werden, es KANN aber auch sein das der Befehl u.U. einfach ignoriert wird! Hier hilft nur Handbuch lesen.
Aber als erstes solltest Du mal versuchen das Ding manuell zu wecken. Danach sollten dann auch die ganzen Befehle die bereits auf dem Sendstack liegen abgearbeitet werden.
Gruß,
Andreas.
alle gelöscht, weil sinnlos *g*
ich kann meine zeiten einstellen!
und sags nicht weiter: ich war wieder der depp! man muß eig. nur die seite reloaden, damit dann auch mal die neuen readings steht. ich bilde mir zwar ein, dass öfter gemacht zu haben, aber scheints ... naja, egal, es scheint zu funzen. ist nur ungewohnt, immer alles extra holen zu müssen.
jetzt muß ich wohl nur mehr auf temp. änderungen warten, um z.b. auch diese zu sehen, denk ich mal
NACHTRAG
aber noch eine dumme frage:
ich hab mit "stateFormat Temperatur:temperature Helligkeit:luminance" versucht die readings gscheit zu formatieren
raus kommen tut dabei aber wenig. temperature exitiert als reading gar nicht und bei luminance krieg ich nur "0 Lux" oder "1 Lux"
was mach ich den nun wieder falsch?
ich hab hier mal ein list eingebracht, wies jetzt aussieht:
Internals:
DEF fd0a9416 4
IODev zWaveDongle
LASTInputDev zWaveDongle
MSGCNT 12
NAME Sensor_Regal
NR 450
STATE Temp:temperature Lum:0 Lux
TYPE ZWave
homeId fd0a9416
isWakeUp 1
lastMsgSent 1456908173.39451
nodeIdHex 04
zWaveDongle_MSGCNT 12
zWaveDongle_RAWMSG 00040004032001ff
zWaveDongle_TIME 2016-03-02 10:39:19
Helper:
Dblog:
Basicset:
Logdb:
TIME 1456911559.55267
VALUE ff
Wakeup:
Logdb:
TIME 1456908173.399
VALUE notification
Readings:
2016-03-01 23:40:38 CMD ZW_APPLICATION_UPDATE
2016-03-01 20:17:36 assocGroup_1 Max 5 Nodes zWaveDongle
2016-03-01 20:17:37 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2016-03-01 20:17:37 assocGroup_3 Max 1 Nodes
2016-03-01 20:17:36 assocGroups 3
2016-03-01 20:17:36 basicReport ff
2016-03-02 10:39:19 basicSet ff
2016-03-01 20:17:36 battery 100 %
2016-03-02 00:40:53 configAmbientIlluminationLevelAbove83 1000
2016-03-02 00:40:53 configAmbientIlluminationLevelBelow82 100
2016-03-02 00:40:53 configBASICOFFCommandFrameValue 0
2016-03-02 00:40:53 configBASICONCommandFrameValue 255
2016-03-02 00:40:53 configBasicCommandClassFrames12 BASICONAndBASICOFFCommandFrames0
2016-03-02 00:40:53 configIlluminationReportThreshold 200
2016-03-02 00:40:53 configIlluminationReportsInterval 300
2016-03-02 00:40:53 configIntervalOfTemperatureMeasuring 300
2016-03-02 00:40:53 configLEDBrightness 50
2016-03-02 00:40:53 configLEDIndicatingTamperAlarm LEDIndicatesTamperAlarm
2016-03-02 00:40:53 configLEDSignalingMode LongBlinkThenShortBlinkLEDColour10
2016-03-02 00:40:53 configMaximumTemperatureResultingInRed87 28
2016-03-02 00:40:53 configMinimumTemperatureResultingIn86 18
2016-03-02 00:40:53 configMotionAlarmCancellationDelay 30
2016-03-02 00:40:53 configMotionSensorSBlindTime2 15
2016-03-02 00:40:54 configMotionSensorSSensitivity 10
2016-03-02 00:40:54 configNightDay 200
2016-03-02 00:40:54 configPIRSensorOperatingMode PIRSensorAlwaysActive
2016-03-02 00:40:54 configPIRSensorSPulseCounter 1
2016-03-02 00:40:54 configPIRSensorSWindowTime 2
2016-03-01 20:17:35 configTamperAlarmBroadcastMode TamperAlarmIsNotSentInBroadcast0
2016-03-02 00:40:54 configTamperAlarmCancellationDelay 30
2016-03-02 00:40:55 configTamperOperatingModes Tamper
2016-03-02 00:40:56 configTamperSensitivity 15
2016-03-02 00:40:56 configTemperatureOffset 0
2016-03-02 00:40:57 configTemperatureReportThreshold 5
2016-03-02 00:40:58 configTemperatureReportsInterval 300
