Hallo,
da ich dieses Board zur Bastelecke am coolsten finde, habe ich hier schon reichlich gelesen.
Meine Situation:
-FHEM Geräte nur Homematik und Selbstbaufunk +433MHz Intertechno-Steckdosen
-AVR Projekte habe ich schon einige gemacht. Aber der AVR funkt ja nicht von selbst.
-MQTT läuft bereits wegen der Heizung
-ESP* hatte ich noch keinen Kontakt.
-Ein Platinchen zu pinseln und herstellen zu lassen wäre kein größeres Problem (Außer dass ich dabei gleichzeitig weg von EAGLE zu KiCad will)
Meine Frage ist was hier am meisten Sinn mach für eine recht universelle Plattform und geringer Einstiegshürde bei Programmierung.
Anforderungen
-Anbindung per Funk mit gewisser Sicherheit (WLAN des ESP hier von Vorteil solange nicht aus dem Internet erreichbar)
-Möglichst nur eine Plattform (kleiner Arduino Clone oder ESP Modul) für Aktoren und Sensoren,
-Sensoren: PIR, Temp, Feuchte, ggf noch einen Kontakt oder Lichtschranke auswerten
-die Plattform am besten schnell ohne Programmieren nutzbar
-das spricht für mySensors (=AVR) mit genialen Vorlagen: http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau , usw.
-Configurable Firmata wäre mit ca. 0 Programmierung siehe z.B: http://www.meintechblog.de/2015/08/selbstbau-sensoren-im-smart-home-mit-fhem-nutzen-ein-guide-fuer-einsteiger/
(Geht aber wohl von einem teuren LAN Shield aus)
-Fertige HW-Designs als Anregung verfügbar
-Aktoren: Vorerst nur Relais (ein/aus) und Doppel-Rolladensteuerung für Markise+Rollo
Aktoren:
auf AVR-Basis:
-Relaisplatine von Spezialtrick https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html (bis 4 Relais)
auf ESP* Basis:
-?
-übersehe ich hier ESP Projekte ?
ESP Sensoren
A) Das Lacrosse Gateway (ESP*) sollte SW seitig recht einfach zu programmieren und in FHEM zu integrieren sein:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45594.0.html
-PIR fehlt, ich wüsse nicht wie man das dazu programmiert...
B) DHT22 -> ESP8266 (ESP-01) <=Wlan=> Mosquitto <- Fhem <- MQTT <- MQTT_Device
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35572.0.html habe ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz verstanden wie hier die Sensoren definiert werden (Aktoren möglich ?)
C) ESP8266 mit ESPEasy in wenigen Minuten an Fhem anbinden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.0.html
Eigenes HW Design soweit nötig. Programmierung siehe Link
Hört sich für mich im Monat so an:
-MySensor-AVR basierte Geräte sind ausgereift brauchen mehr Komponenten und vermutlich damit mehr Platz
-Zukunftsträchtiger und billiger sollten Sensoren auf der ESP-Plattform werden und mit ESPEasy* hoffentlich einfach vom Laien zu programmieren.
*Also mal checken was da alles möglich ist => Hausaufgabe für mich...
-Aktoren: Weiter forschen !
Würde mich über 1-2 Vorschläge freuen zu Themen die ich übersehen haben...
Hallo,
hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,44077.0.html habe ich mal Ideen für eine Sensorplatine gesammelt.
Das werde ich in den nächsten Wochen weiterführen. Vielleicht bekommst Du ein paar Anregungen.
Gruß PeMue
Moin,
hier findes du einiges zum Einstieg in den ESP8266 Hauptaugenmerk liegt hier auf der Sensoranbindung über MQTT.
http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266 (http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266)
Danke für den Input. Wenn man nun noch den Stromverbrauch mit berücksichtigt macht ein Start damit vermutlich mehr Sinn:
(https://raw.githubusercontent.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/master/Schematic/MySensors_PIR/v1.1/board_ms_pir_up_rev1.1_eagle.png)
https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/blob/master/Schematic/MySensors_PIR/v1.1/board_ms_pir_up_rev1.1_eagle.png
Wenn es hier noch weiter geht wäre es vermutlich dumm etwas eigenes zu machen...
Ich habe mal "den Hexenmeister" gefragt ob er hier noch weiterentwickeln will. Wenn nicht würde ich mal relativ Stumpf einen Satz Platinen davon machen lassen.
Optimierungen am PCB kann ich "weil Neuland" (diese Platine) somit nur im während des HW-Kaufs der Sensoren machen...
PS: Die ESP Sache will ich auch angehen, aber mit mehr Ruhe. Es mal muss die HW kommen...
Grüße
Zitat von: ranseyer am 17 März 2016, 22:32:06
Ich habe mal "den Hexenmeister" gefragt ob er hier noch weiterentwickeln will. Wenn nicht würde ich mal relativ Stumpf einen Satz Platinen davon machen lassen.
Habe ich deine Nachricht verpennt oder kann mich nicht mehr erinnern? :o
Was genau möchtest Du an der Platine verändern?
ZitatHabe ich deine Nachricht verpennt
Nee. Haben wir im anderen Thread geklärt.
Bin fleissig am Infos sammeln und vergleichen mit anderen Projekten. Aber nun ist mir doch noch ein K.O. Kriterium eingefallen. Wenn man annimmt dass ein Sensor/Aktor ruhig mal 10-20 Jahre nutzbar sein sollte, dann wird in der Zeit sicher auch WPA gehackt* sein, es müsste auch der IP-Stack+WLAN Teil des ESP upzudaten sein,,,
So wie ich das verstanden habe prinzipiell möglich (?)
Oder kann man die ESPs wegwerfen wenn WPA gehackt wurde ?
*
A) WEP ist seit langem gehackt, die Zeit zwischen "etwas unsicher" und "100% gehackt" war nur geschätzte 6-12 Monate...
B) Zigbee Hack ende Letzten Jahres ohne große Vorzeichen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Deepsec-ZigBee-macht-Smart-Home-zum-offenen-Haus-3010287.html
Also gewisse Angriffsmethoden für WPA / WPA2 gibt es ja schon, scheitert derzeit aber meist an fehlender Rechenleistung dies wird sich aber im Laufe der Zeit mit Cloud etc. Auch verschärfen, daher ist derzeit die einzige sichere Methode einfach ein sehr langes Passwort zu verwenden.
Was für mich auch ein Ausschlusskriterium für den ESP sein könnte, ist der recht hohe Stromverbrauch und der dadurch nur bedingte Einsatz als Sensor mit Batteriebetrieb.
Gruß Friedrich
OK. aber kann jemand sagen ob auch der IP-Stack+WLAN updatebar ist oder nicht ?
Für die, denen es Interessiert, habe zur zeit ein Beleuchtungsversuchsaufbau an meinem Aquarium.
Zur Historie:
Ursprünglich Bestückt mit Siemens Logo 7 RCE mit Erweiterungsmodulen und Textdisplay
Dann der angefangene Umbau auf Logo 8 CE zwecks Lärmreduzierung und ansteuerung der 2 Heizungen auf Solid State Relay´s
So Habe ich bis Hier eine Logo 7 vernetzt mit einer Logo 8 und zeitweise für Tesstaufbau mit einer 2. Logo 8 für die Beleuchtung vernetzt.
Dort habe ich programmiertechnisch mit PWM und Analogrampen gearbeitet und damit erste Erfolge gefeiert.
Wer mehr interesse daran hat kann hier gern posten....