Hallo,
ich die Warnung nicht ernst genommen, dass ich mich hier mit einem alten Thread befasse,
DESHALB nochmals die Frage ... nach einer cloud-free Betriebsart in Fhem
netatmo direkt mit fhem (ohne api.netatmo.com) hier auffrischen;
smartphone junkies mögen den netatmo-cloud-Service gerne nutzen, aber es gibt genügend Argumente für die direkte Einbindung der netatmo-Sensoren in Fhem (
auch schon an anderen Stellen genannt) z.B.
- Abfragerate selbst beeinflussen
- Verfügbarkeit auch bei Ausfall der Internetverbindung
- Datenschutz
Zitathttp://www.heise.de/security/meldung/l-f-Vernetzte-Wetterstation-funkte-WLAN-Passwort-zum-Hersteller-2571218.html Danke an micomat und heise.de für den Hinweis
- Hinweise von anderer Stelle
Zitat"den notwendigen eigenen Account bei netatmo.com ggf. bei Nutzungsende selbst löschen ... geht nicht"
und Zitat"selbst festlegen, ob die eigenen netatmo devices in der public map erscheinen sollen oder nicht ... geht nicht"
konnte ich nicht überprüfen.
Nachbemerkung
auf der Suche nach Ersatz für meine defekte HM-WDS100 bin ich auch auf die Netatmo-Serie gestossen. Interessant wäre dabei insbesondere, ob der auf Basis Ultraschall funktionierende Windmesser bessere Werte liefert, als die unbrauchbare "Ventilator"-Windfahne der o.g. WDS100.
Ich hoffe, es gibt eine technische Lösung für cloudfree Betrieb von netatmo Sensoren.
Gruss
jhs