So, hab nun endlich Jessie auf meinem neuen Raspberry Pi 3 installiert und alles eingerichtet;
hat ganze zwei ganze Tage gedauert bis alles zu meiner Zufriedenheit lief.
Nur ein Problem ist noch offen, da habe ich nicht die leiseste Ahnung was ich da machen kann.
Folgenden Code habe ich von dem Raspberry Pi 2B aus der fhem.cfg übernommen:
define RPi_System dummy
attr RPi_System devStateIcon .*:RPi
attr RPi_System eventMap on:reboot off:PowOFF
attr RPi_System webCmd reboot:PowOFF
define Pi_reboot_Notify notify RPi_System:reboot {system("sudo reboot")}
define Pi_halt_Notify notify RPi_System:PowOFF {system("sudo poweroff")}
Klappt soweit ganz gut, NUR wenn ich auf "reboot" klicke startet der Raspi 3 zwar neu, aber zweimal;
d.h. er startet einmal komplett durch bis zur Eingabezeile und dann fängt er nochmal an zu booten!?
Dieser "doppelte" reboot macht er aber nur aus FHEM heraus und komischerweise NUR wenn ich nach dem Klick auf reboot
das Browserfenster (bzw. den TAB in dem sich FHEM befindet) NICHT schließe; schließe ich den TAB nach reboot, startet Jessie auch nur einmal.
Klingt komisch, ist aber so!
Mit dem Raspi 2B und Wheezy habe ich das Problem nicht!
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Tom
Nochwas ist mir aufgefallen:
In der Vergangenheit liegende Befehle werden nach einem Neustart ausgeführt:
Beispiel:
Ich habe ein Stundensignal das zu jeder vollen Stunde an meiner Box eine mp3-Datei abspielt (gesteuert über FHEM)
wird jetzt der Raspberry vom Netz getrennt und 3 Stunden später wieder hochgefahren so werden die letzten 3 Signale überlappend wiedergegeben.
Also, FHEM scheint sich irgendwie nicht mit Jessie zu vertragen.
Dieser Zustand ist für mich keineswegs akzeptabel!
Zitat von: Tom111 am 17 März 2016, 11:39:28
wird jetzt der Raspberry vom Netz getrennt und 3 Stunden später wieder hochgefahren so werden die letzten 3 Signale
Ich tippe da eher weniger auf ein Problem mit fhem&Jessie als vielmehr darauf, dass der RPi nach den drei Stunden einfach noch nicht weiß, dass es drei Stunden später ist. Woher soll er denn eine aktuelle Uhrzeit haben, solange Du keine RTC nachgerüstet hast?
Die Zeitsynchronisation per ntp daemon nach einem RPi Neustart kann durchaus mehrere Minuten dauern. In dieser Zeit läuft aber fhem bereits und geht von einer falschen Uhrzeit aus.
Zitat von: betateilchen am 17 März 2016, 11:56:30
Ich tippe da eher weniger auf ein Problem mit fhem&Jessie als vielmehr darauf, dass der RPi nach den drei Stunden einfach noch nicht weiß, dass es drei Stunden später ist. Woher soll er denn eine aktuelle Uhrzeit haben, solange Du keine RTC nachgerüstet hast?
Die Zeitsynchronisation per ntp daemon nach einem RPi Neustart kann durchaus mehrere Minuten dauern. In dieser Zeit läuft aber fhem bereits und geht von einer falschen Uhrzeit aus.
Ja und was kann ich da machen?
Bei meinem Raspberry 2B mit Wheezy habe ich die Probleme nicht!
Über die shell kannst Du nach einem Neustart ja relativ leicht überprüfen date welche Uhrzeit der raspberry hat.
Wenn die Uhrzeit einige Zeit bei 1.1.1970 steht sollte fhem normalerweise nicht starten --> das wird auch im log entsprechend vermerkt (und zwar meines Wissens für mind. 3h).
Nach einigen Minuten sollten bei korrekt eingerichtetem System (auch ohne RTC) die Uhrzeit aber aktuell sein und zwar nicht 3h in der Vergangenheit oder ähnliches, sondern direkt auf der aktuellen Uhrzeit. Eigentlich sollte es dabei auch zu Jessie keine Änderungen geben.
Generell könnte es interessant sein im Logfile zu schauen, was dort beim Neustart steht und welche Zeitstempel....
Johannes
Zitat von: viegener am 17 März 2016, 12:09:05
Generell könnte es interessant sein im Logfile zu schauen, was dort beim Neustart steht und welche Zeitstempel....
