Hallo Leute,
seit ca. einer Woche beschäftige ich mich nun mit FHEM auf meinem Rasp. - soweit so gut -
ich bekomme es allerdings nicht hin mit den Wikis, Codeschippseln aus zig Threads, und sonstigen
Versuchen meine "erste" Automatisierung ans laufen zu bekommen.
Ich möchte gerne 3 Lampen ( Philips HUE ) einschalten lassen, sobald der Fibaro Motion Sensor
eine Bewegung erkennt und der Lichtwert des Sensor - LUX - geringer 10 ist.
Ich habe es mit Notify - DOIF - Klammern, AT - Sunset - Sun... Zeiten - einfach allem ausprobiert...
keine Chance.
Kann mir jemand einen funktionierenden Code String für die Fhem Zeile geben?
Testbeispiele - noch ohne LUX Wert wie:
define SensorGalerieSceneLicht DOIF ([18:30- 06:30] and [SensorGalerie]eq "open" ) (set LichtGalerieDach1 on-for-timer 30)
gehen nicht - sie werden zwar akzeptiert... aber die Lampen bleiben dunkel...
Grundsätzlich bin ich recht fit was das "einlesen" in solche Thematiken angeht - jedoch empfinde ich die FHEM Wikis / Einsteiger Seiten / in Kombination mit zig Varianten gerade zu Beginn sehr unübersichtlich und nicht nachvollziehbar. Von daher hoffe ich auf jemanden hier im Forum - der diesen Sensor für eine Lichtsteuerung einsetzt und seine Code sharen kann.
Vielen Dank
Simon
Hi Simon,
ich empfehle dir erst einmal bei dem Fibaro Sensor ein paar UserReadings einzubauen:
attr SensorGalerie userReadings motion {ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^open/? ReadingsVal("SensorGalerie","state","0"):ReadingsVal("SensorGalerie","reportedState","0")}, lux { ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^luminance/? ReadingsNum("SensorGalerie","state","0"):ReadingsNum("SensorGalerie","luminance","0") }, celsius { ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^temperature/? ReadingsNum("SensorGalerie","state","0"):ReadingsNum("SensorGalerie","temperature","0") }
Dann hast du schon mal die Attribute lux und celsius als Zahlen, was jede weitere Verarbeitung einfacher macht (motion gibt es noch on top dazu).
Jetzt noch ein DOIF:
define SensorGalerieSceneLicht DOIF ([SensorGalerie:motion] eq "open" and [SensorGalerie:lux] < 100) (set LichtGalerieDach1 on-for-timer 30)
Du kannst natürlich noch die Uhrzeit [18:30- 06:30] dazu nehmen, macht für mich keinen Sinn, wenn es doch zu dunkel ist und sich jemand bewegt, darf doch das Licht auch um 17.00 Uhr oder morgens um 8.00 Uhr angehen? 10 Lux ist übrigens praktisch gar kein Licht. Aber kommt halt darauf an, wo dein Sensor steht.
Wichtig ist eventuell auch, dass dein Wakup-Interval nicht zu hoch gesetzt ist und die Assoziationen korrekt eingerichtet sind, schau auch mal hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave
Mach mal ein:
get SensorGalerie association 1
get SensorGalerie association 2
get SensorGalerie association 3
Bei den Fibaros muss auch die assocGroup_3 mit dem Controller verbunden sein, also so etwas sollte da dann bei den Readings stehen:
assocGroup_3 Max 1 Nodes ZWAVE_UZB
Du kannst dem Sensor für jeden seiner Sensoren einen eigenen Report Interval zuweisen.
Schau auch mal hier:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=28656.0
Bzw. meine Empfehlung wäre
get SensorGalerie associationGroups
get SensorGalerie association 1
get SensorGalerie association 3
set SensorGalerie associationAdd 3 1
set SensorGalerie wakeupInterval 300 1
set SensorGalerie configTemperatureReportsInterval 300
set SensorGalerie configIlluminationReportsInterval 300
set SensorGalerie configIntervalOfTemperatureMeasuring 300
Es ist immer ein wenig nervig an die batteriebetriebenen Sensoren Befehle zu senden, da sie ja nur nach einem wakeup ansprechbar sind.
