Hallo zusammen,
hier mal eine Rundfrage, welche Erfahrungen ihr dazu habt:
nachdem WhatsApp ein paar Tage auf meinem RPi aktiv war und auch zur Steuerung von fhem genutzt wurde, wurde sie plötzlich gesperrt, und ich habe ich sie erst durch mehrfache Rückfragen wieder entsperren können. Jedoch bin ich auf folgendes hingewiesen worden:
##- WhatsApp Support -##
Hi,
Thanks for your message.
Your WhatsApp account was banned because you violated our Terms of Service and were using an unauthorized application and/or unsupported device.
Please uninstall your application and install an authorized version on supported devices from:
www.whatsapp.com/download
Please note that we do not provide support for unofficial clients or for jailbroken/rooted (including emulators), and unsupported devices.
Should we determine that your actions continue to violate our Terms of Service, your account will be permanently banned and there will be no possibility of an appeal.
If you have any other questions or concerns, please feel free to contact us. We would be happy to help!
Best Regards,
Peter
WhatsApp Support Team
Interested in translating for us? Please visit our website: http://translate.whatsapp.com
Take a look at our FAQ: http://www.whatsapp.com/faq
Ich überlege jetzt hin und her, ob ich yowsup nach der erfolgreichen Entsprerrung wieder in Betrieb nehmen soll. Ist Euch bekannt, ob yowsup eine solche unauthorisierte App ist und es durch deren Nutzung quasi automatisch wieder zu einer Sperrung kommt?
VG Yil
da yowsup meines Wissens nicht direkt von WhatsApp kommt, wage ich zu behaupten, das es aus deren Sicht sehr wohl eine "unauthorisierte App" ist.
Das Risiko einer Sperre oder gar Block der entsprechenden Nummer steht also durchaus immer im Raum.
Siehe dazu auch die letzten Beiträge im Modul-Thread.
Wenn die "Welle" der Sperrungen weiter anhält bleibt uns über kurz oder lang wohl nur, uns nach einer Alternative umzuschauen.
Es gibt ja durchaus andere Ansätze dazu.
Allerdings sehe ich zumindest bei mir die Gefahr, das ich bei weitem nicht mehr den Empfängerkreis mit Nachrichten meines FHEM versorgen kann, wie das im Moment der Fall ist.
vb
edit:
Ein Lösungsansatz für das Problem könnte!! eventuell so aussehen:
Ein "offizielles" Gerät per anderem Modul (WebviewControl vielleicht, oder besser AMAD) in FHEM einbinden und die Nachrichten darüber versenden.
Allerdings ist mir nicht bekannt, ob man einem Android-Gerät zum Beispiel quasi "hintenrum" beibringen kann, per App Nachrichten abzusetzen. Bei einem Apple-Gerät wird es ungleich schwieriger sein.
Hallo,
ich habe mal folgendes an den WhatsApp-Support geschickt:
Zitat
This text was translated by Google .
Hello Support Team ,
the justification for blocking my phone number leaves me perplexed and amazed. WhatsApp was once very innovative. Now it seems that the use of WhatsApp in smart home and Internet of Things environment through WhatsApp is not seen as an opportunity . So far I have used WhatsApp Messenger with yowsup to send messages from my Smart Home ( FHEM ) to my Smart Phone. This is now not longer possible. I will now use an alternative purpose. Please think again. " Many large companies , such as Nokia, have overslept an initially small development and then have been overwhelmed by the thickness . IoT and smart home could also fall into this category .
Sincerely
Jörg Wiemann
[/qoute]
Soweit ich weiß arbeiten sie gerade an einer Möglichkeit verschiedene WhatsApp Möglichkeiten zu steuern, bzw verwalten zu können. Denke mal in näherer Zukunft kommt dafür noch was raus.
Gerade weil so viele Leute zu Telegram wechseln welches sich sehr offen in dem Bereich gibt setzen sie in diese Richtung etwas mehr Anstrengungen.
Wie sieht es denn mit WhatsApp Web aus? Könnte sich FHEM nicht da draufhängen, indem es einen Browser simuliert? Das ware dann doch wieder offiziell supported.
Probier es aus...
Hallo zusammen,
nachdem der WhatsApp Support recht rigoros angekündigt hat, dass er yowsup für eine unauthorisierte App hält, habe ich bis gestern die Füße still gehalten, heute dann aber beschlossen, der Sache doch noch mal eine Chance zu geben in der Absicht, yowsup nur für an FHEM eingehende Kommandos zu nutzen, damit mir kein SPAM-Vorwurf gemacht werden kann.
Nach wenigen Stunden war dann mein WhatsApp Acount erneut blockiert, und ich machte mich wild entschlossen auf die Suche und fand:
Telegram! :)
Ich hab mir das flugs installiert und zum laufen gebracht, und siehe da: bidirektionale Kommunikation, funzt absolut gut und hat eine freigebene API, die man explizit in eigenen Clients einbauen kann.
Neben der konventionellen Steuerung von FHEM durch Auslesen von Message-Texten werden so hübsche Sachen wir Kommandos und Favoriten angeboten. Bilder senden geht (soll gehen, hab ich noch nicht ausprobiert).
Dafür nehm ich den Unbill eines weiteren Clients neben WhatsApp gerne in Kauf und kann nebenbei auch noch PushOver ablösen, den ich bisher für die Statusmeldungen aus meinem Smart Home eingesetzt habe.
Ich hoffe, dass alles so stabil weiter läuft, und dann kann mir WhatsApp mal im Mondschein begegnen. Wer derart den Markt verschläft und sich von einer coolen App weg entwickelt in eine geschlosse Welt ohne Smart Home, der hat halt Pech gehabt. Und so nebenbei: Telegram rühmt sich, auch in Sachen Sicherheit die Nase weit vor WhatsApp zu haben.
VG Yil