Welches LOGFile?
Also FHEM startet sofort und auch die Zeit ist SOFORT korrekt,
ich glaube kaum dass das Problem mit der Zeit zusammenhängt!
Zitat von: Tom111 am 17 März 2016, 11:39:28
...
Also, FHEM scheint sich irgendwie nicht mit Jessie zu vertragen.
Dieser Zustand ist für mich keineswegs akzeptabel!
Zumindest das schliesse ich ziemlich aus, da ich derartige Probleme nicht habe.
Der Hinweis von betateilchen bzgl. der "Uhr" könnte eine Möglichkeit sein.
Wobei ich noch nie danach geguckt habe. Kannst Du die Raspi-Uhr z.B. mit einer Fritzbox syncen?
Zitat von: Hollo am 17 März 2016, 12:38:44
Zumindest das schliesse ich ziemlich aus, da ich derartige Probleme nicht habe.
Du hast also auch ein Stundensignal und einen "reboot-Button" zum Neustart des Raspberry Pi in FHEM integriert?
Und du hast meine oben beschriebene Vorgehensweise ausprobiert?Ich sage ja nicht dass nichts klappt, die normale Steuerung funktioniert ohne Probleme, nur diese speziellen Sachen tun es nicht!
JEDER normale 0815-User würde nicht einmal bemerken dass etwas nicht stimmt!
INFO: Die Uhr schließe ich definitiv aus!!
Also Uhr ist direkt nach dem Reboot ok (das war urspürnglich ja nicht ausgesagt) --> Dann ist es wohl kein Problem mit 3 h versetztem Zeitgefühl des Systems.
(Bei logfile war natürlich der fhem logfile gemeint, da genau da ja die Zeitstempel interessant gewesen wäre)
Vielleicht gibst Du noch Informationen heraus, wie Du Dein Stundensignal implementiert hast, denn wenn es nicht an der Uhr liegt ist zu vermuten dass man innerhalb von FHEM weiteranalysieren sollte.
Und der Logfile beim Restart wäre vielleicht trotzdem interessant, u.U. auch mit erhöhtem Loglevel.
<Ironie> Ich bin nicht sicher ob Fettschreibung und unterstrichene Sätze eine gute Motivation für die Leute ist, die versuchen zu helfen 8) </Ironie>
OK, da ich nicht ewig Zeit habe verschiebe ich das mal auf morgen!
Zitat von: viegener am 17 März 2016, 13:07:37
<Ironie> Ich bin nicht sicher ob Fettschreibung und unterstrichene Sätze eine gute Motivation für die Leute ist, die versuchen zu helfen 8) </Ironie>
Damit wollte ich nur nochmal klar machen das ja ansonsten
ALLES weitere funktioniert und zwar problemlos!
Meine Überlegung:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass FHEM beim Start, Jessie alles an den Kopf schmeißt was in der Zwischenzeit aufgelaufen ist.
Und Jessie führt ja auch nur Befehle aus die es von FHEM kriegt. Also, beim Start von FHEM passiert irgendetwas in diesem Zusammenspiel.
Dein Rumgeschreie hier nervt. Ich bin hier raus.
Zum Thema Uhrzeit im Raspberry möchte ich noch anmerken:
Ich habe zwar meinen Raspberry Pi 3 noch nicht in Betrieb genommen, aber bei den bisherigen Versionen hat es eine FakeHW-Clock gegeben. Deren Werte wurden beim Runterfahren abgespeichert und beim Hochfahren wieder ausgelesen, somit ist im ersten Moment (bis zur Synchronisation mit NTP oder RTC) für den Raspberry keine Zeit zwischen Aus- und Einschalten vergangen.
Ich habe bei meiner Installation ein ähnliches Problem, vielleicht hilft es zur Fehlersuche:
Ich sende über einen abgesetzten Raspberry mittels HTTP IR-Codes an Receiver/Fernseher/Radio. Die ganzen Multimediageräte schalte ich mit einer Homematic-Steckdose ein/aus. Nach dem Einschalten der Steckdose schicke ich noch via Notify einen "On"-Befehl für den Receiver zum IR-Raspi.
Wenn ich nun bei eingeschaltenem System (Fernseher und Receiver laufen) das FHEM neu starte, wird der "ON"-Befehl 5 x geschickt, obwohl sich an den restlichen Statiu nichts geändert hat.
Also ich habe FHEM auf dem Raspi3 und es läuft bis auf Details ohne Probleme. Ein Detail ist Jessie und mplayer ....
