FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: ComanderKeen am 04 März 2016, 14:55:24

Titel: IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: ComanderKeen am 04 März 2016, 14:55:24
Hallo zusammen,

ist es möglich den PIR-1000 an einer CUL868 oder am FHEMduino anzulernen?
Die CUL läuft bei mit mit der CULFW 1.66 um HM mode.
Am FHEMduino habe ich bereits einige IT Steckdosen laufen.

Aber wie kann ich den Code des PIR-1000 auslesen um in einzubinden?

vg
Titel: Antw:IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: RappaSan am 04 März 2016, 16:40:40
Ich nehme zwar sduino (dort funktioniert's), aber vielleicht klappt es auch mit der FHEMduino-Software:

Mein Autocreate hat ein device angelegt, so sieht es aus:
define PIR_Name IT 00010000011010110000000000 0 0001

So ähnlich sollte es auch bei Dir aussehen.
Titel: Antw:IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: ComanderKeen am 04 März 2016, 17:35:58
Hi RappaSan,

leider funktioniert der Autocreate bei mir nicht.
Aktiviert ist er auf jedenfall, aber es wird kein Device angelegt wenn ich den PIR-1000 in den Anlernmodus versetze.

Habe jetzt herausgefunden das der Empfänger nur auf einer Distanz von max 5 cm funktioniert  >:(
Wie kann das denn sein?

vg
Titel: Antw:IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: RappaSan am 06 März 2016, 08:31:05
Welchen Empfänger nutzt Du denn?
Wenn es der aus  dem Beitrag
https://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.msg415476.html#msg415476
ist: Schmeiß weg, der taugt nix.
Hol Dir besser einen anderen. Stichwort "Superheterodyn". Wurde schon mehrfach im Forum beschrieben.
Bei mir läuft das Ding auch 1 A.
Titel: Antw:IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: ComanderKeen am 06 März 2016, 12:28:05
Hi RappaSan,

danke für deine Hilfe.
Die Gurke habe ich leider hier liegen.

habe mir jetzt eine Superheterodyn bestellt. Gibts aber leider nur in China.
Also erst mal 4-5 Wochen warten.  :(

vg
Titel: Antw:IT PIR-1000 an CUL868 oder FHEMduino ?
Beitrag von: RappaSan am 06 März 2016, 12:51:43
...aber das Warten wird sich lohnen.
Antennenkabel anlöten nicht vergessen. λ / 4 = ca. 17 cm. Ich habe den Innenleiter eines Fernseh-Koaxkabels genommen, das war ausreichend dick und knickte nicht um. Es tut's aber auch jedes andere Kabel in der richtigen Länge. Hauptsache nicht geschirmt.