FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Diamond_72 am 16 März 2016, 09:47:20

Titel: Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 16 März 2016, 09:47:20
Guten Tag Zusammen,

leider bin ich in der Welt Homeautomation ein Neuling und bin auf euren Rat angewiesen.
Ich möchte bei meinem Eigenheim eine Fussbodenheizung einrichten, welche ich mit einem Raspberry Pi steuern möchte.
Damit ich nicht unnötige Hardware für die Fussbodenheizung bestelle, möchte ich von euch gerne wissen, welche Möglichkeiten hätte ich um die Fussbodenheizung digital zu steuern?
Natürlich möchte ich, dass so weit die Möglichkeiten es bieten auch, dass ich die ganze Anlage in Fhem eingebunden habe.
Vielleicht zum derzeitigen Aufbau noch was:

Betroffen sind drei Räume, welche mit unterschiedlichen Heizkreisen versehen sind. Jeder Raum verfügt eine Unterputz-Gerätedose mit jeweils einem 5x1,5 Stromkabel, wo später die Raumthermostate angebracht werden können. Die Leitungen laufen in dem Raum, wo später der Heizkreisverteiler angebracht wird. Der Raum ist mit einem Netzwerkkabel und einer Stormleitung versorgt. Ich hoffe, dass dies als Grundvorraussetzung erstmal reicht.

Die Übertragung der IST-Temperatur von den Thermostaten sollte soweit es möglich ist nicht über Funk erfolgen, sondern über die Stromleitung.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Tedious am 16 März 2016, 13:06:57
Zwei Dinge, die ich im Kopf habe weil ich auch zu dem Thema recherchiere (allerdings ein altes 25 Jahre altes System).

Strom brauchst Du um die Ventile schalten zu können (auf/zu). Welchen Funkschalter Du übernimmst bleibt an sich Dir überlassen, kann zur Not in der billigsten Variante auch ein Intertechno Steckdosen-Adapter sein, als "Königsdisziplin" denn Homematic Funk-Schaltakoren auf Hutschine im Gehäuse. Temperatur würde ich im Raum abgreifen, nicht am Ventil. Günstig fährst Du mit einem Jeelink und bspw. Technoline TX 29 DTH, das ist aber die Rubrik "Funk". 1Wire würde gehen um die Temperaturen abzugreifen - da sind aber IMHO klassische Stromkabel suboptimal. Regeln kann das Ganze denn FHEM, dazu gibts schon eine Menge Threads.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 17 März 2016, 07:20:27
Mhh ich lerne dazu, also könnte ein Jeelink oder auch Cul Dongle nach Maßnahmen (Firmware) die Steuereinheit von hm ersetzen?!
Wie könnte denn der Aufbau sein?

hm Thermostat --> Dongle --> Steuerung über fhem --> hm Aktoren ---> Ventile ?

Welche Vorteile hat eine CCU2 gegenüber von Jeelink oder Cul?
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Tedious am 17 März 2016, 09:34:38
Ja, Du kannst HM mit einem CUL866 steuern. Ich habe zwar bislang nur die wenigen "normalen" Heizkörper umgerüstet, aber hier steuert z.B. ein CUL866 die Max!-Thermostate, als Stellwert liefert ein Lacrosse-Sensor für 10€ die Temperatur via Jeelink:

(http://www2.pic-upload.de/thumb/30056447/HZ_Marie.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-30056447/HZ_Marie.jpg.html)

Nicht an den Peaks stören - DG-Wohnung, große Fenster - und Sonnenschein tagsüber, da wirds wärmer... ;) Die grüne Kurve ist der LaCrosse-Sensor der die Raumtemperatur und den Stellwert liefert, rot ist die Temnperatur die Max! liefert (an der Heizung)

Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 10:10:08
Es ist leider schon eine Weile her, dass ich in meinem Thread aktiv war.
Leider habe ich das Projekt aus Budgetengpässen und Zeitmagel halten müssen.

Doch nun ist es endlich soweit. Ich stelle mir derzeit meine Hardware zusammen:

HM Wandthermostate habe ich mir bereits gekauft.
Als Zentrale wede ich den Pi3 mit dem ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul einsetzen.
Hat der Cul USB Dongle gegenüber Vorteile?
Der Pi soll vorerst nur mit FHEM bestückt werden.