ZitatDieser "doppelte" reboot macht er aber nur aus FHEM heraus und komischerweise NUR wenn ich nach dem Klick auf reboot
das Browserfenster (bzw. den TAB in dem sich FHEM befindet) NICHT schließe; schließe ich den TAB nach reboot, startet Jessy auch nur einmal.
Klingt komisch, ist aber so!
Kann es sein, dass es einfach das repeat vom Browser nach einer Minute Timeout ist und der Raspi 3 einfach schneller startet? Früher lief das Repeat ins leer weil der raspi noch nicht oben war und jetzt passt es?
Nur ne Vermutung, es gab das Problem früher beim Backup aus dem Browser heraus...
Die Vermutung mit der Uhr kam ja schon .... Wie wurde das System denn bei der Installation "optimiert"???
Gruß Otto
Also ... wenn man im Forum nachliest, kann man sehr häufig lesen, das genau diese hier beschriebenen Probleme mit der Uhr schon mehrfach beschrieben wurden.
Da bringt auch ein Fettschreiben nichts, Du verprellst Dir nur die Helfer.
(Und wenn Du Dich soooo gut auskennst, warum löst Du es nicht selber?)
Zur Ermittlung:
- Beim start von FHEM mal die Uhrzeit weggelogt (im Startscript oder in FHEM)?
Und dann im Logfile nachgeprüft?
Und bitte noch die Info:
- Wie startest Du fhem?
- hast Du einen ntp-Deamon installiert?
Zitat von: Otto123 am 17 März 2016, 21:04:47
Kann es sein, dass es einfach das repeat vom Browser nach einer Minute Timeout ist und der Raspi 3 einfach schneller startet? Früher lief das Repeat ins leer weil der raspi noch nicht oben war und jetzt passt es?
hmmmm, interessante These, hab ich mal ausprobiert....
Frequenz auf 200MHz gesetzt und dann in 100er Schritten erhöht:
Erst bei einer Frequenz von 700MHz tritt das Problem wieder auf, bis 600MHz habe ich das Problem des "Doppelboot´s" nicht!
Jedoch bootet mein Raspberry 2B mit 1000MHz und da habe ich das Problem auch nicht, aber deine Überlegung war schon mal nicht schlecht,
ist nur die Frage, WIE verhindere ich jetzt das er zweimal bootet?
Ein Eingriff in einen Browser möchte ich nicht machen, da das ganze ja an verschiedenen Rechnern und verschiedenen Browsern laufen soll!
guten morgen,
nur mal so mein Gedanke, ob es zu diesem Thema passt weiß ich nicht.
Aber vielleicht hilft es ja
in der Raspi-Config gibt es doch einen Punkt 4 "Wait for Network at Boot"
Dort habe ich den Punkt " slow Wait for Network Connection bevor completing boot" statt
"Fast Boot without waiting for Network Connection" eingestellt.
ist nur eine Idee von mir
Gruß Werner
Alternativ:
Im notify die Uptime abfragen und nur ein reboot, wenn uptime >x
Nur mal so als Idee
Danke für die Hilfen, aber ich muss das ganze wieder aufs Eis legen, weil soviel Zeit habe ich nun auch wieder nicht.
Es sind einfach zuviele Fragen offen im Umgang mit FHEM und Jessie.
Gruß
Tom
Zitat von: Tom111 am 17 März 2016, 12:57:26
JEDER normale 0815-User würde nicht einmal bemerken dass etwas nicht stimmt!
INFO: Die Uhr schließe ich definitiv aus!!
Jeder normale 0815-User hat auch keinen reboot-Button auf einem Linux-System. ;D
Spezielle Probleme benötigen leider häufig mehr Zeit und Testerei; oder erledigen sich irgendwann von selbst.
Zitat von: Hollo am 20 März 2016, 01:14:04
Jeder normale 0815-User hat auch keinen reboot-Button auf einem Linux-System. ;D
Öhmmm..... genau das habe ich ja geschrieben! ???
Zitat von: Hollo am 20 März 2016, 01:14:04
Spezielle Probleme benötigen leider häufig mehr Zeit und Testerei; oder erledigen sich irgendwann von selbst.
Ich habe es vor einem halben Jahr mal versucht, da gab es noch mehr Probleme, jetzt habe ich nur diese beiden genannten (und ein kleines reines Jessie-Problem).
Ich werde wohl noch ein Jahr warten müssen bis sich FHEM mit Jessie zumindest zu 99% verträgt. :)