Deshalb gehe ich so vor, dass ich die Zuweisung als isWakeUp=1 bei dem Sensor lösche:
set SensorGalerie isWakeUp 0
Dann wichtig in fhem oben in die Befehlszeile eingeben:
shutdown restart
Und jetzt kann man, nachdem man den Sensor mit 3x auf seinen Button drücken aufgeweckt hat, direkt die Befehle senden.
Anschließend dann wieder:
set SensorGalerie isWakeUp 1
shutdown restart
So, mal sehen, ob es jetzt klappt :)
Chris
Zitat von: jsChris am 17 März 2016, 12:35:53
Es ist immer ein wenig nervig an die batteriebetriebenen Sensoren Befehle zu senden, da sie ja nur nach einem wakeup ansprechbar sind.
Deshalb gehe ich so vor, dass ich die Zuweisung als isWakeUp=1 bei dem Sensor lösche:
set SensorGalerie isWakeUp 0
Dann wichtig in fhem oben in die Befehlszeile eingeben:
shutdown restart
Und jetzt kann man, nachdem man den Sensor mit 3x auf seinen Button drücken aufgeweckt hat, direkt die Befehle senden.
Anschließend dann wieder:
set SensorGalerie isWakeUp 0
shutdown restart
Kleiner Hinweis:
dieses Vorgehen über die Manipulation von Internal (isWakeup) ist nicht der "offizielle" Weg. Internals gehören grds. dem Modul und sollten nicht durch den User manipuliert werden. Es mag zwar jetzt offensichtlich funktionieren, aber Seiteneffekte kann man nie ausschließen.
Daher bitte einfach alle genannten Befehle absetzen und den Sensor durch 3x Knopf drücken aufwecken. Alle gespeicherten Befehle werden dann an den Sensor geschickt. (Siehe Wiki) shutdown restart ist dann auch überflüssig.
Gruß, Christian
Nicht unbedingt benötigt man die in Deinem Beispiel genannten userReadings
- "lux" oder "celsius", zumindest nicht, wenn man die Werte für vom Sensor gelieferten Readings "luminance" oder "temperature" in einem DOIF verwenden will (Stichwort "Filtern nach Ausdrücken mit Ausgabeformatierung (http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Filtern_nach_Zahlen)")
- "motion", da die Werte "open"/"close" auch im Reading "reportedState" des Sensors stehen (und bei Bewegungserkennung auch aktualisiert werden)
DOIF ohne userReadings:
define SensorGalerieSceneLicht DOIF ([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieDach1 on-for-timer 30)
Aber bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom. ;)
Andreas
Ihr seit KLASSE
Wobei an euren Antworten erkennt man das es dann doch nicht so einfach ist - speziell wenn man den Befehl:
attr SensorGalerie userReadings motion {ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^open/? ReadingsVal("SensorGalerie","state","0"):ReadingsVal("SensorGalerie","reportedState","0")}, lux { ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^luminance/? ReadingsNum("SensorGalerie","state","0"):ReadingsNum("SensorGalerie","luminance","0") }, celsius { ReadingsVal("SensorGalerie","state","") =~/^temperature/? ReadingsNum("SensorGalerie","state","0"):ReadingsNum("SensorGalerie","temperature","0") }
so sieht - wer soll auf sowas denn kommen... ts ts ...
Aber zurück zum Thema - den obigen Befehl nimmt er - bzgl. der association 1 und 3 diese sind gesetzt: z.B. assocGroup_3 Max 1 Nodes ZWAVE1
Hatte ich bereits gestern selbst hinbekommen - wofür das allerdings ist erschließt sich mir nicht.