Als Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
Ich hoffe, dass ich damit auch 230V Stellantriebe öffnen und schließen kann und das ich mir damit die mehrkosten zweier 4-fach HomeMatic Funk-Schaltaktoren sparen kann.

Für die Außen-Temperaturermittelung wollte ich mir noch ein HM Thermometer anschaffen, welchen ich sicherlich für die Erstellung bestimmter Szenarien benötige. Sollte ich jedoch eine nicht HM Produkt einsetzen, würde ich wiederum einen anderen Empfänger benötigen oder? z.B. einen Cul.
Gibt es Probleme wenn ich in solchen Fällen zusätzlich einen Curl einsetze?

Ich hoffe, dass ich mit der genannten Hardware auf jeden Fall starten kann und würde mich über eure Beiträge freuen!
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 04 Juli 2017, 11:12:26
Moin,

ich weiss nicht, wieviel Erfahrung Du bereits mit Fussbodenheizungen hast, aber sofern ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, ist eine Regelung fast obsolet.
Weil die Heizung dermassen träge von den Reaktionszeiten ist, das z.B. eine Abschaltung zum lüften etc. nicht lohnt.

Bei mir sind die Stellantriebe fast durchgehend geöffnet. Die Regelung erfolgt über die Vorlauftemperatur welche direkt an der Therme in Abhängigkeit der Aussentemperatur gesteuert wird. Nachts erfolgt eine kleine Absenkung um 2 Grad. Fertig.

Hütte ist immer warm, Verbrauch um 20% gesenkt.

Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: pc1246 am 04 Juli 2017, 12:49:22
Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 10:10:08
Als Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
<Offtopic>
Welche/s Relaismodul/e hast du da angedacht?
</Offtopic>
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Otto123 am 04 Juli 2017, 12:56:44
Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 10:10:08
Hat der Cul USB Dongle gegenüber Vorteile?
Der CUL USB Dongle hat bei Homematic nur Nachteile!
ZitatAls Schaltaktor für die Stellmotoren habe ich ein HM-MOD-Re-8 8Kanal Empfangsmodul mit Relaismodul im Warenkorb.
Ich hoffe, dass ich damit auch 230V Stellantriebe öffnen und schließen kann und das ich mir damit die mehrkosten zweier 4-fach HomeMatic Funk-Schaltaktoren sparen kann.
Bitte nicht! Der HM-MOD-Re-8 kann nicht direkt mit dem Wandthermostat gepeert werden. Das hätte jede Menge Nachteile!

Gruß Otto
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:43:39
@Otto

Naja man könnte die Relais ja über die Zentrale ansteuern, man muss ja nicht die Wandthermostate direkt mit dem Relais peeren oder verstehe ich das falsch?
Ich möchte ja, dass die Zentrale alles übernimmt, sprich öffnet schließt je nach bestimmten Kriterien.

@Bartimaus
Du hast natürlich Recht, dass auf Grund der Trägheit es überflüssig ist. Ich habe meine Anlage auch derzeit über die Heizungsreglung (seperat) laufen, welche je nach Außentemperatur den Mischer mischt bzw. die Vorlauftemperatur regelt.
Irgendwelche Vorteile wird es sicherlich geben trotz Trägheit... Sorry bin wirklich ein Neuling :)
Ich denke mithilfe der Wandthermostaten kann man sicherlich zusätzlich die Stellantriebe raumabhängig öffnen und schließen, was die Anlage derzeit ja nicht tut. Sie weiß ja nicht wie viel Grad in den Zimmern ist...
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: pc1246 am 04 Juli 2017, 13:50:02
Und bei Ausfall der Zentrale wird es kalt!?
Das war Ottos Einwand!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:52:21
Das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn ich mir fast 100 Euro gegenüber der 4-Fach Funkaktroen spaaren könnte.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 04 Juli 2017, 14:04:12
Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:43:39
Irgendwelche Vorteile wird es sicherlich geben trotz Trägheit... Sorry bin wirklich ein Neuling :)


Klar, Du kannst per Webinterface den Heizkreis ein/ausschalten  8)
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 14:06:05
@Bartimaus
zum Beispiel :D

Man könnte eine Sicherheitstemperaturbegrenzungsfunktion aufbauen. Heisst wenn FHEM merkt, dass am Vorlauf über 40 Grad anliegen, könnte er die Stellantrieben alle schließen. Ich denke das wäre noch ein Vorteil.

