Hallo Community,
ich habe seit Kurzem einen Fibaro RGBW Controller.
Mich verwirrt allerdings so Einiges an dem Ding.
Gekauft habe ich ihn als FIB_FGRGB-101, in FHEM wird er mir dann allerdings als FGRGBWM441 angezeigt. Leider gibt es in FHEM kein Bild dazu und auch keinen pepper1 Link, so dass ich sehen könnte ob das mein Controller ist. Was ist hier richtig?
Nach dem Inkludieren und Erstellen aller Devices habe ich 1x das Hauptdevice (associationAdd 5 1) und 5 zusätzliche Devices. Im Hauptdevice kann ich in FHEM schon bestens die Farben (RGB) wechseln, allerdings keine Sättigung (W). Sättigung einstellen geht nur über das 5te Zusatzdevice und dort steuere ich auch nur den Weiß-Kanal (mit Erhöhung des Weißwertes nimmt RGB nicht ab).
Wie kann ich es nun anstellen dass ich die Sättigung im Hauptdevice einstellen kann wie bei den Philips HUEs? Ein fließender Übergang zwischen RGB und W sollte doch irgendwie möglich sein.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Dan
Zitat von: DeeSPe am 10 März 2016, 12:28:07
Gekauft habe ich ihn als FIB_FGRGB-101, in FHEM wird er mir dann allerdings als FGRGBWM441 angezeigt. Leider gibt es in FHEM kein Bild dazu und auch keinen pepper1 Link, so dass ich sehen könnte ob das mein Controller ist. Was ist hier richtig?
Was sagt denn der entscheidende Beipackzettel von Fibaro? Tippe auf: FGRGBWM441
FGRGBWM441 ist die Artikelnummer/Name laut Fibaro. Wenn Du bei Fibaro selbst suchst, wirst Du mMn keinen FIB_FGRGB-101 finden.
FIB_FGRGB-101 ist die Modellbezeichnung nach dem Namensschema von zwaveeurope.com.
Interessant wäre die modelId des Aktors ("list"). Was FHEM Dir im Reading model anzeigt ist nichts Offizielles. Das kann ich beliebig ändern und auch Fehler könnten sein.
Gruß, Christian
modelId laut FHEM: 010f-0900-1000
Bringt Dir das was?
Auf den Beipackzettel kann ich erst heute Abend zu hause wieder gucken.
Gruß
Dan
Immerhin die Erkenntnis, dass pepper1 einen unvollständigen Datenbankeintrag hat und dehalb der Link in FHEM fehlt: http://www.pepper1.net/zwavedb/device/555
Ansonsten bin ich mir wegen der Namensunterschiede (Herstellerbezeichnung versus zwaveeurope.com-Bezeichnung) relativ sicher.
Ich hatte auch auf pepper1 gesucht und diesen hier als meinen Controller ausgemacht: http://www.pepper1.net/zwavedb/device/491
Gucke heute Abend gleich in den Beipackzettel was dort geschrieben ist und werde dann auch ein list des Geräts posten.
Zitat von: DeeSPe am 10 März 2016, 15:07:04
Ich hatte auch auf pepper1 gesucht und diesen hier als meinen Controller ausgemacht: http://www.pepper1.net/zwavedb/device/491
Hat eine andere modelId als Deiner und dem fehlt Command Claas COLOR_CONTROL. Und die CC würde ich eigentlich erwarten. Seltsam.
Zitat von: krikan am 10 März 2016, 15:13:53
Hat eine andere modelId als Deiner und dem fehlt Command Claas COLOR_CONTROL. Und die CC würde ich eigentlich erwarten. Seltsam.
Recht hast du! CC sollte er haben und wenn ich mich richtig erinnere, dann hat er die auch...
Im Beipackzettel steht: FGRGBWM-441-EN-A-v1.00
Soweit scheint das zu stimmen was FHEM behauptet. ;)
Habe das Gerät noch einmal aus FHEM gelöscht und das Hauptgerät neu angelegt (createNode). Danach habe ich alle verfügbaren get's abgesetzt.
