Hallo zusammen,
gibt es ein Heizkörperventil, dem ich über FHEM den Ventilhub vorgeben kann? Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden, den Sollwert einzustellen.
Moin,
schau Dir mal das PID20-Modul an.
Da kann man minimale und maximale Ventilstellung setzen.
Gruss
Andreas
ZitatDa kann man minimale und maximale Ventilstellung setzen.
izmir sucht aber ein device, dass das umsetzen kann.
ich mach das mit den alten homematic ventilen hm-cc-vd.
Moin,
Zitatizmir sucht aber ein device, dass das umsetzen kann.
Da er aber über FHEM steuern will ist der Hinweis durchaus zielführend.
Ansonsten kann man bei dem Homematic HM-CC-RT-DN die maximale Ventilstellung vorgeben.
Gruss
Andreas
Vielen Dank erst einmal, für Eure Reaktionen.
Vielleicht war ich zu ungenau. Ich möchte über ein Skript in FHEM (z.b. in 99_myUtils.pm) den Ventilhub in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur selber steuern (z.B. mit einem PID-Regler).
Das hm-cc-vd wird scheinbar nicht mehr hergestellt. Gibt es keine aktuellen Alternativen?
Moin,
hier Link zum WiKi-Beitrag des HM-CC-RT-DN (Nachfolger des hm-cc-vd).
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat)
Du kannst die maximale Ventilöffnung beim HM-CC-RT-DN vorgeben.
Bei der Nutzung des FHEM-PID20-Moduls kann man unabhängig vom Ventilantriebs-Typs sowohl die minimale- als auch die maximale Ventilöffnung einstellen.
Ich habe sowohl HM-CC-RT-DN als auch FHT80-V im gemischten Betrieb und nutze die Module PID20 und Valve. So ist es mir möglich mittels FHEM die komplette Heizungsregelung inclusive des Schaltens der Gas-Therme in stand-by-Betrieb wenn kein oder kaum Heizbedarf besteht.
Damit ist im Übrigen dann auch ein hydraulischer Abgleich softwareseitig möglich. Hat bei mir nebenbei auch für eine erhebliche Minimierung der Taktung geführt.
Gruss
Andreas
AndreasHH, hab vielen Dank! Ich schaue es mir an und werde es ausprobieren.