Den 2 ten Befehl von jsChris:
define SensorGalerieSceneLicht DOIF ([SensorGalerie:motion] eq "open" and [SensorGalerie:lux] < 100) (set LichtGalerieDach1 on-for-timer 30)
nimmt er auch - und das Licht geht an... Was jedoch wenn ich eine 2te Lampe ebenfalls schalten will?
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1 on-for-timer 300, LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Beides geht nicht... obwohl im Anfänger "erste Schritte" Wiki folgendes steht:
"Zum Schalten mehrerer Devices kann also verwendet werden
set <device1>,<device2> on
Eine alternative Schreibweise dafür ist
set <device1> on; set <device2> on
Auch eine Kombination ist möglich:
set <device1>,<device2> on; set <device3> off"
Wieder ein Beispiel dafür das die Doku nicht gut ist - bzw. mehr Probleme verursacht als Hilfestellung gibt... Frage mich echt wie man das ohne Forum hinbekommen soll? Jemand noch eine Idee für meine 2te Lampe?
Danke euch!!!
Zitat von: simon2207 am 17 März 2016, 20:12:20
Wieder ein Beispiel dafür das die Doku nicht gut ist - bzw. mehr Probleme verursacht als Hilfestellung gibt... Frage mich echt wie man das ohne Forum hinbekommen soll? Jemand noch eine Idee für meine 2te Lampe?
Bitte keine vorschnellen Schlußfolgerungen :) . Die Doku ist vollkommen korrekt. Die Syntax ist in Fhem grundsätzlich so wie von Dir geschrieben. Nur das Helper Modul DOIF hat eine spezielle, abweichende Syntax bei Befehlsverkettungen; die ist auch dokumentiert: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Angaben_im_Ausfuehrungsteil .
Das userReading ist sehr komplex und mMn eigentlich -wie scooty bereits schrieb- überflüssig. Würde es auch nicht so machen und wäre auf den Weg auch nicht gekommen....
Gruß, Christian
Mag sein dass das im Wiki alles korrekt ist... aber eigentlich wünschte ich mir das gerade das einbinden von aktueller Hardware / Sensoren /
und die dazugehörigen Befehlsmöglichkeiten "einfacher" umsetzbar sind... aber das ist ein generelles Problem von Open Source - und ich will
keine Grundsatzdiskussion darüber vom Zaun brechen ;)
Ich habe jetzt mal "deinen" Befehl genommen und die DOIF Variante gelöscht... leicht abgewandelt und um eine 2te Lampe
ergänzt. Sollte doch wohl so passen oder?
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Komisch nur das mein Sensor Status sich seit einer Stunde nicht mehr aktualisiert... steht permanent auf open - obwohl er in einem dunklen Raum ohne Bewegung hängt...
Bevor ich eure Befehle in die Konsole gehackt habe hat sich der Sensorstatus alle 300 sek. geändert.
Danke
Simon
Hallo Simon,
ich kann Dich sehr gut verstehen. Ich habe Ende letzten Jahres angefangen und war erst mal erschlagen von der Komplexität der Möglichkeiten.
Sehr gute Einführung für Anfänger: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Bzw. auf der Hauptseite unter Anfänger: http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
Vorausgesetzt, Du hast die (sehr gute) Einführungen auf der FHEM Seite bereits gelesen und alles eingerichtet würde ich erst mal mit einer Bedingung beginnen, zB. :
define bewegungNotify notify sensor { if ( Value("state") eq "open") {fhem("set licht on")} }
Sobald eine Bewegung erkannt wird (der Sensor ist im Status open) geht das Licht an.
Bei Dir heißt der Fibaro motion sensor SensorGalerie, hier bei mir einfach sensor. Das ganze ist schon ein perl-Klammerausdruck.
Noch einfacher geht das zB. mit einem DOIF Ausdruck:
([23:00-06:00] and [sensor:state] eq "open")(set licht on-for-timer 120)
Hier geht das Licht für 120 Sekunden an, wenn eine Bewegung im Zeitraum zwischen 23 und 6 Uhr (nachts) bemerkt wird.