Steuert denn niemand von euch über FHEM seine FBH?
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Otto123 am 04 Juli 2017, 14:43:43
Zitat von: Diamond_72 am 04 Juli 2017, 13:52:21
Das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn ich mir fast 100 Euro gegenüber der 4-Fach Funkaktroen spaaren könnte.
Oh je.
Am meisten würdest Du sparen, wenn Du die FB nicht über FHEM steuerst  ;D wirtschaftlich Sinn macht das nämlich nicht.
Du wohnst alleine? Dann ist alles gut.  ;D ;D ;D

Vielleicht noch zum lesen -> https://forum.fhem.de/index.php?topic=58131.0

Gruß Otto
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 15:34:52
ZitatSteuert denn niemand von euch über FHEM seine FBH?
Doch, aber ähnlich wie Bartimaus schon schrieb. Bei den Dämmstandards ist doch eine Einzelraumregelung quasi überflüssig. Und warum soll ich in meinem Wohnzimmer 5 Heizkreise unterschiedlich steuern. FBH-Ventile immer offen(bei mir stromlos) und dann nur über die Vorlauftemperatur und Steuerung des Mixers bzw. on/off der kompletten Heizung. Die muss nämlich nicht laufen, wenn ich gar keinen Heizbedarf habe.  :D
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 04 Juli 2017, 16:09:10
Zitat von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 15:34:52
FBH-Ventile immer offen(bei mir stromlos)

Hast Du dafür dann auch spezielle Raumregler ?

Ich schraube im Sommer immer alle Stellantriebe ab, damit stromlos geöffnet, lasse die Heizungspumpe laufen, somit zirkuliert die Raumwärme von oben nach unten ins Kellerkino, ohne das die Heizung läuft. Somit auch keine Probs mit Luftfeuchtigkeit im Keller
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: pc1246 am 04 Juli 2017, 16:55:54
Moin
Meines Wissens haben "normale" Raumregler NO und NC! Ein HM Wandthermostat kann eh nicht FB!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 17:24:45
ZitatIch schraube im Sommer immer alle Stellantriebe ab, damit stromlos geöffnet, lasse die Heizungspumpe laufen, somit zirkuliert die Raumwärme von oben nach unten ins Kellerkino, ohne das die Heizung läuft. Somit auch keine Probs mit Luftfeuchtigkeit im Keller
Auch nicht schlecht.  ;) Funktioniert das messbar bei wieviel Energieaufwand für die Pumpe ?
ZitatHast Du dafür dann auch spezielle Raumregler ?
Ja u. Nein  :-\
Ich habe die ursprünglichen Raumthermostate. Unterschreiten der Solltemp.=spannungslos, überschreiten = Spannung. Bedeutete, dass ich im Sommer 24h unnütz Strom verbraten hab. Was für ein Irrsinn. Jetzt stehen die Thermostate auf 30°, also Ventile daueroffen und spannungsfrei und ich regle per FHEM nur noch den Mixer und on/off. Raumtemperatur mit einfachem Funkthermometer an FHEM.

on-off deshalb, weil ich der Überzeugung bin, dass ich sonst recht hohe Leerlaufverluste habe und die FBH wirklich seeeehr träge ist. Morgens 1-2 Stunden aufheizen und dann am Nachmittag noch einmal. Abends kommt dann der Heizkamin zusätzlich zum Einsatz.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Damian am 04 Juli 2017, 17:33:05
Zitat von: KölnSolar am 04 Juli 2017, 17:24:45
Auch nicht schlecht.  ;) Funktioniert das messbar bei wieviel Energieaufwand für die Pumpe ?Ja u. Nein  :-\