Hier mal ein list des Hauptgeräts:
Internals:
CFGFN
DEF xxxgeändert 14
IODev ZWaveBridge
LASTInputDev ZWaveBridge
MSGCNT 50
NAME ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_14
NR 309
STATE off
TYPE ZWave
ZWaveBridge_MSGCNT 50
ZWaveBridge_RAWMSG 0004000e057006490100
ZWaveBridge_TIME 2016-03-10 18:27:35
homeId xxxxxgeändert
isWakeUp
lastMsgSent 1457630926.0012
nodeIdHex 0e
Readings:
2016-03-10 18:26:52 assocGroup_1 Max 5 Nodes
2016-03-10 18:26:52 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2016-03-10 18:26:52 assocGroup_3 Max 5 Nodes
2016-03-10 18:26:52 assocGroup_4 Max 5 Nodes
2016-03-10 18:26:52 assocGroup_5 Max 1 Nodes ZWaveBridge
2016-03-10 18:27:10 assocGroups 5
2016-03-10 18:27:17 basicReport 00
2016-03-10 18:27:32 configActivePROGRAMAlarmTime 600
2016-03-10 18:27:32 configAlarm INACTIVENoResponseToAlarmFrames
2016-03-10 18:27:32 configAlarmSequenceProgram 10
2016-03-10 18:27:32 configAssociationsCommandClassChoice NormalRGBWCOLORCONTROLSETSTARTST1
2016-03-10 18:27:32 configCommandClassReportingOutputs42 ReportingAsAResultInputsActionsC2
2016-03-10 18:27:33 configDimmingStepValueForMODE1 1
2016-03-10 18:27:33 configEnableDisableALLONOFF ALLONActiveALLOFFActive
2016-03-10 18:27:33 configInputsOutputsConfiguration 4369
2016-03-10 18:27:33 configMaximumDimmerLevel 255
2016-03-10 18:27:33 configMinimumDimmerLevel 2
2016-03-10 18:27:33 configOptionDoubleClick DoubleClickEnabled
2016-03-10 18:27:34 configOutputsStateChangeMode MODE2ConstantTimeRGBRBGWOnly1
2016-03-10 18:27:34 configPowerLoadReportingFrequency 30
2016-03-10 18:27:34 configReporting010vAnalogInputsChange43 5
2016-03-10 18:27:34 configReportingChangesInEnergyConsumed45 10
2016-03-10 18:27:34 configResponseToBRIGHTNESSSetTo0 LastSetColourIsMemorized
2016-03-10 18:27:34 configSavingStateBeforePowerFaillure StateSavedAtPowerFailureAll1
2016-03-10 18:27:34 configStartingPredefinedProgram 1
2016-03-10 18:27:35 configTimeBetweenDimmingStepsForMODE1 5
2016-03-10 18:27:35 configTimeToCompleteTheEntire11 67
2016-03-10 18:27:35 configTripleClickAction NODEINFOControlFrameIsSent
2016-03-10 18:27:52 mcEndpoints total 5, identical
2016-03-10 18:27:58 meterSupported type: energy scales: 0:kWh, 2:W resetable: yes
2016-03-10 18:28:04 model FIBARO System FGRGBWM441 RGBW Controller
2016-03-10 18:28:04 modelConfig fibaro/fgrgbwm441.xml
2016-03-10 18:28:04 modelId 010f-0900-1000
2016-03-10 18:28:09 neighborList wz_Multimediasteckdose ku_Abwaschlicht ku_Hauptsteckdose wz_Hauptsteckdose
2016-03-10 18:28:14 power 0.0 W
2016-03-10 18:28:34 reportedState off
2016-03-10 18:28:34 state off
2016-03-10 18:28:29 swa on off
2016-03-10 18:28:46 transmit OK
2016-03-10 18:28:38 version Lib 3 Prot 3.52 App 25.25
Attributes:
IODev ZWaveBridge
classes SWITCH_ALL MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION SWITCH_MULTILEVEL MULTI_CHANNEL CONFIGURATION METER SENSOR_MULTILEVEL ASSOCIATION COLOR_CONTROL BASIC
room ZWave
vclasses ASSOCIATION:2 BASIC:1 COLOR_CONTROL:1 CONFIGURATION:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:1 METER:2 MULTI_CHANNEL:3 SENSOR_MULTILEVEL:2 SWITCH_ALL:1 SWITCH_MULTILEVEL:1 VERSION:1
Sollte es da nicht auch noch readings ala hue, sat und rgb geben? Ist zumindest bei den HUEs so.
