Hallo,
ich habe heute einen HM-LC-Sw1PBU-FM als Ersatz für einen verbauten Einzel-Kippschalter einbauen wollen.
Zuvor habe ich die Installation auf der Werkbank einmal geprobt - hat funktioniert.
Aus ein Test während des Einbaus verlief positiv.
Als ich allerdings festgestellt hatte, dass ich den Schalter über Kopf eingebaut hatte und nochmal gedreht habe, habe ich anschließend die Anschlüsse L und 2 vertauscht. Der Schalter ist hin - schade.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, auf welcher Seite der Verbraucher sitzt?
Die Installation bei mir (beim bereits verbauten Schalter) ist: schwarze Phase geht zum Schalter, wird dort geschaltet und weiter nach oben zur Lampe. Von dort kommt sie als blauer Nullleiter zurück.
Ab wann ist eine Leitung ein Nullleiter? Ab dem Schalter (d.h. sollte sie hinter dem Schalter, auf dem Weg zum Verbaucher, blau sein), oder ab dem Verbraucher und folglich ab dort blau?
In dem beschriebenen Fall ist das zwar recht eindeutig, da der Sicherungskasten im Keller ist und die Lampe an der Decke. Interessant wird das allerdings, falls man einen Schalter tauschen möchte, der
zwar an der Wand sitzt, allerdings z.B. eine Gartenleuchte schaltet, was bedeutet, dass das Kabel vom Schalter zum Verbraucher ebenfalls von Schalter wieder nach unten führt.
Für den Fall, dass das Kabel vom Schalter zum Verbraucher ebenfalls schwarz (also wie Phase) ist, kann ich das mit einem Spannungsmesser prüfen? Also: Phase vor Schalter mit blauem Nullleiter = Strom fließt,
während schwarzes Kabel hinter Schalter zum Verbraucher mit blauem Nullleiter = kein Strom fließt.
Ich weiß, das sind Anfängerfragen und mancher wird jetzt geneigt sein den Tipp mit dem Elektriker zu geben - aber ich möchte das verstehen.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
ja man kann es messen,
Auf der Zuleitung sind immer 230V (meist Schwarz) das dann man mit einem Multimeter gegen den N messen.
Auf der Ableitung (zum Verbraucher) solltest du nichts messen können.
Aber bitte erkundige dich erst einmal über die Grundlagen der Elektroinstallation. 230V können Lebensgefährlich sein!
Gruß Marvin
Hallo,
warum den Schalter drehen ? Das hätte man auch in den Register tauschen können. Wenn Phase auf 2 und 2 auf L ? Wieso ist der Schalter dann hin ? Klar, er funktioniert dann nicht, weil er keine Steuerspannung bekommt, aber wenn Du nur 2 und L tauschst, sollte dem Actor nichts passieren.
Gruß Christoph
Hallo,
ich hatte den Schalter zuerst "auf dem Kopf" eingebaut, d.h. die Anschlüsse waren hinten-unten.
Den habe ich gedreht, dadurch waren die Anschlüsse dann oben, aber eben in umgekehrter Reihenfolge. Bei N habe ich noch darauf geachtet, bei 2 /zum Verbraucher und L /Phaseneingang habe ich leider nicht drauf geachtet.
Warum ihm das nicht bekommen ist, kann ich im Detail nicht erklären, aber die Reaktion war laut und deutlich.
Aber jetzt gerade frage ich mich, ob ich nicht evtl. doch die Anschlüsse durch das Drehen gänzlich vertauscht haben könnte - dann wäre die Reaktion des Aktors plausibel.
Der Ersatz ist unterwegs, da werde ich sicher besser aufpassen.
Gruß
Jan
Hallo,
also auf gut deutsch - Du hast einen Kurzschluss gebaut. Das muss aber nicht bedeuten, dass das Teil hin ist. Wenn Du das Gehäuse auf machst, findest Du irgendwo neben den Klemmen ein rotes, rundes Etwas auf einem (normalerweise) weißem Sockel. Das ist eine Schmelzsicherung 5 Ampere. Es kann sein, das nur diese das Zeitliche gesegnet hat. Kannst Du bei ELV nachbestellen, kostet nicht sie Welt. Wenn Du kannst - nachmessen, sonst bei mächsten mal eine mitbestellen 0,50 € oder so - ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Gruß Christoph