FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mb_eck am 09 März 2016, 22:06:47

Titel: Funksteckdosen und DHT22
Beitrag von: mb_eck am 09 März 2016, 22:06:47
Guten Abend!

Gestern habe ich mich in diesem Forum über Magnetkontakte schlau gemacht.
Heute versuche ich meinen Temperatursensor DHT22 und meinen 443mhz Sensor an einen raspberry zu verbinden. Habe mir die Belegung angeschaut, jedoch funktioniert zur Zeit gar nichts.
Wie kann ich mein Breadboard mit dem DHT22 Sensor und meinen 443mhz Sensor für die steckdosen koppel, dass beide funktioniert? :) Und wie kann ich den DHT22 (Temperatursensor) in FHEM integrieren? Habe schon einen Thread gesehen, wo die Einrichtung mit dem DHT22er erklärt wird, jedoch funktioniert dies bei mir nicht;(

Vielen Vielen Dank für Eure Hilfe
mb_eck
Titel: Antw:Funksteckdosen und DHT22
Beitrag von: ernst1024 am 09 März 2016, 22:47:49
Du solltest vielleicht, bevor du versuchst das alles in Fhem zu integrieren, dich erst einmal mit dem Pi vertraut machen? Es git jede Menge Tutorials im Web in denen beschrieben wird wie du mit einem 433Mhz Sender und dem PI Funksteckdosen schalten kannst, wie du den DHT22 einbindest und auslesen kannst. 

Wenn das dann alles läuft kannst du daran gehen alles in Fhem einzubinden.

Titel: Antw:Funksteckdosen und DHT22
Beitrag von: mb_eck am 09 März 2016, 23:02:33
Zitat von: ernst1024 am 09 März 2016, 22:47:49
Du solltest vielleicht, bevor du versuchst das alles in Fhem zu integrieren, dich erst einmal mit dem Pi vertraut machen? Es git jede Menge Tutorials im Web in denen beschrieben wird wie du mit einem 433Mhz Sender und dem PI Funksteckdosen schalten kannst, wie du den DHT22 einbindest und auslesen kannst. 

Wenn das dann alles läuft kannst du daran gehen alles in Fhem einzubinden.

Ich habe beides am Laufen gehabt, einzeln. Den 443er und den DHT22er. Haben beide die richtigen Dinge ausgeführt:-)
Titel: Antw:Funksteckdosen und DHT22
Beitrag von: ernst1024 am 10 März 2016, 01:14:45
Zitat von: mb_eck am 09 März 2016, 23:02:33
Ich habe beides am Laufen gehabt, einzeln. Den 443er und den DHT22er. Haben beide die richtigen Dinge ausgeführt:-)

ok, aber oben schreibst du was anderes. Egal, dann solltest du, damit man dir weiter helfen kann erstmal beschreiben was du bisher gemacht hast. Wie liest du den Sensor aus? Was für ein Programm nutzt du um die Funksteckdosen zu schalten? Ich nutze dafür raspberry-remote und  genshellswitch.pm das sieht in der fhem.cfg dannso aus:


define FSD2 GenShellSwitch /home/pi/raspberry-remote/send 10001 2 1 0


Wie hast du denn den Fühler angeschlossen?
Titel: Antw:Funksteckdosen und DHT22
Beitrag von: mb_eck am 10 März 2016, 07:32:54
Zitat von: ernst1024 am 10 März 2016, 01:14:45
ok, aber oben schreibst du was anderes. Egal, dann solltest du, damit man dir weiter helfen kann erstmal beschreiben was du bisher gemacht hast. Wie liest du den Sensor aus? Was für ein Programm nutzt du um die Funksteckdosen zu schalten? Ich nutze dafür raspberry-remote und  genshellswitch.pm das sieht in der fhem.cfg dannso aus:


define FSD2 GenShellSwitch /home/pi/raspberry-remote/send 10001 2 1 0


Wie hast du denn den Fühler angeschlossen?

Guten Morgen.
Ja richtig, entschuldigung, das war nicht eindeutig :/ ich habe meinen 443mhz Sender (also für die Steckdosen) mittels wiring pi am laufen, also dann folgendermaßen:

sudo /usr/bin/send 11111 1 1 zum Einschalten.


Den Fühler habe ich dann auch über wiring pi am laufen gehabt, jedoch hab ich noch "lol_dht22" installiert.
Auslesen in Putty kann man dan mit

sudo ./loldht 7


Er gibt dann "Humidity" und "Temperature" aus.

Vorerst möchte ich beide Werte in FHEM "einfach :D" nur anzeigen (und meine Steckdosen schalten können).
Demnächst soll dann eine Heizungssteuerung darüber gesteuert werden.
Ich weiß nur nicht wie man das in FHEM integriert:(

Danke & L.G.

P.S. Ich hatte nicht beide "Sensoren am Laufen" sondern jeden einzeln.