Gruß
Dan
Habe Deinen Aktor nicht. Habe aber eine AEOTEC Led, die über COLOR_CONTROL gesteuert werden kann.
Den Farbwert kann man nur pro Kanal mit "get <device> ccStatus <Kanal>" abfragen und landet dann in den Readings ccStatus_00 - ccStatus_04 bei 5 Kanälen. Ein zusammengefasstes Reading gibt es nicht. Zur Farbansteuerung über set rgb und wcrgb schreibe ich mal nichts, da das vermutlich nicht vergleichbar ist.
Hmmm, das klingt ja nicht so toll.
Bekommt man denn das in FHEM irgendwie so zusammengemappt dass es dann ähnlich wie bei den HUEs funktioniert? Ich möchte die Farb- und Sättingseinstellungen gerne zusammen in einem RGB Widget bedienen und dann möglichst auch als ein device in Homebridge mappen.
Danke im Voraus.
Gruß
Dan
Keine Ahnung, wie die HUEs funktionieren und die Oberfläche dort aussieht. Bin aber auch nicht sehr "oberflächen-affin".
Bei set-rgb sollte zum Setzen das passende Widget vorhanden sein.
"Oberflächen-affin" bin ich auch nicht, da ich eigentlich alle Geräte über Homebridge/HomeKit/Siri steuere.
Aber gerade deshalb wäre es schön die Funktionalitäten RGB und Sättigung in einem Device zu vereinen.
Irgendwie hatte ich gehofft von jemandem einen Tipp zu bekommen der/die diesen Controller auch verwendet und Entsprechendes vielleicht schon umgesetzt hat.
Gruß
Dan
Hallo,
ich habe es am Laufen mit Homekit hinbekommen. Du brauchst folgendes:
1)userReadings RGB:rgb.* {my @a=split(/ /,ReadingsVal("RGBW_LivingRoom","state","00"));sprintf("%02x%02x%02x", $a[1],$a[2],$a[3])}
Dies dient dazu eins Readings namens RGB zu definieren. Das Reading sollte die RGB Werte in Hex Format zu behalten 'HHHHHH'
2) homebridgeMapping Hue=rgb::RGB Saturation=rgb::RGB Brightness=RGB
Dies macht die richitgen Mappings zu Homebridge.
et voila.
Bei mir funktioniert es tadellos.
den W Anteil steuere ich als extra Kanal (sogar als extra Gerät, normales Dimmer). Wenn du dich über SIRI die Farbe Weiß wünschst, dann wird dies aus RGB Farben erzeugt.
Man kann Theortiisch ein Regel schreiben in der wenn all RGB auf xx (den gleichen Wert) gesetzt werden müssen, dann alle dies auf 0 setzten und den W auf xx. Aber dazu muss man auch den Brightness Wert mit betrachten.
Hoffe es hilft.
Zitat von: Nexus1211 am 14 März 2016, 14:10:22
Hallo,
ich habe es am Laufen mit Homekit hinbekommen. Du brauchst folgendes:
1)userReadings RGB:rgb.* {my @a=split(/ /,ReadingsVal("RGBW_LivingRoom","state","00"));sprintf("%02x%02x%02x", $a[1],$a[2],$a[3])}
Dies dient dazu eins Readings namens RGB zu definieren. Das Reading sollte die RGB Werte in Hex Format zu behalten 'HHHHHH'
2) homebridgeMapping Hue=rgb::RGB Saturation=rgb::RGB Brightness=RGB
Dies macht die richitgen Mappings zu Homebridge.
et voila.
Bei mir funktioniert es tadellos.
den W Anteil steuere ich als extra Kanal (sogar als extra Gerät, normales Dimmer). Wenn du dich über SIRI die Farbe Weiß wünschst, dann wird dies aus RGB Farben erzeugt.
