hallo,
auch auf die gefahr hin das es etwas ähnliches schon gibt, aus dem was ich bisher gelesen habe bin ich nicht schlau geworden.
Ich habe in meinem wohnzimmer eine stromstoßschaltung, 3 taster schalten das licht.
Ich würde es gerne per smartvisu schalten und dimmen können, was muss ich umbauen damit ich es so verwirklichen kann, am besten so wenig wie möglich umbauen da mietwohnung.
Auf dem Bild habe ich mal meinen Kasten abgebildet.
Der Stromstoßschalter ist ja klar
Roter Kreis.....sind sie drähte für den impuls zum schalten...von den tastern kommend
Schwarzer Kreis.... auf den drähten liegt dauerspannung an
Beider werden jeweils zu einer leitung gebündelt welche in den schalter geht.
oben kommt dann einer raus....die wagoklemme oben rechts habe ich dran gemacht, da war mal ein dimmer welcher kaputt gegangen ist.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich so wie ich es geschrieben habe.
Vielen dank schon mal im vorraus
Hallo Flo,
ich nehme an, du willst einen HM-LC-DIM1T-FM einsetzen. Die Schwarzen Drähte bleiben so, wie sie sind. Der Orange, welcher bisher auf den Stromstossschalter gehen kommt auf dem HM-Dimmer, Anschluss "S1". Die Phase kommt auf "L1", der Draht, der bisher vom Stromsstosschalter zu den Leuchten führende Draht auf den Anschluss "1" und den Nullleiter auf "N".
Gruss, Edi
Danke für die schnelle antwort....
das heisst also die orangen drähte klemme ich an den HM-LC-Dim1T-FM wie beschrireben an....die schwarzen lasse ich an den alten stromstoßschalter....null und phase hole ich mir dann aus dem kasten und die lampe halt an 1.
dann kann ich sowohl mit den tastern als auch über smartvisu dimmen und schalten...
sehe ich das so richtig?
Naja, den Stromstosschalter brauchst Du nicht mehr, der HM-LC-Dim1-FM übernimmt die Funktionalität.
Ich nehme an, die Schwarzen hängen am gleichen LS wie die Leuchten, somit kannst Du dir die Phase da holen.
Was mich etwas verwirrt ist der blaue Draht oben am Stromsstosschalter. Ist das ein Nullleiter? Oder der Lampendraht?
der blaue ist ein nulleiter
geht direkt hoch zu der klemmleiste wo alle anderen blauen leitungen auch dran sind
Perfekt, dann kannst Du ja den gleich für den neuen Dimmer verwenden.
Hallo,
allgemein A1 / A2 Anschlüsse der Spule - bei Relais wie auch beim Stromstoßschalter. 1 / 2 oder auch 11 / 12 / 13 Schaltkontakte (Wechsler) wobei 11 / 13 (1 / 3) meist Öffner und 11 / 12 (1 / 2) meist Schließer.
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
Du hast natürlich recht. Ich war nur gerade "verwirrt" weil der blaue nach oben ging. Ausser bei den Trennern laufen die bei allen mir bekannten Schaltschränken nach unten :).
Gruss, Edi
vielen vielen dank für die super antwort
werde mir dann jetzt mal einen HM-LC-Dim1T-FM bestellen und ihn so anklemmen.
was die kabel angeht....ich hab keine ahnung ob der vermieter das nicht evtl selbst gemacht hat....er hat aus einem 1 familienhaus ein 2 familienhaus gemacht...also eine wohnung oben und eine unten
Hallo,
ZitatDu hast natürlich recht. Ich war nur gerade "verwirrt" weil der blaue nach oben ging. Ausser bei den Trennern laufen die bei allen mir bekannten Schaltschränken nach unten :).
also ich kenne das nur von den "alten" Zählertafeln, wo die Sicherungen noch über dem Zähler sitzen durften. Dort war unten die Zählerklemmleiste und die Nullschiene sowie die Schutzleiterschiene oben. Bei den Unterverteilungen die ich kenne, sind diese Leisten auch oben.
Gruß Christoph
Hallo,
ich habe mich falsch ausgedrückt. Ja, die Klemmleisten sind auch für Null oben, aber bei den Schützen, Stromstossschaltern, Treppenhausautomaten etc. welche ja Phase und Nullleiter brauchen habe ich in Erinnerung, dass der Nullleiter jeweils unten und die Phase oben angeschlossen ist. Ob das hier in der Schweiz Vorschrift ist weiss ich nicht, ich baue Züge und keine Häuser ;)
Gruss, Edi
P.S.: Mensch, sind dass viele Dreifachkonsonanten... diese ganzen lll und sss :P
Hallo,
ok, da hast Du natürlich recht. Der Bezeichung nach sollte A1 Eingang (Phase) und A2 Ausgang (Null) sein. Ist aber Wechselstrom und von da her geht es auch andersherum.
Gruß Christoph