Hi,
Ich wohne mitten in der Stadt in einem Altbau und habe regelmäßig Verbindungsprobleme, die vermutlich durch die aktuell 40 WLAN Netze zustande kommen, die ich hier empfange. Nun überlege ich, wie ich ein stabileres Netz bekomme. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit ähnlichen Problemen oder eine Idee, wie ich das Problem am besten angehe.
Ein paar Informationen zu meinem System:
- Kabel Deutschland Internetanschluss
- Am KD Router sind ein RPi2 mit FHEM und ein RPi2 mit LMS per LAN angeschlossen
- TV per LAN
- Airport Express (2nd gen) per Lan, die ein 2,4 GHz WLAN aufspannt
WLAN (max. 10m, 3 Wände):
- Laptops, Smartphones, Tablets (2 Stück, die ich im Moment zu FHEM Wanddisplays umbaue)
- 2 RPis mit Squeezelite als Clients für den LMS
- Milight bridge
Mit dem Laptop bemerke ich häufig eine extrem langsame Internetverbindung. Die squeezelite clients haben häufig Ruckler, manchmal braucht es mehrere Neustarts des Systems bis der LMS alle clients findet und ansprechen kann.
Zunächst hatte ich die WLAN Verbindung der RPis im Verdacht (TL-WN722N, EW-7811Un), dann die KD-Internetverbindung. Bei beidem konnte ich aber keine weiteren Probleme entdecken.
Dann habe ich mir die WLAN Netzwerke genauer angesehen und festgestellt, dass hier sehr viele (aktuell 40) Netze im 2,4 GHz Band funken.
Mit der Airport Express kann ich parallel ein 5 GHz Netz erstellen. Das funktioniert zwar zeitweise besser als das 2,4 GHz Netz, hat aber stärkere Schwankungen und auch Totalausfälle. Die Reichweite scheint etwas schlechter zu sein und zudem unterstützen lediglich die Laptops 5GHz Netze.
Ich könnte natürlich einen stärkeren Wifi-AP aufstellen. Damit würde ich dann aber vermutlich einige benachbarte Netze stören.
Der Wechsel auf 5GHz sieht zumindest mit der Airport Express nicht so vielversprechend aus und einige Endgeräte bräuchten weiterhin ein 2,4 GHz Netzwerk (milight bridge, Smartphone, Wandtablets Kindle Fire 7 5th gen). Ich könnte also lediglich die RPis mit neuen WLAN-Sticks auf 5GHz umrüsten.
Zudem habe ich mir gerade einige Komponenten für Mysensors bestellt und wollte mein Smarthome damit erweitern. Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass die Sensoren auch unzuverlässig sein werden, da diese ebenfalls das 2,4 GHz Netz verwenden?
Viele Grüße und ein sonniges Wochenende!
Sebastian
Ich habe beruflich häufig mit solchen Situationen zu tun.
Bei 40 WLAN-Netzen im 2.4 GHz-Bereich hast Du
verloren. Es gibt keine Lösung.
Alternativen sind:
- 5.0 GHz (mit den von Dir geschilderten Einschränkungen)
- Ethernetkabel ziehen
- POF-Kabel mit Adaptern ziehen (meist dünnere Kabel, kleinere Biegeradien, 1GBit/s)
- Ethernet über Stromkabel
Apple WiFi im 2.4GHz is gruselig. Apple liest den 2.4GHz und den 5.0GHz Standard anders, als alle anderen Hersteller - unsere Aruba Networks-WiFi-Switche mit 500 Access Points im Gebäude erhalten eigene Firmware-Regeln, um die Probleme mit WiFi zu verringern. Lösen kann die aber nur Apple. Ab OS X 10.9 wirds dann besser.
Du kannst versuchen, mit DD-WRT und neuer Hardware für den Access Point zu spielen. Es wird aber (bei 40 Nachbarnetzen) nur eine unzuverlässige Bastellösung bleiben.