Man kann Theortiisch ein Regel schreiben in der wenn all RGB auf xx (den gleichen Wert) gesetzt werden müssen, dann alle dies auf 0 setzten und den W auf xx. Aber dazu muss man auch den Brightness Wert mit betrachten.
Hoffe es hilft.
WOW, hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort hier gerechnet.
Das funktioniert? Werde es heute Abend direkt mal ausprobieren. Mit den userReadings hatte ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Dass attr userReadings hast Du dem Hauptgerät zugewiesen nehme ich an? So richtig sehe ich nur nicht woher der Wert aus dem Weißkanal kommt.
Vielen Dank.
Gruß
Dan
@Nexus1211: hier eine kurze Rückmeldung zu Deiner Empfehlung:
Das mit dem RGB Reading ist schon mal eine feine Sache (vielen Dank dafür, wieder was dazu gelernt), habe es bei mir allerdings statt RGB einfach nur rgb benannt, dann braucht man das homebridgeMapping auch nicht anzupassen. Habe allerdings das mapping für on/off noch angepasst, das hat nicht den aktuellen Zustand gemeldet, tut es aber jetzt.
So richtig bringt mich das der angestrebten Lösung allerdings noch nicht nahe.
Wie Du schon geschrieben hattest, ist bei rgb der Weißkanal noch nicht berücksichtigt.
Nach ein paar Spielereien an der Config des Controllers habe ich nun "configAssociationsCommandClassChoice" auf Rainbow gestellt und habe nun statt dem einfachen set für rgb auch eines für wcrgb und kann somit in einem Gerät alle Farben steuern. Für benanntes wcrgb habe ich mir auch ein userReading erstellt, allerdings kann FHEM/Homebridge nicht wirklich mit wcrgb umgehen. Der freundliche Andre hat mir aber eventuell Hilfe dafür in Aussicht gestellt.
Gruß
Dan
Servus,
ich klinke mich mal mit ein :)
Habe mir gerade auch so ein Fibaro RGBW Kastel bestellt und bin schon gespannt wie die Inklusion in FHEM funktioniert. Habe jetzt aber schön öfter gelesen dass die Sättigung und Farbe getrennt eingestellt werden müssen. Deshalb würde mich interessieren, wie du es letztendlich hinbekommen hast? Kannst du mal deine Einstellungen posten? Mich interessiert nur die Steuerung über so einen Farbmischer in FHEM, Homebridge ist erstmal nicht geplant bei mir.
Das wäre wirklich supi und würde mir - denke ich - viel Arbeit und Frust ersparen :) Bin noch bissel neuer was Z-Wave angeht
lg, Manu
Ich habe mich mit dem Controller bisher nicht weiter beschäftigt da ich fast nur noch Hue im Einsatz habe.
Eine vernünftige Lösung einen Farbmischer in FHEM darzustellen habe ich nicht gefunden. Bei mir lässt sich der Controller relativ gut über HomeKit steuern und in sofern ist das für mich vernachlässigbar.
Aus FHEM heraus schalte ich meine gewünschten Farben über LightScene und gebe da die Werte als wcrgb vor.
Glücklich bin ich mit der Controller Integration in FHEM nicht wirklich und wenn es das nächste Angebot mit Hue Lightstrips gibt, dann werde ich sicherlich diesen Controller auch noch ablösen.
Gruß
Dan
Servus,
ich muss leider nochmal fragen
wie hast du denn den Fibaro RGBW ordentlich mit Homekit/Homebridge zum laufen gebracht? Ich kann an/aus schalten, aber keine Helligkeit einstellen.
Kannst du mir mal dein HomebridgeMapping und dein GenericDeviceType posten?
lg,
Emanuel
Zitat von: moppy am 20 Dezember 2016, 17:04:55
Servus,
ich muss leider nochmal fragen
wie hast du denn den Fibaro RGBW ordentlich mit Homekit/Homebridge zum laufen gebracht? Ich kann an/aus schalten, aber keine Helligkeit einstellen.
Kannst du mir mal dein HomebridgeMapping und dein GenericDeviceType posten?
lg,
Emanuel
Sorry, kann Dir leider keine Infos mehr dazu geben da ich den Controller seit Monaten verkauft habe!