Viel Erfolg, lass Dich nicht entmutigen und schreibe, wie es dir dabei geht ;)
LG, Tom
Zitat von: simon2207 am 17 März 2016, 21:09:23
Komisch nur das mein Sensor Status sich seit einer Stunde nicht mehr aktualisiert... steht permanent auf open - obwohl er in einem dunklen Raum ohne Bewegung hängt...
Bevor ich eure Befehle in die Konsole gehackt habe hat sich der Sensorstatus alle 300 sek. geändert.
Ehrlich gesagt, würde ich an die Grundkonfiguration des Fibaro Sensors erst gehen, wenn du erste Erfahrungen mit FHEM gemacht hast. Die Fibaro Geräte sind eigentlich die problemlosesten Geräte, die ich habe .... und wachen in der Grundkonfiguration sofort auf.
Am besten du resettest den Sensor nochmals, bindest ihn wieder in FHEM ein und probierst einen der Codes, die dir hier einige geschickt haben.
Das sind die Readings die auf diesen Befehl folgen:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Wo genau ist mein Problem in dieser Zeile - laut Readings geht es ja nicht...
Readings
Device
SensorGalerie
2016-03-17 21:18:51
cmd_event
SensorGalerie
2016-03-17 21:18:00
cmd_nr
1
2016-03-17 21:18:00
e_SensorGalerie_lux
54
2016-03-17 21:18:51
e_SensorGalerie_reportedState
open
2016-03-17 21:18:51
error
set LichtGalerieWand1: Unknown argument , choose one of off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:slider,0,1,100 bri:slider,0,1,254 dimUp:noArg dimDown:noArg satUp:noArg satDown:noArg hueUp:noArg hueDown:noArg ctUp:noArg ctDown:noArg rgb:colorpicker,RGB color:colorpicker,CT,2000,1,6500 ct:colorpicker,CT,154,1,500 hue:colorpicker,HUE,0,1,65535 sat:slider,0,1,254 xy effect:none,colorloop alert:none,select,lselect rename on-till on-for-timer off-till off-for-timer intervals on-till-overnight off-till-overnight blink LichtGalerieWand2 on-for-timer 300: Unknown command LichtGalerieWand2, try help.
2016-03-17 21:18:00
state
cmd_1
Ich habe den Beginner Guide gelesen etc. aber die "einfachen" Lösungen sind es ja nicht die ich möchte ;-)
Was bringt es mir wenn ich 5 Befehle erstellen muss damit eine Lampe an und aus geht unter diesen und jedem Gesichtspunkt. Ich investiere
schon so genug Zeit und Geld in das Thema - das ich die Möglichkeiten eines solchen Senders auch ausschöpfen möchte - und in meinem Fall
ist es so das ich als Ziel habe das ein ca. 50 Euro Produkt ( Fibaro Motion Sensor ) in der Lage ist mein Licht zu schalten sobald ich im dunkeln
durch die Wohnung gehe...
Danke euch!!!
PS: Warum ich auf die Doku schimpfe ist ja nur das solche Sachen wie in der Doku geschrieben nicht gehen...
"Zum Schalten mehrerer Devices kann also verwendet werden
set <device1>,<device2> on
Eine alternative Schreibweise dafür ist
set <device1> on; set <device2> on
Auch eine Kombination ist möglich:
set <device1>,<device2> on; set <device3> off"
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Zitat von: simon2207 am 17 März 2016, 21:25:57
error
set LichtGalerieWand1: Unknown argument , choose one of off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:slider,0,1,100 bri:slider,0,1,254 dimUp:noArg dimDown:noArg satUp:noArg satDown:noArg hueUp:noArg hueDown:noArg ctUp:noArg ctDown:noArg rgb:colorpicker,RGB color:colorpicker,CT,2000,1,6500 ct:colorpicker,CT,154,1,500 hue:colorpicker,HUE,0,1,65535 sat:slider,0,1,254 xy effect:none,colorloop alert:none,select,lselect rename on-till on-for-timer off-till off-for-timer intervals on-till-overnight off-till-overnight blink LichtGalerieWand2 on-for-timer 300: Unknown command LichtGalerieWand2, try help.