ja, 1-2 Grad messbar, bei mir 10-15 Watt mit einer Hocheffizienz-Pumpe, mit Photovoltaik sind die Kosten zu vernachlässigen.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 04 Juli 2017, 18:37:23
Da ich an allen FbHz-Kreisen jeweils ein 1wire-Sensor habe,
kann ich das sehrwohl messen (4-5Grad Rücklauftemperatur, 17Grad zu 22Grad). Fühlt man deutlich
wenn man barfuß auch durch die Kellerräume ohne FbHz geht.
Habe eine HE-Heizungspumpe verbaut, die zieht 5-10W.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 08:50:23
Auf welcher Stufe läuft denn eure Pumpe?
Ich habe für die FBH eine Grundfos Alpha2 25-60 180. Diese läuft permanent auf Stufe 3. Wobei ich sie auch auf autoadapt stellen könnten. Allerdings wüsste ich nicht, ob dieses bei einer FBH Sinn macht. Die Pumpe selber befindet sich mit dem Mischer im Keller. Der Heizkreisverteiler eine Etage höher. Bei kanpp 790M Verlegerohr ist die Stufe 3 wohl sicherlich notwendig.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Tedious am 05 Juli 2017, 09:47:39
Moin,

ich habe zwar keine Grundfoss sondern eine Wilo Pico, aber man kann die Stufe (bzw. bei der Pico die Förderhöhe) recht einfach berechnen, s. z.B. hier: https://www.haustechnikverstehen.de/hydraulischer-abgleich-heizungspumpe-berechnen/ (https://www.haustechnikverstehen.de/hydraulischer-abgleich-heizungspumpe-berechnen/)

Das passt bei mir im Haus sehr gut, ich habe den Wert als Basis benutzt und denn 0,1-weise langsam noch ein bisschen runter gedreht. Ok, ich kam von einer alten Pumpe mit 100W, bin aber jetzt bei 16W Leistung gelandet (die sie mir für den Betrieb bei meiner Einstellung anzeigt). Vergleichbare Einstellungen gibts sicher auch bei Dir.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 05 Juli 2017, 10:22:14
Meine Pumpe (25/40) läuft auf Stufe Autoadapt-1, an wärmeren Tagen auch auf Auto2. Heizfläche sind 230qm
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 11:03:51
Mhh danke für eure Beiträge.
Meine Pumpe schaltet sich leider irgendwie im Sommer nicht ab. Diese hängt an einem seperaten Heizkreis. Ich habe meine Anlage dafür mit einem zusätzlichen Modul bestücken müssen, damit der Heizkreis seperat eingestellt werden kann. Das sollte doch eigentlich möglich sein, dass die Pumpe bei einer hohen Außentemperatur ausgeschaltet bleibt ?!

Wenn es nicht möglich ist würde ich die Pumpe mit einem 1 Fach HM Aktor bestücken und diese dann über FHEM  je nach Außentemperatur einschalten.

Kann man eigentlich auch die Heizkennlinie des Heizkreises über FHEM einstellen? Welche Vorraussetzung benötigt man für so eine Umsetzung?
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 05 Juli 2017, 11:26:08
Hast Du schon alle Einstellungsmöglichkeiten Deiner Heizungssteuerung durch ? (wg.Pumpe)

Ob man die Heizlinie ändern kann, hängt davon ab, ob a) Deine Heizungssteuerung ein Webinterface hat, und b) ob es hierfür in FHEM evtl. schon ein Modul gibt.

Aber genauso wie den hydraulischen Abgleich, stellt man die Heizlinie nur einmal ein und fertig.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 11:52:51
Eigentlich ja, aber ich werde mir noch einmal das Handbuch in Ruhe angucken.
Prinzipiell sollte es jedoch möglich sein, dass die Pumpe sich temeperaturabhängig abschaltet!

Sollte es nicht möglich sein, würde sicherlich nichts dagegen sprechen, die Pumpe zusammen mit der Zirkulationspumpe über einen HM Aktor in FHEM zu steuern oder?

Meine Anlage ist aus dem Jahre 2000, diese wird sicherlich kein Webinterface besitzen :)
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: KölnSolar am 05 Juli 2017, 12:16:44
ZitatMeine Anlage ist aus dem Jahre 2000, diese wird sicherlich kein Webinterface besitzen :)
Kenn ich, meine noch 3 Jahre älter und deshalb auch noch alte Pumpen, was dann die Kühlfunktion "relativ" teuer machen würde  :(

ZitatPrinzipiell sollte es jedoch möglich sein, dass die Pumpe sich temeperaturabhängig abschaltet!
Sicherlich gibt es doch einen Sommermodus, der die Pumpen per alter Heizungsregelung im Sommer bei Überschreiten von Temp x am Außenfühler abgeschaltet lässt.