Gruß
Dan
@moppy:
genau daran fummel ich auch seit Tagen rum
[2017-02-05 13:46:21] [FHEM] ZWave_SWITCH_MULTILEVEL_10: executing set cmd for Brightness with value 32
[2017-02-05 13:46:21] [FHEM] converted value is unchanged
Egal ob ich Part=1 nutze oder Peng ...Gleiche Situation wie bei dir. AN/AUS Kein Problem, in Fhem geht auch alles, nur die Brightness geht in beide Richtungen nicht :-(
Ich bin ratlos...
mittlerweile bin ich etwas weiter, aber der weiß-kanal ist immer noch separat einzustellen
hier mal meine HomebrideMappings mit denen es derzeit so lala funktioniert
für das Hauptdevice
ZitatOn=state,valueOff=off,cmdOn=on,cmdOff=off,delay=true
für den Weiß-Kanal
Zitatclear Brightness=Teil2,cmd=dim,cmds=100:dim+99 On=state,cmdOn=on,cmdOff=off,valueOff=off,delay=true
Für den Weiß-Kanal funktionert das ganze aber nur, wenn du noch ein Userreading anlegst
ZitatTeil1 {(split(' ', ReadingsVal("$name","state",""), 2))[0]},Teil2 {(split(' ', ReadingsVal("$name","state",""), 2))[1]}
Zitat von: DeeSPe am 16 März 2016, 10:41:44
@Nexus1211: hier eine kurze Rückmeldung zu Deiner Empfehlung:
Das mit dem RGB Reading ist schon mal eine feine Sache (vielen Dank dafür, wieder was dazu gelernt), habe es bei mir allerdings statt RGB einfach nur rgb benannt, dann braucht man das homebridgeMapping auch nicht anzupassen. Habe allerdings das mapping für on/off noch angepasst, das hat nicht den aktuellen Zustand gemeldet, tut es aber jetzt.
So richtig bringt mich das der angestrebten Lösung allerdings noch nicht nahe.
Wie Du schon geschrieben hattest, ist bei rgb der Weißkanal noch nicht berücksichtigt.
Nach ein paar Spielereien an der Config des Controllers habe ich nun "configAssociationsCommandClassChoice" auf Rainbow gestellt und habe nun statt dem einfachen set für rgb auch eines für wcrgb und kann somit in einem Gerät alle Farben steuern. Für benanntes wcrgb habe ich mir auch ein userReading erstellt, allerdings kann FHEM/Homebridge nicht wirklich mit wcrgb umgehen. Der freundliche Andre hat mir aber eventuell Hilfe dafür in Aussicht gestellt.
Gruß
Dan
Hallo zusammen,
ich habe das inzwischen auch so umgesetzt, wie hier im Thread geschrieben.
Gibt es bereits eine Lösung für den Weißkanal, um den direkt mit in einem HomeKit Device realisieren zu können?
Außerdem würde ich gerne noch einen Wandschalter zur manuellen Bedienung haben. Gibt es hier Ansätze von euch?
Vielen Dank
Hallo zusammen, ich bastele nun auch schon eine Weile an meinem Fibaro FGRGBW-442. Mich wundert, dass die Farbe über den Befehl ,,set rgb XXXXXX" nicht geändert werden kann. Es funktioniert nur über den ,,set color 2 XX 3 XX 4 XX" Befehl. Was könnte da falsch laufen?
Zitat von: sukramh am 21 November 2020, 21:43:52
Hallo zusammen, ich bastele nun auch schon eine Weile an meinem Fibaro FGRGBW-442. Mich wundert, dass die Farbe über den Befehl ,,set rgb XXXXXX" nicht geändert werden kann. Es funktioniert nur über den ,,set color 2 XX 3 XX 4 XX" Befehl. Was könnte da falsch laufen?
Nichts. Der rgb-Befehl unterstützt nur Geräte mit genau 3 Kanälen -eben rgb- und der Fibaro Aktor hat mehr Kanäle. Darum muss man das genereller set-color nehmen.
Gruß, Christian