2016-03-17 21:18:00
state
cmd_1
Funktioniert eh alles, der Sensor ist offen und die Luxzahl steht bei 54.
Falsch sind aber (anscheinend, ich bin auch Anfänger) Deine "Lichter". LichtGalerieWand*
Gibt es die wirklich? Die werden als Befehle interpretiert.
ja die Lichter gibt es wirklich... ;-)
nehme ich nur eine der beiden Devices geht das Licht ja auch an...
Das ist ja mein Problem...
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Ich denke das es an dem on-for-timer Befehl liegt, ist so auch nicht in der Commandref beschrieben, stattdessen würde ich es so versuchen:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on) DOELSE (set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 off)
attr <dein DOIF> wait 0:300
Habe zwar keine Ahnung von DOIF und kann derzeit nicht testen, aber wenn ich die von mir oben verlinkte commandref-Stelle lese, dann sollte es so funktionieren:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) ((set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300))
Oder
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) (set LichtGalerieWand1 on-for-timer 300 ,set LichtGalerieWand2 on-for-timer 300)
Ansonsten auf DOIF- Experten warten..
@mw77
deine Lösung klappt auch nicht ... soviel zum Thema command ref... wenn es zig Lösungen gibt - die nur teilweise oder garnicht funktionieren ist
es für mich als Anfänger schwierig hier Vertrauen in diese Dokumente zu gewinnen. Nachvollziehbar denke ich...
Readings
Device
SensorGalerie
2016-03-17 21:48:48
cmd_event
SensorGalerie
2016-03-17 21:48:48
cmd_nr
2
2016-03-17 21:48:48
e_SensorGalerie_lux
2
2016-03-17 21:48:48
e_SensorGalerie_reportedState
closed
2016-03-17 21:48:48
error
set LichtGalerieWand1: Unknown argument , choose one of off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:slider,0,1,100 bri:slider,0,1,254 dimUp:noArg dimDown:noArg satUp:noArg satDown:noArg hueUp:noArg hueDown:noArg ctUp:noArg ctDown:noArg rgb:colorpicker,RGB color:colorpicker,CT,2000,1,6500 ct:colorpicker,CT,154,1,500 hue:colorpicker,HUE,0,1,65535 sat:slider,0,1,254 xy effect:none,colorloop alert:none,select,lselect rename on-till-overnight intervals off-for-timer off-till-overnight blink on-till on-for-timer off-till LichtGalerieWand2 off: Unknown command LichtGalerieWand2, try help.
2016-03-17 21:48:48
state
cmd_2
2016-03-17 21:48:48
wait_timer
no timer
2016-03-17 21:48:51
SensorGalerieSceneLicht
Attributes
wait
0:300
deleteattr
Probably associated with
LichtGalerieWand1
HUEDevice
LichtGalerieWand2
HUEDevice
SensorGalerie
ZWave
@Krikan
DEINE Lösung hat funktioniert!!! Beide Lampen gehen an:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) ((set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300))
Wo bitte ist nun dokumentiert das man 2 Klammern setzen muss????? Auf einer der 1000 Seiten des Commandrefs... naja. Ohne ein solches
Forum wäre man echt aufgeschmissen - ich danke Dir/Euch!!!
Wenn die Lampen jetzt auch noch die Helligkeit oder Farbe mit reinnehmen könnte wäre es perfekt.. kaut Hue ref soll das mit pct 50 oder so
gehen... aber das glaube ich nach dem heutigen Abend irgendwie nicht mehr.... wahrscheinlich braucht es dann 5 Klammern und sieben eckige..