ZitatSollte es nicht möglich sein, würde sicherlich nichts dagegen sprechen, die Pumpe zusammen mit der Zirkulationspumpe über einen HM Aktor in FHEM zu steuern oder?
Why not ? Du musst dann halt nur den Winterbetrieb sicherstellen  ;) Ggfs. auch Anfahrbetrieb(Kondensation !) etc. Deshalb steuere ich eben die Heizung komplett on/off und muss mir bzgl. der Pumpe keine Gedanken machen, weil das dann die Altsteuerung übernimmt.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 15:55:01
Ich glaube so werde ich es auch machen. Ich habe nun zwar die HM Wandthermostate gekauft aber egal, die sehen gut aus im Gira Rahmen :)
Ich werde die einfach als ON OFF Schalter nutzen, die mir meine Stellmotoren im Winter öffnen (Stromkosten nehme ich in kauf bei 1W je Stellmotor). Es kommt ja mal vor, dass ich einen bestimmten Raum nicht Heizen möchte bzw. nur zu einer bestimmten Uhrzeit und dann macht es halt Sinn.

Das 8-Fachrelais lass ich weg und kauf mir stattdessen zwei 4-Fach HM-LC-Sw4-DR Aktoren. Da meine Fussbodenheizung kein STB hat könnte ich einen Aktorkanal sicherlich auch dafür nutzen um die Vorlauftemperatur zu überwachen. Ich würde die Stellantriebe über FHEM Regeln alle schließen lassen, sobald die Vorlauftemperatur 40 Grad übersteigt. Ich denke selbst dafür würde sich ein Kauf lohnen.

Die Pumpen lasse ich über die Heizungssteuerung laufen. Ich hoffe, dass ich für die Sommerschaltung auch eine Einstellung finden werde, die meine FBH Pumpe, Heizkörperpumpe und die Zirkulationspumpe bei Temperatur X ausschaltet.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Bartimaus am 05 Juli 2017, 16:10:26
Meine Anlage ist aus 2007, dennoch habe ich die Pumpe (selber) getauscht. Nach 3 Jahren hat man die über die Stromersparnis wieder drin.
Mir geht es aber weniger um die Kühlfunktion, als um die KellerHeizfunktion für die Sommermonate....
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Tedious am 06 Juli 2017, 12:51:01
Zitat von: Diamond_72 am 05 Juli 2017, 11:03:51
Meine Pumpe schaltet sich leider irgendwie im Sommer nicht ab. Diese hängt an einem seperaten Heizkreis.

Ich schalte die Heizung (nicht WW) und somit auch die Pumpe im Sommer komplett ab....
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Marlen am 06 Juli 2017, 13:17:33
Ich lass meine Heizung im Sommerbetrieb automatisch von FHEM abschalten (komplett Stromlos)!

An meinem Warmwasserspeicher messen ich die Temperatur falls dieser einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Heizung wieder aktiviert und ein Nachladen des WW angestoßen!

Ich mach das hauptsächlich um Strom zu sparen (20Watt Standby) und das die Heizung nicht ständig das Wasser erwärmt, dafür gibt es jetzt ein Zeitprogramm und bei Abwesenheit wird auch kein Wasser erwärmt!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Morgennebel am 06 Juli 2017, 14:08:37
Ich steuere meine Heizung von 1987 mit Homematic und PWM/PWMR:

https://wiki.fhem.de/wiki/Heizung:_Verbrauchsoptimierung,_Radiator/Fu%C3%9Fboden-Steuerung#Heizungssteuerung_.28Fu.C3.9Fboden.29

Nachtabsenkung, Temperaturprofile, 43° Grad Vorlauf. Bisher damit 3.000 EUR gegenüber der alten Tetramatik-Steuerung eingespart...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Marlen am 06 Juli 2017, 14:19:47
Genau so möchte ich meine Fussbodenheizung auch steuern, in FHEM ist schon soweit alles vorbereitet, bis jetzt fehlt eigentlich nur noch die Hardware. aber bis zur Heizperiode is ja (hoffentlich) noch ein bisschen hin.