2016-03-01 20:17:33 luminance 0 Lux
2016-03-01 20:17:34 mcaSupportedGroupings 2
2016-03-01 20:17:34 model FIBARO System FGMS001 Motion Sensor
2016-03-01 20:17:34 modelConfig fibaro/fgms.xml
2016-03-01 20:17:34 modelId 010f-0800-1001
2016-03-01 20:09:07 neighborList zWaveDongle
2016-03-01 20:17:33 reportedState open
2016-03-01 20:17:33 state open
2016-03-02 09:42:55 transmit OK
2016-03-02 00:41:00 version Lib 3 Prot 3.67 App 2.7 HW 1 FWCounter 1 FW 2.7
2016-03-02 09:42:53 wakeup notification
2016-03-01 20:17:33 wakeupReport interval 3600 target 1
Attributes:
IODev zWaveDongle
classes SENSOR_BINARY WAKE_UP ASSOCIATION BATTERY MULTI_CMD CRC_16_ENCAP MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION CONFIGURATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION SENSOR_MULTILEVEL SENSOR_ALARM BASIC
room zWave
stateFormat Temp:temperature Lum:luminance
vclasses SENSOR_BINARY:1 WAKE_UP:1 ASSOCIATION:2 BATTERY:1 MULTI_CMD:1 NO_OPERATION:0 MANUFACTURER_SPECIFIC:1 VERSION:2 CONFIGURATION:1 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:2 SENSOR_MULTILEVEL:5 SENSOR_ALARM:1 BASIC:1
wo krieg ich nun wirklich meine "temperature" und korrekte lux-werte her?
der alarm für den pir ist ja mit daueroffen auch nciht wirklich brauchbar.
nachdem der 2. sensor exakt genauso aussieht, nehm ich mal an, dass der fehler weiterhin bei mir liegt ... wie immer mit der bitte um hilfe.
Laut Deinem list ist der Controller nicht in Assogroup 3. Bitte aufnehmen bzw. kontrollieren. Vielleicht erledigt sich dann vieles von alleine.
das kommt davon, wenn man auf euch hört *g*
da hat doch ein krikan auf seite 1 geschrieben - ich zitiere:
Zitat3 reicht eigentlich und wird durch FHEM während der Inklusion normalerweise automatisch gesetzt.
juhuu, ich komm mir glei gar nimma so blöd vor.
und eh klar. das war das problem! jetzt kannst entspannen, ich geb ruhe.
thx für die geduld beim helfen
Korrekt, das habe ich geschrieben. Da steht eben "normalerweise". Darum auch noch mal Hinweis: die korrekte Verarbeitung von abgesetzten Befehlen -insbesondere der Assoziationen- ist immer mit get XYZ zu prüfen (siehe auch Wiki).
Eigentlich würde mich interessieren, warum das automatische Setzen bei Dir nicht funktioniert hat, aber das ist Geschichte. Grundsätzlich funktioniert es mit FHEM und (m)einem FGMS001 nämlich.
Die 3 ZWave-Schritte: Inklusion, Assoziation und Konfiguration sind immer schrittweise durchzuführen und zu kontrollieren. Auch wenn FHEM mittlerweile einiges (im Normalfall ;)) automatisch macht.
hehe, wenn du mit mir zu tun hast is nie was normal. ich bin der garant dafür, dass sachen kaputt gehen, wenn sie sonst bei jedem anderen 10 jahre ohne wartung rennen und nichts so sein wird, wie es 100 andere gewohnt sind *g*. neu is da nur, dass es meine eigenen dinge sind, die eingehen/nicht funzen. normal leiden nur andere unter meiner ausstrahlung.
ich kanns leider nicht mehr sagen obs beim ersten mal einbinden schon die 3er assoziation gab. da hab ich recht flott selber (nochmal?) den wert angelegt, als ich das wiki durchgeackert hab.
nachdem ich dann alles gelöscht und neu angelegt hatte, hab ich allerdings nicht wirklich was gemacht bis auf den abruf aller gets die die sensoren hergeben und gefühlt 1000 mal aufwecken.
sprich: der war 100% sicher nicht assoziiert. und ja - hätte mir eigentlich auch auffallen können.
Hallo zusammen,
habe vermutlich das gleiche Problem, dass die Association nicht richtig gesetzt ist.
Ich habe den Sensor erfolgreich eingebunden und kann "Set" und "Get" Befehle absetzen.
