Hallo liebe Fhem - Bastler, ;)
ich liebäugele ja schon lange mit der Homeautomatisierung.
Wobei bei mir der Schwerpunkt wohl auf Überwachung/Kontrolle/Information liegt, als wie auf Steuerung.
Da mein Hausnetzwerk komplett aus 1200er Devolo-Adaptern besteht, würde ich ja auch gerne den "Devolo Home Control" - Server einsetzen.
Bin ich dann aber auf Z-Wave-Zubehör angewiesen, obwohl mit der Steckdosenschalter mit Strommessung gut gefallen.
Dann habe ich noch ne Fritzbox 3390 mit Freez zu laufen, allerdings im Keller ohne Wlan. Weiter noch eine Fitzbox 7570 ungenutzt im Schrank.
Weiterhin habe ich noch eine Olympia Funkalarmanlage Protect 5080 zu laufen - mit vielen 868mhz-Sensoren. - Vielleicht kann man da was mit Umsetzern machen?
Ich würde auch ganz gerne mehrere Temperaturfühler draussen und Gewächshaus (oder Wetterstation) einsetzen - nur pro Fühler ca. 50€ (z-wave) ist mir fast zu fett.
Vor einem RaspberryPi hätte ich auch keine Angst, aber ein Arduino wäre mir fast wieder zu technisch.
Was ratet ihr mir, kann ich was von dem Gerümpel oben nutzen oder muß ich komplett von vorn anfangen mit der Hardware? ::) :o
Danke für die Ratschläge und schönes WE!
Olympia:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=10591.msg60262#msg60262
https://forum.fhem.de/index.php/topic,13401.msg83076.html#msg83076
Kurz:
Nein.
Langform: in den beiden Links nachzulesen 8)
***
Warum du unbedingt den Devolo Server einsetzen willst, nur weil die Devolo Adapter deine Netzwerkverkabelung ersetzen, erschließt sich mir nicht.
***
Z Wave ist gehackt. Ist dir klar?
Warum man da im Moment einsteigen sollte, weiß ich auch nicht.
Faiererweise muss man aber dazu sagen, dass FS20 nie viel Sicherheit bot, die ganzen 433MHz Teile gar nie sicher sind... und die Repulik noch nicht geklaut wurde ;)
Freunde dich doch mal mit nem Pi2 oder Pi3 an, lies ein bisserl über Homematic und merke dir HM-CFG-USB.
Zitat von: Rince am 04 März 2016, 15:52:34
Z Wave ist gehackt. Ist dir klar?
Warum man da im Moment einsteigen sollte, weiß ich auch nicht.
Gibt es etwas Neues?
Mein Kenntnisstand:
Unverschlüsselte ZWave- und Homematic-Kommunikation ist "unsicher".
Zwave verschlüsselt im Gegensatz zu Homematic auch den "Payload" und die Kommunikation ist nach der Inklusion/Einbindung mWn sicher und nicht mitlesbar. Das einzige mir bekannte Angriffsszenario gegen Zwave-Verschlüsselung ist das Mitlesen des Schlüssels während der Inklusion eines Gerätes ins Netzwerk.
Weiteres:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,46424.msg383226.html#msg383226
https://forum.fhem.de/index.php/topic,46670.msg383997.html#msg383997
Gruß, Christan
Hi,
bei devolo habe ich den Vorteil, dass ich die Zentrale in jede Steckdose im Haus stecken kann. Ohne Wlan und Netzwerkkabel und Netzteil.
Ausserdem sollen auch alle Geräte nach z-wavestandard kompatibel sind.
Auch die Androidapp gefällt mir sehr gut. Schade das die Cam so bescheiden ist.
ZitatHi,
bei devolo habe ich den Vorteil, dass ich die Zentrale in jede Steckdose im Haus stecken kann. Ohne Wlan und Netzwerkkabel und Netzteil.
Ausserdem sollen auch alle Geräte nach z-wavestandard kompatibel sind.
Auch die Androidapp gefällt mir sehr gut. Schade das die Cam so bescheiden ist.
Hm. Wenn das der Motivationsgrund ist, einfach nur 1 Gerät in Steckdose stecken zu müssen, dann würde ich von fhem eher die Finger lassen.
Da entsteht doch oft irgendwie eine Art "Gerätezoo" ;D