Hallo Forum'ler,
nach intensiver Foren- und Google-Suche bin ich mir nun ziemlich sicher, dass das Thema noch nicht behandelt wurde.
Nun zu meinem Feature-Request: Die Firma B-Control vertreibt verschiedene Energiemesssysteme die über eine LAN / WLAN Verbindung verfügen. Bei dem Spitzenmodel ist es sogar möglich einzelnen Sicherungsabgänge über eine Sensorbar abzufragen. Das System basiert anscheinend auf einem Linux-Webserver und kann per Browser oder APP bedient werden.
Besitzt vielleicht schon jemand eines dieser Geräte und konnte dieses in FHEM einbinden? Wie könnte man ein solches Gerät einbinden? Gibt es vielleicht schon Module die hierzu angepasst werden könnten?
Gruß
Thorsten
Gerätedaten B-Control EM300
PROZESSORDATEN
ARM9 Prozessor mit 450 MHz, DDR2 RAM mit 128 Mbyte
eMMC Flash 4 GByte
BETRIEBSSYSTEM
Embedded Linux mit integriertem TCP/IP Stack
SCHNITTSTELLEN (STANDARD)
LAN (10/100 Mbit), WLAN (802.11b/g/n) für Datenübertragung
über Modbus TCP bzw. über Json/Ajax
RS485 (Half-Duplex, max. 115200 Baud) für Datenübertragung
über Modbus RTU
PRODUKTNORMEN
EN 61010, EN 50428, EN 60950
SPANNUNGS- UND STROMEINGÄNGE
Bemessungsspannung: 230/400 V AC
Betriebsspannung: 230 V ± 10 %
Frequenz: 50 Hz ± 5 %, 110 V 60 Hz auf Anfrage
EIGENVERBRAUCH
Spannungspfad: ‹ 0,01 VA pro Phase
Strompfad: ‹ 2 VA pro Phase
Gesamtgerät: ‹ 5 W ohne aktiviertes WLAN
Strom: Nennstrom 5 A, Grenzstrom 63 A
Anlaufstrom: ‹ 25 mA