Lg
  Marlen
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Marlen am 06 Juli 2017, 14:30:49
Auf welchen Zeitraum hast du die 3000€ eingesparrt?
bzw. kannst du das in % / Jahr angeben?
Mit was heizt du? Gas, Öl??

Ich hab auch noch eine Lüftungserkennung programmiert! Wenn ein Fenster länger als 1 Minute geöffnet ist wird lüften gesetzt und somit ein einschalten der Fussbodenheizung unterbunden wird!

Ich finde es erschreckend, wie schnell die Temperatur am Temp. Fühler sinkt, wenn ein Fenster geöffnet wird!
Im alten Zustand würde die Heizung da dann voll hochfahren!

Denke schon das man da einiges sparen kann!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Morgennebel am 06 Juli 2017, 15:09:42
Hi Marlen,


ich habe 8 Räume, die mit Fußboden-Heizung oder FB- gemischt mit Radiatoren geheizt werden. Nur wenig gedämmtes Haus (Doppelwand unten) von 1904, mit Lüftungsrosetten zum durchschauen von innen nach außen. 10cm Dämmung auf dem Dach, schlecht verlegt.

Heizung von 1987. Gasverbrauch vom Vorbesitzer war 380 EUR/Monat oder rund 75.000kWh.

FHEM und Homematic steuern beinahe alle Radiatoren und die FB-Heizung mit PWMR/PWM (Hutschienen-Aktoren, Möhlenhoff-Stellantriebe). Offene Fenster werden durch Fensterkontakte erkannt. Die Pumpen (170W und 25W) werden durch FHEM gesteuert.  Alle Räume (18) haben Homematic-Wandthermostaten mit Wochenprofilen für Schulwochen, Urlaub und Arbeitswochen. Automatische Umstellung durch Kalenderprofile.

Mein aktueller Abschlag Gas sind 240 EUR. Einmalige Einsparungen (Jahresboni und Rückzahlungen) summieren sich auf die genannten 3.000 EUR in zwei Wintern und drei Sommern.

800 EUR investiert in FHEM. Unzählige Arbeitsstunden. Viel Gefluche.

Ein Rat: mach es von Anfang an perfekt: nimm Hutschienen-Gehäuse, plane drei leere Reihen nach Deinem Design, WAGO-Durchgangsklemmen, den PI auf der Hutschiene, FI-Sicherungen, Kabelbeschriftungen, Dokumentation. Du hast nur ein Leben, Du hast nur eine Familie und die will Dich sehen und mit Dir Zeit verbringen. Investiere lieber am Anfang 500 EUR mehr, als die Lösung über Monate im Winter immer wieder zu erweitern und umzubauen und die Fehler zu finden...

Heizung und FHEM geht meiner Meinung nach nur mit sinnvollen Anfangsinvestitionen, hast Du das Geld nicht zur Verfügung, vertrau lieber der Originalsteuerung...

Ciao, -MN

Edit - 2.5 Jahre -
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Marlen am 07 Juli 2017, 07:23:35
Guten Morgen,

wie ist das dann im Notfall wenn dein Raspberry streikt?
Wird dann nicht mehr geheizt????

Ich hab nur Fußbodenheizung und mein Plan ist, die Vorhandenen Wandthermostate voll auf zu drehen und dann am Verteiler mit einen Homatic Funkaktor, den Strom durch öffner Kontakte an den Stellantrieben weiter zu lassen!

Ich bau mir diesen Aktor mit Relais immer selbst

https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html (https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html) und das einfach auf die Relaisplatine https://www.amazon.de/8-Kanal-Optokoppler-8-Channel-Arduino-Raspberry/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1499404393&sr=8-2-fkmr0&keywords=8fach+relaisplatine (https://www.amazon.de/8-Kanal-Optokoppler-8-Channel-Arduino-Raspberry/dp/B00AEIDWXK/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1499404393&sr=8-2-fkmr0&keywords=8fach+relaisplatine).