;-)))
Danke
Simon
In den ersten Sätzen der oben von mir direkt verlinkten commandref-Stelle von DOIF. Mehr habe ich auch nicht gelesen. Wie geschrieben nutze ich DOIF nicht.
Liebe Leuts,
langsam, langsam, krikan hat es schon in seinem Beitrag geschrieben:
Zitat von: krikan am 17 März 2016, 20:51:41
...Nur das Helper Modul DOIF hat eine spezielle, abweichende Syntax bei Befehlsverkettungen; die ist auch dokumentiert: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Angaben_im_Ausfuehrungsteil
Na, wer hat den Link wirklich gelesen? ;)
So sollte es mit den DOIF-eigenen Regeln zur Befehlsverkettung funktionieren:
([SensorGalerie:reportedState] eq "open" and [SensorGalerie:lux:d] < 100) ((set LichtGalerieWand1,LichtGalerieWand2 on-for-timer 300))
Doppelte Klammern um das set-Kommando, da im DOIF im Ausführungsteil das Komma als Trenner zwischen kompletten Befehlen verwendet wird.
@simon2207:
Mein Vorschlag: vergiss erst einmal DOIF und die speziellen Konfigurationsmöglichkeiten des Sensors. Die Standardeinstellungen solltest Du aber wenigstens versuchen zu verstehen (s. Bedienungsanleitung des Sensors oder die angezeigten Hilfetexte bei Auswahl einen set/get configxxxx Befehls auf der Detailseite des Sensors), um abschätzen zu können, wann der Sensor sich selber meldet und in welchen Abständen er seine Werte an FHEM übermittelt.
In Ergänzung der von tom44 empfohlenen Lektüre (ich habe sie auch mehr als einmal gelesen)
ZitatSehr gute Einführung für Anfänger: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Bzw. auf der Hauptseite unter Anfänger: http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
auch der Verweis auf den wie ich finde sehr guten
Kleiner fhem-Kurs: Erste Schritte in fhem (http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem)
Konzentriere Dich vielleicht erst einmal auf die in diesen Dokumenten beschriebenen Befehle (Stichwort: notify), bevor du tiefer in FHEM einsteigst.
Andreas
PS:
Und noch was, solche Äußerungen wie:
ZitatWas bringt es mir wenn ich 5 Befehle erstellen muss damit eine Lampe an und aus geht unter diesen und jedem Gesichtspunkt. Ich investiere schon so genug Zeit und Geld in das Thema
motivieren Helfende (die auch Zeit investieren) nur sehr bedingt. ;)
EDIT: Zwar zu spät, wollte den ganzen geschriebenen Text aber nicht verwerfen und ich hoffe die weiteren Anregungen nimmst Du an.
Denn auch ein
ZitatAuf einer der 1000 Seiten des Commandrefs... naja. Ohne ein solches Forum wäre man echt aufgeschmissen
zeugt von wenig Eigeninitiative und motiviert zumindest mich nicht unbedingt weiter (oder bei weiteren Anfragen) zu helfen, sorry.
@Scooty -
bitte nimm es nicht persönlich! Insgesamt habe ich hier in höchsten Tönen vom Forum und der Hilfe der User gesprochen.
Klar solche Aussagen können hier und da für falsche Eindrücke sorgen, das war und wird in Zukunft nicht meine Absicht
sein. Versprochen!
Insgesamt habe ich mich jedoch seit ca. 3 Monaten immer mal wieder mit vielen Hausautomationslösungen auseinandergesetzt.
Sei es Domticz - Openhab - Fibaro Light... und viele anderen. KEINES der Systeme bietet mir die Vielfalt meine Geräte so einzubinden
wie Fhem - auch wenn Fhem die in meinen Augen komplizierteste ( zugleich auch mächtigste ) Lösung ist.