Allerdings bekomme ich keine Angaben zur Helligkeit und zur Temperatur.
Im Log bekomme ich nur die WakeUp Meldung und die Meldung von dem Bewegungssensor (basicSet:ff oder 00).
Wenn ich get Associationall ausführe wird mir folgendes angezeigt:
2016-03-17 13:20:07 assocGroup_1 Max 5 Nodes ZWDongle_0
2016-03-17 13:20:07 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2016-03-17 13:20:07 assocGroup_3 Max 1 Nodes
2016-03-17 13:20:07 assocGroups 3
Ist hier der Fehler und wie kann ich das dann beheben. Blick da bei den Associations iwie nicht durch :-(
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Habe soeben noch gesehen, dass in der nodeList 2 unbekannte Geräte angezeigt werden, das kann doch auch nicht richtig sein:
nodeList
UNKNOWN_1 UNKNOWN_2 Motion01_Wohnzimmer
Zitat von: Dedi75 am 17 März 2016, 15:20:54
Habe soeben noch gesehen, dass in der nodeList 2 unbekannte Geräte angezeigt werden, das kann doch auch nicht richtig sein:
nodeList
UNKNOWN_1 UNKNOWN_2 Motion01_Wohnzimmer
Wenn es der UZB1 ist, ist das normal. Der hat ab Werk häufig (immer?) unbekannte Nodes. Wie Du die löschen kannst, steh in der FAQ unseres ZWave-Wiki-Artikels. Bitte schau dir den Zwave-Artikel dort auch einmal insgesamt an. Dort findest Du auch die Info, dass beim alten FGMS (kein 5ZW) der Controller inAssogroup 3 gehört und wie das zu machen ist (s.a Eröffnungspost desThreads).
Gruß, Christian
Ja ich habe den UZB1 mit Raspberry zusammen laufen.
Folgenden Befehl habe ich nun abgesetzt
set Motion01_Wohnzimmer associationAdd 3 01
und es scheint zu funktionieren - auf jeden Fall wird mir die Temperatur schon mal angezeigt. Die Lichtstärke muss ja noch konfiguriert werden das er die meldet so aktuell meine Vermutung, da ich das für die Temperatur schon gemacht hatte.
War mir bezgl. des Codes AssociationAdd erst nicht ganz sicher, da im 1. Post hier der Dongle und nicht das Device definiert war.
Bezgl. der unbekannten Nodes habe ich noch nichts gefunden im Wiki - aber das lässt sich ja hoffentlich noch finden
Danke erstmal für den Hinweis.
Das hier meinte ich: http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Wie_kann_man_ohne_Exklusion_Nodes_des_Controllers_l.C3.B6schen.3F
Musst Du aber nicht zwingend machen. Die Nodes sind unschädlich, aber unschön.
Zitat von: Dedi75 am 17 März 2016, 16:28:02
War mir bezgl. des Codes AssociationAdd erst nicht ganz sicher, da im 1. Post hier der Dongle und nicht das Device definiert war.
Stimmt ist falsch im 1. Post. So wie Du es gemacht hast ist es richtig.
So die UNKNOWN Nodes sind nun auch entfernt - hat bestens so geklappt.
Luminance wird nun auch gesendet - allerdings habe ich hier Schwankungen zwischen höchster Wert 6289 Lux und niedrigster Wert 379 LUX
Evtl. ist das durch Sonneneinstrahlung - da muss ich mal nach schauen ob ich den noch umsetzen muss bzw. wie es sich am Abend verhält.
DANKE
ich wollte mich mal hier bedanken für die infos. die haben mir weitergeholfen.
wichtig wäre noch zu erwähnen:
* manueller wakeup am fgms 001: taste 3 mal drücken, dann nochmal 3 mal drücken nach dem farbwechsel
-->man sollte dafür komischerweise immer im "grünen" empfangsbereich des controllers sein. eine wakeup notification kam bei mir im "gelben" empfangsbereich (von wallplugs "verlängert") nicht an.
* maximale wakeuptime ist 65535 (höhere werte werden automatisch auf diesen gesetzt)
* direkte schaltung von fibaro wallplugs über den motion sensor über association group 1 möglich
alles in allem war das anlernen ohne grosse probleme möglich.
zum direkten steuern von wallplugs ohne zentralen controller:
associationadd 01 <nodeid-des-wallplugs>
das ganze für jeden wallplug wenn man mehrere hat
danach schaltet der motion sensor die wallplugs an bei wechsel auf "open" und aus bei wechsel auf "closed" (also default 30 sek. nach der letzten detektierten bewegung)