Ciao, -MN
Jupp ... bei 40 Netzen wird es eng ... das einzige was evtl noch helfen kann, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, schau dir an welche Kanäle Sie benutzen.
Du solltest bei 2.4 auch nur mit 1,6 oder 11 arbeiten wegen den Überschneidungen.
Mit etwas Glück findest du einem welcher weniger ausgelastet ist. Schau also welche Kanäle die Nachbarn benutzen und die Signalstärke welche du siehst.
Basieren darauf dann versuchen auszuweichen auf den Kanal wo noch am wenigsten los ist.
Wenn alle drei gleich voll sind, was ich befürchte dann bleiben nur Kabel
Hallo MN, hallo rumors,
Vielen Dank für Eure Antworten. Das sieht ja tatsächlich nicht besonders gut aus.
Ich schätze, ich werde mir mal Gedanken über eine Umstellung auf Powerline machen.
5GHz funktioniert gut, so lange ich in der Nähe des AP bin. Also verlege ich den AP mit Powerline in die Nähe des Schreibtischs. Lohnt sich hier zusätzlich (oder alternativ) ein neuer AP, der auch im 5 GHz Frequenzbereich eine bessere Reichweite hat?
Sorgen bereiten mir nur noch die Tablets an der Wand, da ich hier an das 2.4GHz Netz gebunden bin. Könnte ich trotz der vielen anderen Netze auf eine stabile Verbindung hoffen, wenn der AP möglichst nah beim Tablet ist?
Hi,
habe hier mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Die dicken Altbauwände dämpfen so gut, dass von allen WLANs ein bisschen aber nichts so richtig ankommt. Gelöst habe ich das jetzt seit einiger Zeit mit mehreren TP-Link WR841N (http://www.amazon.de/gp/product/B001FWYGJS/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B001FWYGJS&linkCode=as2&tag=httpwwwpete00-21) auf denen ich OpenWRT installiert habe. Einen davon konnte ich leider nur per Powerline (http://www.amazon.de/gp/product/B00ADW9R22/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00ADW9R22&linkCode=as2&tag=httpwwwpete00-21) anbinden. Außerdem habe ich alles was irgendwie Ethernet fähig und nicht mobil ist mit normalem CAT5 bzw. über Powerline angeschlossen (Access Points, Fernseher, Raspberry, Verstärker...).
Auf 67qm habe ich dazu 3 APs verteilt und verwende die gleiche SSID für alle. Damit habe ich praktisch immer eine "wandlose" Verbindung. Im Büro benutzen wir Geräte von Ubiquiti (http://www.amazon.de/gp/product/B00EECS3JA/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00EECS3JA&linkCode=as2&tag=httpwwwpete00-21). Das ist dann etwas weniger Fummelei als die TP-Links mit eigner Firmware.
Eigentlich halte ich nicht viel davon solche Probleme mit Masse zu erschlagen. Letztendlich wird das Problem durch das Wettrüsten für andere nur noch schlimmer als es ohnehin schon ist. Ich hatte testweise auch schon ein high-end Gerät (TP-Link Archer C7) da, auch damit war das Problem aber nicht zu lösen. Es bleibt also imho die einzige Lösung.
D.h. möglichst viel vom WLAN auf Kabel bekommen und WLAN APs möglichst da platzieren wo man Clients erwartet.
Viele Grüße
Peter
Je nach AP Hersteller/Modell koenntest Du versuchen auf nichteuropaeischen Frequenzen zu senden... ist zwar nicht wirklich erlaubt, aber in der Not... ;) Guenstige APs koennen das manchmal schon, indem man einfach das Land aendert.
Ich würde eher prüfen, ob man nicht möglichst unsichtbar ein Netzwerkkabel legen kann. Z.b. so Slim-Netzwerkkabel. Die passen auch hinter eine Fußbodenleiste oder unter einen Teppich und gehen besser um Ecken. Kosten nicht die Welt.
Im vergleich zu Powerlan spart das auch noch Strom.