Abschliessend will ich mit meinen Aussagen niemanden persönlich angreifen oder für unmut sorgen - lediglich mit dem ein oder
anderen Seitenhieb darauf aufmerksam machen - das gewisse Dokumentationen nicht "userfriendly" sind - egal wie oft man sie
liest... Das ginge besser und sollte eher als Verbesserungsvorschlag gewertet werden. Auch an meinem Beispiel sieht man ja
das es für das "Problem" zig Versuche und Lösungen gab und man gerade als Newbie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
z.B habe ich mein komplettes Setup bereits mit der Doku hinbekommen und bin nach ca. 3 Tagen versuchen erst auf das Forum
zugegangen um Unterstützung mit diesem Fibaro / Licht Task zu erhalten.
Grundsätzlich ist es sehr an mir gelegen dass alles selber zu schaffen - den das schult - aber in diesem Punkt hatte ich einfach
die Nase voll... Sorry.
In diesem Sinne auf gutes gelingen!
Simon
Alles klar, ist angekommen.
:)
Andreas
@Andreas
ZitatNicht unbedingt benötigt man die in Deinem Beispiel genannten userReadings
- "lux" oder "celsius", zumindest nicht, wenn man die Werte für vom Sensor gelieferten Readings "luminance" oder "temperature" in einem DOIF verwenden will (Stichwort "Filtern nach Ausdrücken mit Ausgabeformatierung")
- "motion", da die Werte "open"/"close" auch im Reading "reportedState" des Sensors stehen (und bei Bewegungserkennung auch aktualisiert werden)
Danke, wieder was dazu gelernt :)
Ich nutze die UserReadings ganz gern, um dann auch im (DB)Log und bei Auswertungen (Diagramme/Graphen in smartvisu oder in meinem Web Interface) direkt auf die von mir gewünschten Werte zugreifen zu können, ohne groß bei der Ausgabe filtern zu müssen, bzw. um auch in der Datenbank nach max/min gruppieren und sortieren zu können, um einzelne Tageswerte (höchster, niedrigster Wert im Verlauf der letzen 7 Tage) anzuzeigen. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich die Filter aber auch dann bei DBLogInclude anwenden können? Das schaue ich mir mal genauer an, dann kann ich im Log auch einige Einträge reduzieren.
@Christian
ZitatKleiner Hinweis:
dieses Vorgehen über die Manipulation von Internal (isWakeup) ist nicht der "offizielle" Weg. Internals gehören grds. dem Modul und sollten nicht durch den User manipuliert werden. Es mag zwar jetzt offensichtlich funktionieren, aber Seiteneffekte kann man nie ausschließen. Daher bitte einfach alle genannten Befehle absetzen und den Sensor durch 3x Knopf drücken aufwecken. Alle gespeicherten Befehle werden dann an den Sensor geschickt. (Siehe Wiki) shutdown restart ist dann auch überflüssig.
Danke, da war ich wohl ein wenig zu forsch und ungeduldig :)
Noch ein anderer Hinweis:
Ich musste so eben die Batterie in meinem Wohnzimmer Fibaro Sensor austauschen. Der Sensor ist jetzt ungefähr ein halbes Jahr alt. Ich hatte ja oben geschrieben, dass ich meine "report intervals" alle auf 300s gesetzt hatte - ich wollte halte gerne alle Werte des Sensors kontinuierlich loggen, um es dann genauer auswerten zu können. Ich denke, ich werde es doch wieder höher stellen, so detailliert brauche ich es dann auch wieder nicht und die Batterie sollte doch schon etwas länger halten.
Viele Grüße
Chris
Ich muss mich hier auch mal dumm anstellen:
Mein Doif schaltet, ohne den Luminance Wert zu berücksichtigen:
Trotz Readings die über des angegeben Wertes sind, schaltet die Lampe.
DEF:
([ZWave_SENSOR_BINARY_4:reportedState] eq "open" and [ZWave_SENSOR_BINARY_4:luminance:d] < 1) (set FirbaroWP_2 on-for-timer 60)
Gruss Gerd
Selbstheilung, plötzlich geht es, komisch !!!! ???