Hallo miteinander,
ich habe einmal eine Frage, die bereits in einem anderen Thread gestellt, jedoch noch nicht beantwortet wurde:
Kann man diesen Bewegungsmelder von Multi Kon Trade mit CUL betreiben?
Diese Bewegungsmelder bzw. Tür/Fenster-Kontakte gibt es bei ebay/Amazon für schmales Geld und eigentlich sollten die Telegramme doch in der Luft für den CUL sichtbar sein.
Ich habe nun ein solches Setup aufgebaut Raspi --> Selbstbau CUL (433MHz) --> Fensterkontakt/Bewegungsmelder
Nun kann ich diesen aber in FHEM nicht einbinden.
Wenn ich den CUL in den RAW-Modus setze, sehe ich die Telegramme aber ich verstehe noch nicht, wie ich diese in das FHEM-Setup einbinde.
In diesem Beitrag https://blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/comment-page-1/#comment-151710 (https://blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/comment-page-1/#comment-151710) wird ja ein anderer Empfänger für den Arduino und eine andere Firmare eingesetzt, was ich eigentlich nicht wollte.
Kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen?
Vielen Dank!
Moin,
Ich kann dir zu dem Funkprotokoll nichts sagen, aber wofür verwendest Du deinen Cul denn jetzt?
Allgemein kann ein Cul nur ein Protokoll sprechen und empfangen.
Gruß FD
Du verwechselst rfmode und Protokoll. Im slowrf mode unterscheidet beispielweise 00_CUL.pm ca. 20 Protokolle.
Im Moment habe ich noch keine Funkkomponenten im Einsatz.
Ich habe mir erst einmal 2 CULs gebaut, einmal für 433MHz und einmal für 868MHz.
Nun wollte ich eine Komponente nach der anderen ergänzen.
Wenn das nun bedeutet, dass ich FSH20 oder HomeMatic Komponenten nehmen muss, wenn ich einen CUL habe, dann wäre das auch eine Aussage.
Ich dachte nur, dass, wenn ich die Daten im Raw-Output des CULs per Terminal sehe, diese Daten potentiell auch im FHEM nutzen kann.
Wenn ich also im Terminal mit dem CUL experimentiere, dann sehe ich folgendes:
p 5 16 64 48 256 12 2 2 B1E820
p 5 48 32 96 4032 10 3 7 8AB1C311
p 5 32 16 48 1152 11 2 1 53BA40
p 5 48 48 32 288 13 2 2 BDC5A0
p 5 48 16 112 4016 22 2 5 D0375C
p 5 32 16 48 4080 11 2 3 DB7ED0
p 5 64 16 32 352 14 2 6 BAC9A4
p 5 16 16 48 240 14 3 7 C7037C65
p 5 48 16 96 4032 10 3 5 5E7FDBB4
p 5 32 16 32 256 16 2 0 553A
p 5 48 16 112 4016 10 5 0 154015EFCD
p 5 48 32 48 496 10 2 6 576262
p 5 32 0 48 4080 15 2 1 A78540
p 5 64 32 160 3968 17 2 6 88CB2A
p 5 64 48 176 128 13 2 2 CE0D20
p 5 32 16 224 32 10 2 7 72ABCF
p 5 48 16 96 4032 20 3 2 2A5C1300
p 5 32 112 64 4064 13 2 7 755CBD
p 5 32 16 48 4080 14 3 3 6AA6DA50
p 5 32 32 528 16 11 2 1 DBD200
p 5 48 0 80 4048 13 4 3 F1FC9056D0
Ich dachte ich könnte hieraus die Daten extrahieren, die ich für FHEM brauche.
Hallo,
muss den Thread wieder ausgraben.
habe auch einen nanoCUL und bereits einige 433 Mhz Sensoren angebunden.
Funktioniert dieser oben genannte BW nun mit dem nanoCUL?
Kann man da auch Helligkeitswerte Empfangen?
Danke
pOpY
Hey pOpY,
Ich glaube mit Signalduino Firmware ja, mit a-culfw weiss ich es nicht!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Zitat von: RaspiLED am 02 November 2017, 09:04:51
Hey pOpY,
Ich glaube mit Signalduino Firmware ja, mit a-culfw weiss ich es nicht!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hey Arnd.
So trifft man sich wieder ;D Danke nochmals für die Antennen, funktioniert nun alles super!
Kennst du sonst einen BW (ev. mit Lichtsensor) für 433 Mhz?
Danke
pOpY