Das hätte den Vorteil, dass wenn man das Raspberry streikt oder FHEM aus irgendeinen Grund nicht mehr läuft, ich einfach den Funkaktor ausstecke und die "alten" Wandthermostate auf die gewünschte Temperatur einstelle.

Wie du sagst, man hat nur ein Leben und eine Familie und ich möchte nicht wenn eines Tages FHEM bei -15° abstürzt die ganze Nacht verzweifelt versuchen das ding wieder zum laufen zu bringen oder die Stellantriebe umklemmen!

Ich denk das ist doch eine gute Lösung, oder?

LG
  Marlen

Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: KölnSolar am 07 Juli 2017, 07:51:50
Zitatwie ist das dann im Notfall wenn dein Raspberry streikt?
Wird dann nicht mehr geheizt????

Dafür gibt es ja dann immer noch die Handfernbedienungen  ;D In meinem Fall die Betty  ;D

Die Automatisierung sollte meines Erachtens nur so "optimiert" sein, dass sich ALLE wichtigen Funktionen zur Not per Hand steuern lassen. Für den -15° Fall: Heizung per FB einschalten und dann den Mischer händisch per FB einstellen.
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Diamond_72 am 07 Juli 2017, 10:24:25
Verstehe ich das richtig, dass ihr euren Mischer mit FHEM steuert?
Warum lässt ihr diesen nicht durch eure Therme regeln?
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Morgennebel am 07 Juli 2017, 10:44:50
Zitat von: Marlen am 07 Juli 2017, 07:23:35
Wie du sagst, man hat nur ein Leben und eine Familie und ich möchte nicht wenn eines Tages FHEM bei -15° abstürzt die ganze Nacht verzweifelt versuchen das ding wieder zum laufen zu bringen oder die Stellantriebe umklemmen!

Schau mal hier: https://wiki.fhem.de/wiki/1W-WPump

Der Ansatz ist: es gibt einen Heizungscontroller-/steuerung vom Hersteller, die immer läuft. FHEM übersteuert dann. Stürzt FHEM ab, übernimmt der vorhandene Heizungscontroller wieder. Alle Sensoren und Stellaktoren sind verkabelt (1-Wire/KNX/...), Funk ist böse.

Dies ist bei Heizungen der einzig richtige Ansatz, der Dich schlafen läßt und erlaubt, daß Du mal eine Geschäftsreise nach Amerika machst...

In meinem Fall habe ich es bewußt nicht so gemacht, da mein Heizungscontroller schon nicht mehr lief. Mein FHEM hängt nicht am Internet und es ist kein Pi mit SD-Karten. Ein Watchdog überwacht das System.

Will sagen, in 2.5 Jahren hatte ich 2 Abstürze. Einmal war das Dateisystem voll... Das ist besser als mit der originalen Steuerung.

Ciao, -MN

Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Morgennebel am 07 Juli 2017, 10:46:53
Zitat von: Diamond_72 am 07 Juli 2017, 10:24:25
Verstehe ich das richtig, dass ihr euren Mischer mit FHEM steuert?

Ja, STELLMOTOR-Modul plus ein DOIF mit 8 Zweigen.

In meinem Fall war die Originalsteuerung doof und hat immer zu heißes Wasser in den FB-Kreis geschickt. Der begrenzende Thermostat schlug zu und schaltete den Motor ab. Dauerte 90 Minuten, bis es wieder kalt war - dann das Spiel von vorn - und die Bude blieb kalt.

Ciao, -MN
Titel: Antw:Fussbodenheizung mit dem PI steuern FHEM
Beitrag von: Morgennebel am 07 Juli 2017, 10:48:42
Zitat von: KölnSolar am 07 Juli 2017, 07:51:50
Die Automatisierung sollte meines Erachtens nur so "optimiert" sein, dass sich ALLE wichtigen Funktionen zur Not per Hand steuern lassen. Für den -15° Fall: Heizung per FB einschalten und dann den Mischer händisch per FB einstellen.

Und was machst Du, wenn Dein Pi sich verabschiedete (SD-Karte, Kondensator, usw.) und Du weit weit weg von zu Hause bist, aber Deine Familie zu Hause friert?

Ciao, -MN